Vor Kurzem fand die Jahreshauptversammlung der Feuerwehrabteilung Eggenstein im Feuerwehrgerätehaus am Ostring statt. Insgesamt nahmen 54 Kameradinnen und Kameraden an der Veranstaltung teil.
Abteilungskommandant Bohlinger berichtete in seiner Rede über steigende Einsatzzahlen, kürzliche Anschaffungen, die Entwicklung der Einsatzmannschaft und Änderungen im Feuerwehrbedarfsplan 2.0, der gemeinsam mit der Gemeindeverwaltung den Bedürfnissen der letzten Jahre angepasst und von den Mitgliedern des Gemeinderates beschlossen wurde.
Steigende Einsatzzahlen – neue Grundlage für die Einsatzbereitschaft der Feuerwehren
Wie jedes Jahr lagen auch in 2023 die Einsatzzahlen wieder auf einem neuen Höchstwert. Mit Ausnahme der ungewohnt ruhigen Corona-Jahre ist ein klarer Aufwärtstrend erkennbar. Im Jahr 2023 wurde die Abteilung Eggenstein vor allem in den Bereichen der Technischen Hilfe (Anzahl 58) und Brandeinsätze (Anzahl 24) gefordert.
Besonders im Bereich der Brandeinsätze machte Bohlinger auf die zwei großen Brandeinsätze in diesem Jahr aufmerksam. Zum einen im März 2023 beim Erdbeer- & Spargelhof Leicht, bei dem mehrere Wohncontainer in Brand gerieten. Hier war vor allem die räumliche Distanz zur Wasserversorgung eine enorme Herausforderung, da eine Bekämpfung des großflächigen Feuers einen massiven Einsatz von Wasser erforderte. Zum anderen der gemeldete Hochsitzbrand im Hardtwald, der sich letztendlich zu insgesamt 8 voneinander unabhängigen Einsatzstellen im Hardtwald entwickelte, welche die Mannschaft wiederum mit der Herausforderung der Wasservorhaltung und Beschaffung beschäftigte.
Aus den Lehren dieser Einsätze und auch den Vegetationsbränden der vergangenen Jahre wurde nun der Feuerwehrbedarfsplan erweitert. So wird für die Abteilung Leopoldshafen ein Abrollbehälter Wassertank sowie für die Abteilung Eggenstein ein geländegängiges Fahrzeug mit Wassertank beschafft, um auch künftig gut gewappnet zu sein, schwer zugängliche Einsatzstellen zu erreichen und mit Wasser versorgen zu können.
Nachwuchs bleibt stabil – Zahlreiche Lehrgänge für die Einsatzmannschaft
Für Erleichterung sorgte die Botschaft von Abteilungskommandant Christian Bohlinger, dass auch die Einsatzmannschaft weiterhin stark besetzt ist. Mit 74 aktiven Einsatzkräften, wovon 30 Atemschutzgeräteträger und 29 in der Lage sind, die Feuerwehrfahrzeuge zu bewegen, ist aktuell die Einsatzbereitschaft sichergestellt. Dank vieler Ehrenamtlicher, die bei einem Arbeitgeber vor Ort tätig sind, ist auch tagsüber immer genug Personal vor Ort, um Einsätze routiniert abarbeiten zu können. Wie der stellvertretende Jugendwart Jens Bogner mitteilte, konnten in 2023 auch drei Mitglieder der Jugendfeuerwehr zur Aktiven Abteilung wechseln und können zeitnah auch die Einsatzabteilung unterstützen.
Weiter gab es auch zwei Kameraden, die erfolgreich die Grundausbildung absolvierten, die notwendig ist, um der Einsatzabteilung beizutreten. Der stellvertretende Kommandant Thorsten Andree gratulierte Calvin Hofmeister und Markus Gräßlin zu den bestandenen Lehrgängen und beförderte sie zum Feuerwehrmann.
Als besonderes Highlight erwähnte Westenfelder unsere Teilnehmer am diesjährigen Leistungsabzeichen der Feuerwehr. So konnten Sebastian Schmitt und Tim Eckert das Leistungsabzeichen Bronze absolvieren, während Marius Schuhmacher, Tanja Kirsten und Lea Emmerichs unter der Leitung von Steven Handy das höchste Leistungsabzeichen Gold erfolgreich ablegen konnten.
Ein erfolgreiches Jahr und gute Aussichten für Eggenstein
Am Ende zog Bohlinger das Resümee. Das Jahr 2023 war ein erfolgreiches Jahr mit zahlreichen gemeisterten Herausforderungen, wichtigen Neuerungen für den Feuerwehralltag sowie starkem Einsatz des Teams in allen Belangen.
Man freut sich auf das Jahr 2024, die Weiterentwicklung des Feuerwehrgeräteparks und die Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Eine starke Aufstellung und gute Ausrüstung sind das A und O für einen sicheren Ort. An dieser Stelle richtete der Abteilungskommandant auch nochmals seinen Dank an die Gemeindeverwaltung und den Gemeinderat für die außerordentlich gute Kooperation und Abstimmung. Dies gilt vor allem jetzt, in Zeiten, in denen die Mittel nicht so locker sitzen, immer die Bereitschaft da ist, die Feuerwehr mit dem zu versorgen, was notwendig ist, um eine ausgezeichnete Einsatzbereitschaft sicherzustellen.