Am Freitag, 14. Februar um 19.00 Uhr begrüßte Vereinsvorsitzender Winfried Lurwig im evangelischen Gemeindehaus in Untergruppenbach ganz herzlich die zahlreichen alten und neuen Vereinsmitglieder.
Zunächst wurde die bekannte Tagesordnung einstimmig angenommen und die sehr harmonisch verlaufende Jahreshauptversammlung konnte beginnen.
1. Mitgliederbewegungen
Zuerst wurde mit einer Schweigeminute der im Jahr 2024 verstorbenen Mitglieder des Vereins gedacht:
Gerhard Sichler, Karl Fritz, Dieter Schukraft, Dieter Meyer, Günther Knauss, Tilman Herkenrath, Rudolf Stern, Lucie Stüber.
Den lieben Verstorbenen werden wir ein ehrendes Gedenken bewahren.
Nach 5 Austritten und 5 Eintritten zählt der Verein jetzt 132 Mitglieder, darunter befinden sich 18 Ehrenmitglieder. 46 Sängerinnen und Sänger sind derzeit aktiv.
2. Ehrungen
>>> HIER BILD AUS PDF EINFÜGEN <<<
Herr Walter Schanzenbach für 70 Jahre Sangestätigkeit im Verein
>>> HIER BILD AUS PDF EINFÜGEN <<<
Herr Ulrich Veigel für 50 Jahre Mitgliedschaft im Verein.
Da unser neuer Dirigent Thomas Heckel erkrankt war, wurde das nun folgende erste Lied der anwesenden aktiven Sängerinnen und Sänger von Klaus Ellinger an der Gitarre begleitet.
>>> HIER BILD AUS PDF EINFÜGEN <<<
3. Kassen- und Revisionsbericht
Kassier Friedhelm Kraft freute sich über ein wider Erwarten wirtschaftlich erfolgreiches Jahr für den Verein, das von der ständigen Sorge begleitet war, ob der Verein nach Wegfall des Festes am 1. Mai genügend Geldmittel erwirtschaften könnte.
Durch die im Bericht des Vorstands aufgeführten Aktivitäten ist es gelungen, den Kontostand zu halten.
Kassenprüfer Julian Rösner erstattete nun den Bericht zur Kassenprüfung, die er zusammen mit dem 2. Kassenprüfer, Norbert Damerow, bei Friedhelm Kraft vorgenommen hat. Dieser habe zu allen Buchungen Auskunft geben und Belege vorlegen können. Insgesamt sei die Kasse vorbildlich geführt.
4. Geschäftsbericht des Vorstands
Als Nächstes berichtete Winfried Lurwig von entscheidenden Veränderungen seit der letzten JHV.
Nach Wegfall der Einnahmen vom 1.-Mai-Fest wurden neue Geldquellen gesucht und gefunden:
• Bewirtschaftung Imbisswagen der Gemeinde am Recyclinghof
• Auftritt bei der Jubiläumsfeier des OGV Untergruppenbach
• Hilfe bei einer Sitzung der ev. Oberlandeskirche in Weinsberg
• Wirtshaussingen mit Spendenaufruf
• Spenden von Vereinsmitgliedern.
Er dankte an dieser Stelle allen Spendern und Helfern, die diese Einnahmen ermöglicht und damit die Kasse gestützt haben.
Der 2. große Einschnitt war, dass unser langjähriger Dirigent, Herr Sommer, nach einem sehr erfolgreichen Konzert am 7.5.2024 den Dirigentenstab niedergelegt hat.
Aber unsere Bemühungen durch Aufrufe im Internet und Anfragen beim Sängerbund waren erfolgreich, sodass schließlich Herr Thomas Heckel mit großer Zustimmung als neuer Dirigent ausgewählt werden konnte.
Somit findet seit den Sommerferien wieder ein sehr gut besuchter Singbetrieb statt und eine zukunftsgerichtete Planung ist wieder möglich geworden.
Unser Jahreskonzert findet am 29.3.2025 in der Stettenfelshalle statt, zusammen mit Beiträgen der Musikschule Schozachtal, dem Schulchor der Stettenfelsschule und dem Musikverein Edelweiß.
Nun bedankte sich unser Vorsitzender bei allen Beiratsmitgliedern, bei Marcus Ferch für die Pflege des Internetauftritts, den gewählten Vereinsfunktionären für ihre jeweiligen Ressortaufgaben, vor allem beim zweiten Vorsitzenden, Walter Happold, der seine vielfältigen Fähigkeiten wieder in den Dienst des Vereins gestellt hat.
5. Entlastungen
Nach Abstimmung durch Handzeichen erklärte F. Eisenmann anschließend die gesamte Führungsmannschaft für das Jahr 2024 als einstimmig entlastet.
6. Bericht des Dirigenten
Nachdem unser neuer Dirigent krankheitsbedingt nicht anwesend sein konnte, verlas Winfried Lurwig dessen in der „Brücke Nr. 5“ abgedruckten Vorstellungsbrief, in dem er seine Freude darüber äußerte, dass er am 1.9.2024 die künstlerische Leitung des CANTO allegro übernehmen durfte.
7. Vorschau auf das Kalenderjahr 2025
Wieder sind zahlreiche Aktivitäten geplant.
29.3. Frühlingskonzert unter dem Motto: Musik verbindet Alt und Jung
5.4. Wanderung zur Besenwirtschaft Föll
8.5. Wirtshaussingen bei Georg
5.7. Gesang und Bewirtung beim Ausschankwagen der Gemeinde am Recyclinghof
13.9. Vereinsausflug an den Brombachsee – 1 Tag
30.11. Singen auf dem Adventsmarkt in Donnbronn
Der vor Kurzem eingeführte Stammtisch der Aktiven im Probenraum nach der Chorprobe (jeden ersten Dienstag) erfreut sich großer Beliebtheit und wird natürlich weitergeführt.
8. Neue Satzung des CANTO allegro Untergruppenbach e.V.
Als Nächstes ging es um die neue Satzung, die seit einiger Zeit im Internet veröffentlicht ist, dort jederzeit nachgelesen werden kann und auf die bereits vor 3 Wochen in der „Brücke“ hingewiesen wurde.
Die alte Satzung von 1978 wurde in Bezug auf den Namen unseres Vereins, die Genderklausel, die Datenschutzerklärung und die Gültigkeit der Satzung geändert.
Die neue Satzung wurde einstimmig beschlossen.
Sie wird nun dem Finanzamt zur Prüfung, einem Notar zur Beurkundung und dem Amtsgericht Stuttgart zur Eintragung ins Vereinsregister vorgelegt werden.
9. Verschiedenes
Hier erfolgte nun die Nachwahl des kommissarischen Kassenprüfers Norbert Damerow für die Dauer eines Jahres. Er wurde nach Abstimmung durch Handzeichen bei einer Enthaltung gewählt.
Winfried Lurwig berichtete, dass der Chorverband sein nächstes regionales Chorfest in Untergruppenbach veranstalten möchte. Er regte an, dass wir die Bewirtschaftung des Events übernehmen könnten.
Zum Abschluss sang der Chor „Weit, weit weg“ von Hubert von Goisern. Winfried Lurwig dankte allen für die Mitarbeit im Verein und bat die Anwesenden, Werbung zu machen für das Konzert am 29.3.2025.
Er beschloss die JHV und wünschte „… Gesundheit, immer ein Lied in Gedanken oder auf den Lippen und einen guten Heimweg“.
ke
www.cantoallegro.com