Am Freitag, den 04.04.2025 fand im Bürgersaal die alljährliche Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Pleidelsheim statt. Vor der Begrüßung prüfte Kommandant Timo Günther die Anwesenheit der aktiven Mitglieder. Nach der Begrüßung der Kameraden und Gäste verkündete Kommandant Timo Günther die aktuellen Mitgliederzahlen. 51 Männer und 6 Frauen sind in der aktiven Abteilung sowie 23 Männer und 7 Frauen in der Alterswehr. Die Jugendfeuerwehr zählt 13 Jugendliche, unter ihnen 6 Mädchen, und 36 Kinder in der Kinderfeuerwehr.
Fabian Bong ist als Quereinsteiger frisch dazugekommen und Wolfgang Hiller kommt nach einer Pause von der Feuerwehr Kornwestheim und Umzug nach Pleidelsheim zu unserer Wehr. Isabel Mäule verlässt unsere Feuerwehr auf eigenen Wunsch.
Gerd Strenger ist altersbedingt zur Alterswehr übergegangen. Er unterstützt weiterhin die aktive Wehr bei den Lehrgangsgesuchen und unterstützt in der Jugendfeuerwehr.
Im Jahr 2024 rückte die Pleidelsheimer Feuerwehr zu 85 Einsätzen aus, mit überwiegend kleineren Einsätzen. Ein größerer Brand des sogenannten „Hüttle“ am Sportplatz, welches durch den Brand völlig zerstört wurde, war einer der größeren Einsätze.
Die Mannschaft hat neben den regelmäßig stattfindenden Übungen auch an 94 Lehrgängen teilgenommen. Um weiter bestens für kommende Einsätze gewappnet zu sein, bedarf es stetiger Aus- und Fortbildung. Zusammengefasst besuchten die Kameradinnen und Kameraden die folgenden Lehrgänge:
Sprechfunker, Atemschutzgeräteträger, Truppführer, Gruppenführer, Zugführer, AT-1 Aufzüge, AT-2 Türöffnung, AT-Aufzüge / Türöffnung, Türöffnung im Brandeinsatz, Motorsägen Grundlehrgang Modul-A, Motorsägen Baumbiegesimulator, Atemschutz-Heißausbildung „Modul 1 Grundlehrgang“ - „Modul 2 Brandbekämpfung“ - „Modul 3 Menschenrettung“, Mobile Brandübungsanlage, VU-1 Verkehrsunfall Straße Grundlage, Fortbildung Zugführer Planübung, Jugendgruppenleiter Kindergruppen in der Jugendfeuerwehr, Fireliner Multiplikator Multifunktionsgurt BIG FIRELINER, Multiplikatorenschulung Grundlagen der Vegetationsbrandbekämpfung, Web-Seminar „Helfertag - mit Blaulicht in die Schule", Feuerwehr Leistungsabzeichen BRONZE, Brandbekämpfungstraining Spezial Kühlsheim, Workshop für Pressebeauftragte, Rettungshelfer*Innen.
Das MZF ist inzwischen geliefert und fährt bereits zu Einsätzen. Die Beklebung wird zusammen mit der Beklebung des Hängers durchgeführt, sobald dieser nach einigen Verzögerungen Ende April geliefert wird.
Das neue HLF20 ist bestellt und soll nach heutigem Stand in 08/2026 geliefert werden und wird dann unser LF16/12 ablösen.
Die Umstellung der Verwaltungssoftware hat begonnen, da das bisherige System eingestellt wird. Zukünftig wird alles digitalisiert ablaufen, von der Personalverwaltung über die Führerscheinkontrolle bis hin zur Einsatzberichterstattung und Abrechnung.
Durch die gute Jugendarbeit und das Social-Media-Team erlangt unsere Feuerwehr eine hohe Präsenz in der Öffentlichkeit, die viele positive Rückmeldungen aus der Öffentlichkeit mit sich bringt.
In den sozialen Medien (Facebook und Instagram) haben wir derzeit zusammen schon über 600 Follower innerhalb eines Jahres nach Start, Tendenz steigend. Das Interesse an den verschiedenen Posts ist deutlich messbar. So wurde unser Post zur Hauptübung 2024 über 2.400-mal aufgerufen. Auch die Beiträge zu den Themen LAZ (Leistungsabzeichen), MZF und verschiedenen Einsätzen zeigen das große Interesse an unserer Feuerwehr.
Die Öffentlichkeitsarbeit ist in der heutigen Zeit wichtiger denn je und nicht mehr wegzudenken.
Ein großes Dankeschön für die gute Zusammenarbeit geht an die Gemeindeverwaltung um Herrn Trettner und den Gemeinderat sowie an Robert Heister und sein Bauhofteam sowie an den Nachfolger von Robert Heister, Fabian Stöhrer.
Die Aktivitäten der Alterswehr sind rein gesellig und auf kameradschaftlicher Basis, berichtet Obmann der Alterswehr Werner Baust. Die momentane Mitgliederzahl liegt bei 25 Personen, wobei noch 5 Frauen ehemaliger verstorbener Kameraden hinzukommen. Im vergangenen Jahr wurde der Besen in Erdmannhausen besucht, eine Fahrradtour unternommen, ein Grillabend veranstaltet, eine Werkbesichtigung bei der Firma Stihl durchgeführt und ein Kegelabend gemacht. Auf Bezirksebene wurde im Oktober die Alterswehr Steinheim besucht, die für ihr
50-jähriges Jubiläum geladen hatte.
Die Jugendfeuerwehr besteht derzeit aus 7 Jungen und 6 Mädchen. Die Mitgliederzahl hat sich gegenüber dem Vorjahr leicht erhöht. 2 Mitglieder haben die Jugendfeuerwehr aufgrund schulischer Belastung und anderer Interessen verlassen, 4 Mitglieder konnten neu aufgenommen werden.
Ein Highlight war der Faschingsumzug in Murr, bei dem die Jugendlichen viel Spaß hatten. Neben weiteren Veranstaltungen wie z. B. dem Kinderferienprogramm und dem Pfotencamp nahmen wir dieses Jahr wieder am Helfertag teil. Bei diesem Projekt wird den Grundschülern das Thema Brandschutzerziehung nähergebracht und dabei spannende Experimente zum Thema Brennen und Löschen vorgeführt. Auch die „Erste-Hilfe“ durfte hierbei nicht fehlen. Das Highlight war am Schluss die Fettexplosion, die beeindruckend zeigt, dass man brennendes Fett nicht mit Wasser löschen darf. Traditionell war die Jugendfeuerwehr auch wieder beim Weihnachtsmarkt mit einem Stand vertreten.
Spannende Übungen, wie ein außer Kontrolle geratenes Grillfeuer, welches mit einem Echtfeuer simuliert wurde, sowie eine Verkehrsunfalldemonstration, rundeten die Übungen ab.
Die „Schlimm 7“ Übung ist hierbei besonders hervorzuheben. Diese fand in der Garage von Jochen statt. Hier wurde ein brennender Traktor dargestellt und mehrere Personen vermisst. Hier wurde unter guten Bedingungen eine erfolgreiche Brandbekämpfung geübt. Ebbis Scheune wurde mit einer Nebelmaschine verraucht und die Jugendlichen mussten mit leichten Übungs-Atemschutzgeräten unter Zuhilfenahme einer Wärmebildkamera vermisste Personen finden und retten. Diese beiden Übungen waren für alle Beteiligten die absoluten Höhepunkte.
Die Löschzwerge verzeichnen ein erstes erfolgreiches Jahr. Was zuerst als ein kleines Projekt gedacht war, entpuppte sich schnell zu einer guten Idee. Mittlerweile sind 36 Kinder Mitglied und die Warteliste ist gut gefüllt. Es sind 13 Mädchen und 23 Jungen Teil der Kinderfeuerwehr. Die Feuerwehr lebt von der Kameradschaft und Zusammenarbeit. Diese sozialen Fähigkeiten früh zu fördern, das Ganze in Übungen mit Feuerwehrwissen, mit Bewegung, Teamwork und Spaß zu verbinden, ist uns ein Anliegen. Brandschutz, Erste Hilfe und Technik sind Inhalte der Übungen.
Nach erfolgtem Bericht des Kassiers Stefan Lörcher und Bestätigung der Kassenprüfer auf Richtigkeit der Kasse wurde der Kassier einstimmig entlastet.
Im Anschluss wurde die Wahl für die neuen Kassenprüfer durchgeführt.
Zur Wahl stellten sich Dagmar Fuchs und Florian Turk auf.
Beide wurden einstimmig für das Amt gewählt.
Neu aufgenommen in die Feuerwehr Pleidelsheim wurden: Fabian Bong und Wolfgang Hiller.
Isabel Mäule verlässt die Feuerwehr Pleidelsheim auf eigenen Wunsch.
Beförderungen
Verpflichtung per Handschlag:
Fabian Bong, Wolfgang Hiller
Feuerwehrmann/-frau auf Probe:
Fabian Bong
Feuerwehrmann/-frau:
Maximilian Findler, Emily Schultka
Oberfeuerwehrmann:
Philipp Kroiß, Timo Wildermuth
Löschmeister:
Max Vogt
Hauptlöschmeister:
Steffen Pantle, Christian Strohhäcker
Brandmeister:
Stefan Lörcher
Ehrungen
Für 15 Jahre aktiven Dienst wurde Sebastian Tochtermann mit dem Ehrenzeichen in Bronze geehrt.
Zum Ehrenmitglied wurde Erhard Bender ernannt, um ihn gebührend für seine 47-jährige aktive Dienstzeit und langjähriges Engagement zu ehren, nachdem er im Februar leider zu früh verstorben ist.
Ebenfalls wurde Gerd Strenger zum Ehrenmitglied ernannt. Er war mit 47 aktiven Dienstjahren und seiner Führungspersönlichkeit eine wichtige Person in unserer Wehr.
Bürgermeister Ralf Trettner betonte die Wichtigkeit der Zusammenarbeit mit benachbarten Feuerwehren und stellte fest, dass auch die Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr, Verwaltung und Gemeinderat stets gut funktioniert.