Bei der Anwesenheit von recht vielen Mitgliedern unseres Vereins fand die diesjährige Jahreshauptversammlung statt.
Franz Debatin begrüßte als 1. Vorsitzender die anwesenden Mitglieder und den Vertreter des Bürgermeisters der Gemeinde Hambrücken, Reiner Debatin.
Danach berichtete der 1. Vorsitzende über die zahlreichen Erfolge für den Natur- und Artenschutz im Jahr 2024.
Wie jedes Jahr wurde im Frühjahr die Reinigung der Storchennester in der Saalbachniederung und auf Gemarkung Hambrücken durchgeführt.
Zum Amphibienschutz berichtete dann Jessica Heger: Von Mitte Januar bis Mitte Mai erfolgte wieder die Betreuung der Wanderstrecke zwischen Forst und Hambrücken. Die Amphibien sind auch 2024 auf niedrigem Niveau (ca. 40 Erdkröten) geblieben. Im Frühjahr 2025 ist die Population allerdings, wohl dank der nassen Witterung im Vorjahr, wieder gestiegen.
2024 wurde der Fischadlerhorst im Wald in der Saalbachniederung erneuert und anschließend allerdings von einem Storchenpaar zur Brut besetzt.
Am 04.05.2024 fand die Veranstaltung „Natur trifft Politik“ mit zahlreichen Vertretern aus der Politik in Hambrücken statt.
In Zusammenarbeit mit der Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe, die durch eine Kooperation mit NABU Hambrücken das Projekt Saalbachniederung fördert, wurde auch wieder eine Auswilderung von etlichen Kiebitzen und einem Brachvogel durchgeführt. Dabei werden Kiebitz-Jungen, die im Zoo Karlsruhe ausgebrütet wurden, ausgewildert.
Auch 2024 wurden Landschaftspflegearbeiten unserer Streuobstgrundstücke (Heuernte und Obsternte) durchgeführt. Dabei wurden auch 9 Jungbäume im Hungerbühl gepflanzt und zusammen mit Egon Drexler die Obstbäume geschnitten. Ebenfalls wieder durchgeführt wurden Pflegearbeiten für die Westliche Dornschrecke (kleinste Heuschrecke Deutschlands) am Karlsdorfer Baggersee.
Außerdem wurde zusammen mit dem BUND wieder die Kopfweidenpflege am Wagbach in Hambrücken durchgeführt.
Im Februar diesen Jahres wurde das Helferfest für 2024 mit einer Wanderung durchgeführt. Anschließend erfolgte eine Einkehr in der Andreas-Klause Ubstadt-Weiher.
Auch dieses Jahr konnten wir wieder weitere Flächen in der Saalbachniederung erwerben, die teilweise renaturiert wurden und für weitere Naturschutzmaßnahmen genutzt werden sollen. Dabei konnten wir erstmals eine Renaturierung zusammen mit dem RP Karlsruhe durchführen.
In der Saalbachniederung waren 2024 wieder etliche Vogelarten als Beweis der Artenschutzerfolge zu beobachten, wie z.B. die Zwergdommel, Silberreiher, bei denen auch die Brut eines Silberreiherpaares nachgewiesen werden konnte. Auch zwei Bruten von Haubentauchern konnten festgestellt werden.
Unser Verein hat sich wieder bei der Organisation des „Cleanup Day“ und beim Umwelttag in Hambrücken beteiligt. Erstmalig haben wir uns 2024 auch beim AOK-Walderlebnistag in Karlsdorf-Neuthard beteiligt.
Es fanden wieder viele Führungen in der Saalbachniederung statt.
Auf unseren Vorschlag hin hat sich die Gemeinde Hambrücken bei „Natur nah dran 2.0“ beworben. Die Bewerbung war erfolgreich, und die Gemeinde wurde für die Förderung ausgewählt.
Fazit:
Der Einsatz der NABU-Gruppe Hambrücken für den Naturschutz hat sich auch im Jahr 2024 wieder gelohnt. Begonnene Projekte wurden mit Begeisterung und Überzeugung fortgesetzt. Unser Verein hat sich eine solide finanzielle Grundlage erarbeitet und ist handlungsfähig. Unser 1. Vorsitzender bedankte sich bei allen, die zu diesen Erfolgen beigetragen haben.
Martina Pfersching berichtete dann über ihren Teil der Schriftführertätigkeit.
Dazu gehörten:
Protokollführung bei Vorstandssitzungen und Hauptversammlungen, Erstellung der Pachtlisten, Erstellung LPR-Anträge für Amphibien, Streuobstgrundstücke und Pflegemaßnahme Westliche Dornschrecke, Verwaltung/Archivierung der Flurstücksliste und Organisation der Frühjahrswanderung mit Einkehr im Restaurant Kreuzbergsee.
Manfred Debatin (2. Vorsitzender) berichtete dann über den zweiten Teil der Schriftführertätigkeit.
Dazu gehörten.
Mitgliederverwaltung (Eintritte, Kündigungen, Adressänderungen usw.):
Hinsichtlich der Mitgliederverwaltung hat die NABU-Gruppe Hambrücken derzeit ca. 1000 Mitglieder (1012 in 2021, 1071 im Dez. 2024). Dieser Wert ist relativ stabil, d.h. die Ab- und Zugänge halten sich die Waage (Ein- und Austritte, Zuzug und Wegzug). Übernahme der Eintritte und Austritte in die „Mailing-Liste“. Meldungen aktiver Mitglieder an die VBG-Versicherung.
Aktuelle Neuigkeiten NABU Hambrücken:
Der monatliche Newsletter wird seit September 2022 wieder regelmäßig verteilt. Dort haben wir ca. 590 Mail-Empfänger (auch Nichtmitglieder, die sich zum Newsletter angemeldet haben) Dieser Wert ist ganz leicht steigend (2021 waren es ca. 480 und 2024 ca. 590 Empfänger).
Soziale Medien:
Auch die Homepage wird gepflegt – hier ist auch eine stabile Zahl von jährlich ca. 10.000 Besuche zu verzeichnen. Hier wurde auch die zweite NAJU-Gruppe mit Informationen und Berichten integriert.
Facebook und Instagram sind 2023 neu gepflegt worden und es werden dort weiterhin häufiger Beiträge gepostet.
Um weiterhin Unterstützer und finanzielle Spenden-Mittel zu bekommen, werden verschiedene Medien genutzt und auch einige Bewerbungen bei „Förderprojekten“ durchgeführt.
So hatten wir 2023 folgende Aktivitäten und Projekte:
Für die Steinkauz-IG wird der meiste Schriftverkehr (z.B. Organisation und Einladung für die Steinkauz-Auswilderung, Bestellung von gespendeten Nistkästen usw.) vom NABU Hambrücken durchgeführt.
Manfred Debatin berichtete dann kurz über die Projekte Schwalbenschutz und Steinkauz.
Es wurden wieder die in den letzten Jahren montierten Kotbretter gereinigt.
Insgesamt haben wir 9 Stationen mit einem Lkw-Hubsteiger abgefahren. Viele der Kunstnester, die wir bisher montiert haben, waren belegt. Durch ungünstige Witterung bei einem Teil der Mehlschwalben bei der Rückkehr sind einige Schwalben auch in Hambrücken nicht zurückgekommen. Trotzdem ist der Bestand seit 2018 ca. konstant geblieben, bzw. hat sich seit 2018 leicht erhöht. Im zurückliegenden Jahr hat der NABU Hambrücken auch wieder etliche Schilder „Schwalbenfreundliches Haus“ verschiedenen Personen überbringen können.
Wir sind bei der IG „Steinkauz Mittlerer Oberrhein“ dabei, mit derzeit ca. 15 Vereinen und Interessenten (auch aus der Pfalz). Dabei werden an verschiedenen Stellen Steinkauze gezüchtet, auch in Hambrücken. Somit hatten wir dieses Jahr wieder 12 Jung-Steinkäuze zur Auswilderung, wovon 7 aus der Hand freigelassen wurden (Auswilderung in Dettenheim).
Mit unserer mobilen Auswilderungsvoliere konnten wir zusätzlich in Hambrücken zwei weitere junge Steinkauzpaare auswildern. Ziel der IG ist es aber auch, die passende, strukturreiche Landschaft, wie z.B. Streuobstwiesen, zu erhalten und zu fördern.
Hilde Wirth hat anschließend den Kassenbericht für Jahr 2024 vorgetragen. Dank der Spendeneinahmen konnte der Kassenstand trotz der Grundstückskäufe ausgeglichen gehalten werden.
Rudi Debatin berichtete als einer der beiden Kassenprüfer. Alle Eintragungen sind korrekt. Es gab keine Beanstandungen. Zweiter Kassenprüfer war Karl Notheis.
Reiner Debatin übernahm dann die Entlastung des Vorstandes. Die Vorstandschaft wurde einstimmig, bei Enthaltung der Vorstandschaft, entlastet.
Satzungsänderung:
Die Satzungen aller NABU-Gruppen müssen der Bundessatzung angepasst werden. Der aktuelle Satzungsentwurf war mit Versenden der Einladungen auf der Homepage des NABU Hambrücken zu finden und konnte bei Bedarf auch beim 1. Vorstand angefordert werden.
Die Satzungsänderungen wurden von Manfred Debatin erläutert:
Der Satzungsänderung wurde einstimmig zugestimmt.
Als neue Kassenprüfer stellten sich Tim Bitterwolf und Christine Müller zur Verfügung. Beide wurden einstimmig gewählt und nahmen die Wahl an.
Die Jahreshauptversammlung endete mit einem Dank des Vereinsvorsitzenden an alle Mitglieder, welche zum Erfolg des NABU Hambrücken im Jahr 2024 beigetragen haben.