Kulturverein Neckargemünd e. V.
69151 Neckargemünd
NUSSBAUM+
Kultur

Jahreshauptversammlung 2025 des Kulturvereins Neckargemünd: Wachstum, Engagement und neue Projekte

Seit der letzten Jahreshauptversammlung am 1. März 2024 hat der Kulturverein Neckargemünd 16 Neuzugänge verzeichnet. Nach sechs Austritten und dem Verlust...
Bei der Jahreshauptversammlung blickte der Kulturverein auf vielseitige Aktivitäten zurück, die auch künftig Fortsetzung finden.
Bei der Jahreshauptversammlung blickte der Kulturverein auf vielseitige Aktivitäten zurück, die auch künftig Fortsetzung finden.Foto: du

Seit der letzten Jahreshauptversammlung am 1. März 2024 hat der Kulturverein Neckargemünd 16 Neuzugänge verzeichnet. Nach sechs Austritten und dem Verlust von fünf verstorbenen Mitgliedern zählt der Verein nun über 240 Mitglieder. Diese Entwicklung präsentierte der erste Vorsitzende Roland Gantner den rund 25 anwesenden Mitgliedern in seinem Bericht bei der Jahreshauptversammlung im Museum im Alten Rathaus.

Gedenken an verstorbene Mitglieder

In einem stillen Moment erinnerte die Versammlung an die fünf verstorbenen Mitglieder des vergangenen Jahres. Besonders wurde Wolfgang Borgmeyer gewürdigt, der mit seinem unermüdlichen Einsatz den Arbeitskreis Burg Reichenstein mit immer neuen Ideen belebte.

Rückblick auf ein vielseitiges Vereinsjahr

Der Rückblick auf die vergangenen Monate verdeutlichte einmal mehr die beeindruckende Bandbreite der Vereinsaktivitäten. So fanden regelmäßige Filmvorführungen des „Kino Klub“ statt, begleitet von Konzerten, Lesungen und Kleinkunstveranstaltungen. Auch das Museumsfest, wechselnde Ausstellungen, Malkurse, Stadtführungen und das „FerienZeit“-Angebot für Grundschulkinder fanden große Resonanz.

Arbeitskreis „Dorftreff Kultur Waldhilsbach“

Der Arbeitskreis „Dorftreff Kultur Waldhilsbach“ konnte mit dem „Käffle“ ein erfolgreiches Projekt etablieren, das unlängst sein einjähriges Bestehen mit einer Sonderveranstaltung mit Arnim Töpel in der Evangelischen Kirche Waldhilsbach feierte. Auch die Vereins-Homepage erfuhr eine umfassende Neugestaltung. Die Arbeit des Kulturvereins wird von der Stadt Neckargemünd und Bürgermeister Jan Peter Seidel unterstützt. Zusätzliche finanzielle Förderung erhielt der Verein unter anderem von den Stadtwerken Neckargemünd im Rahmen eines Sponsoringvertrags. Die Hanna-Weis-Stiftung ermöglichte die Anschaffung neuer Vorhänge für das Alte E-Werk sowie einer neuen Kinoleinwand. Die Lore-Kirchhofer-Stiftung half bei der Finanzierung des Equipments für das „Käffle“ in Waldhilsbach. Zudem wurde mit Unterstützung der Stadt das Problem der Siebenschläfer im Obergeschoss des Alten E-Werks durch eine Containerlösung entschärft.

Ausblick: Lesungen, Feste und Kooperationen

Mit Spannung erwartet wird die Lesung von Andreas Speith aus seinem Buch „Autoritäre Rebellion“ am 21. Mai in der Villa Menzer. Zudem beteiligt sich der Kulturverein am Bürgerfest im Rahmen der Partnerschaftsfeierlichkeiten mit Évian-les-Bains am 17. Mai. Die Verlängerung des Sponsoringvertrags mit den Stadtwerken Neckargemünd sichert weiterhin wichtige finanzielle Mittel für kommende Projekte.

Berichte aus den Arbeitskreisen

Die verschiedenen Arbeitskreise gaben einen umfassenden Rückblick auf ihre Aktivitäten. Birgit Oberweis berichtete über die Museumsarbeit, Uwe Weber über den Kultursommer. Raimund Stephan stellte die vielfältigen Aktivitäten des Dorftreffs Waldhilsbach sowie des Boule-Treffs im Menzerpark vor. Jürgen Sporys vom „Kino Klub“ vermeldete eine erfreuliche Besucherzahl von rund 50 Personen pro Vorführung.

Vorstandswahlen und Neubesetzungen

Nach dem Kassenbericht von Uwe Weber, der Prüfung durch Ulrike Frese und Winfried Schimpf sowie der einstimmigen Entlastung der Vorstandschaft standen Neuwahlen an. Roland Gantner wurde als erster Vorsitzender bestätigt, Doris Meyer zu Schwabedissen übernimmt weiterhin das Amt der zweiten Vorsitzenden. Uwe Weber bleibt Kassier, Maria Köberle Schriftführerin und Anna Haasemann-Dunka Pressewartin. Als Kassenprüfer wurden Ulrike Frese und Winfried Schimpf wiedergewählt. Der Beirat setzt sich zusammen aus Raimund Stephan, Susanne Grimm, Ulrike Delacroix, Volker Hingst, Rosemarie Otruba, Ursula Sendelbach, Jürgen Sporys und Birgit Oberweis.

Erfolgreiche Initiative für Wohncontainer-Bewohner

Unter dem Punkt „Verschiedenes“ berichtete Ulrike Frese von einer weiteren gelungenen Initiative des Vereins: Für die Wohncontainer in der Güterbahnhofstraße wurde eine Tischtennisplatte angeschafft, die in Kürze offiziell eingeweiht wird. (du)

Erscheinung
Neckarbote
NUSSBAUM+
Ausgabe 13/2025

Orte

Neckargemünd

Kategorien

Kultur
von Kulturverein Neckargemünd e. V.Redaktion NUSSBAUM
25.03.2025
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto