Wie bereits im vorigen Jahr stand nach dem Vorspielnachmittag der Jugend direkt noch ein weiterer Termin auf dem Programm: Für den Rückblick auf 2024 versammelten sich die aktiven und fördernden Mitglieder des Musikvereins am 23. März im Panoramasaal des Forums der Generationen.
Die Stammkapelle eröffnete die Jahreshauptversammlung traditionsgemäß musikalisch, bevor die Anwesenden der verstorbenen Mitglieder gedachten. Nadine Schäfer, Vorständin Verwaltung, zeigte sich in ihrem anschließenden Bericht erfreut über die starke Jugendarbeit des Vereins. Während es bei den fördernden Mitgliedern im vergangenen Jahr wiederum einen Rückgang zu verzeichnen gab, ist insbesondere die Jugendausbildung für den nur leicht geringeren Gesamtstand von 210 Mitgliedern ausschlaggebend.
Auch der Rückblick auf die Veranstaltungen fiel sehr positiv aus. Das Jahreshighlight war zweifelsohne das Benefizkonzert im April 2024 anlässlich Jochen Schmids Dirigentenjubiläum. Besonders erfreulich ist die hohe Spendensumme von 2.520 €, die dem Kinder- und Jugendhospiz überreicht werden konnte, wofür sich Nadine Schäfer noch einmal bei allen Spenderinnen und Spendern bedankte.
Neben der kirchlichen Trauung eines Musikerkollegen, der Teilnahme an Fronleichnam und dem Martinsritt, Volkstrauertag sowie der Einsetzung des neuen Gemeinderates waren die Orchester auch beim Schirmfest, dem Adventsdorf, dem Maientag und Sennerpokal und beim Kreismusikfest in Großbettlingen und der näheren Umgebung zu sehen. Bei den eigenen Veranstaltungen Maihock und Sichelhängete waren die Kapellen selbstverständlich auch auf der Bühne zu finden. Nach dem Probenwochenende mit Schnee, Lachyoga und Fackelwanderung folgte die traditionelle Winterfeier als offizieller Jahresabschluss. An Heiligabend ging es dann noch zum sehr beliebten Weihnachtsliederspielen im Pflegeheim Maisch und Betreuten Wohnen.
In einer Gesamtvorstandssitzung wurde zudem die Geschäftsordnung des Vereins geändert. Geburtstagsständchen werden nun aktiven Mitgliedern beim 40., bei aktiven und fördernden Mitgliedern beim 50., 60., 70. und danach alle 5 Jahre gespielt. Darüber hinaus können auf Wunsch Geburtstagsständchen gespielt werden. Außerdem stellt bei Beerdigungen von Ehrenmitgliedern, aktiven und ehemals aktiven Mitgliedern der Verein auf Anfrage beim Vorstand in Abhängigkeit der Spielfähigkeit die musikalische Umrahmung.
In Vertretung des Vorstands Jugend, der aktuell nicht besetzt ist, trug Erik Gebauer den Bericht des Jugend-Teams vor. Als sehr erfreulich verzeichnete das Jugend-Team, dass so viele Kinder und Jugendliche zurzeit die musikalische Ausbildung des Vereins durchlaufen. Bei den Musik-Minis gibt es aktuell sogar eine Warteliste.
Die Highlights der Jugendorchester waren die Teilnahme an der JuCon, einem musikalischen Jugend-Austauschtreffen in Walddorfhäslach sowie der Martinsritt und die Winterfeier. Mit welchem Engagement und welcher Freude die Kinder und Jugendlichen die Proben und Auftritte absolvierten, hob Erik Gebauer besonders hervor und bedankte sich beim Dirigenten Jochen Schmid. Zum Sommerabschluss ging es in die Sprungbude für einen aktiven Ausklang, beim Winterabschluss stand Bowling auf dem Plan.
Nach dem erfolgreichen Vorspielnachmittag direkt vor der Hauptversammlung sind auch in diesem Jahr die Auftritte bei Maihock, Sichelhängete, Martinsritt und Winterfeier geplant. Außerdem ist ein Probenwochenende im Terminkalender vermerkt. Abschließend bedankte sich Erik Gebauer beim restlichen Jugend-Team, Mona Gebauer und Nadine Schäfer sowie allen Unterstützerinnen und Unterstützern.
Der Vorstand Finanzen, Markus Auch, musste in diesem Jahr einen leichten Verlust berichten. Die zurückgehenden Mitgliedsbeiträge und weitere Ausgaben ließen sich mit großzügigen Spenden, der Vereinsförderung der Gemeinde, Zuschüssen des Kreisverbandes und den guten Erlösen aus Veranstaltungen nicht ganz kompensieren. Für das aktuelle Jahr sind durch Reparaturen und Anschaffungen wie Polos und Softshell-Jacken wiederum einige Ausgaben geplant. Wie bereits in den vergangenen Jahren konnten die Kassenprüfer eine einwandfreie Kassenführung bestätigen.
Aus dem musikalischen Alltag berichtete Dirigent Jochen Schmid, der sich zunächst bei allen Musikerinnen und Musikern bedankte. Wie viele der Anwesenden stand er noch unter dem Eindruck des Vorspielnachmittags und betonte, dass der Nachwuchs nicht nur die Zukunft des Vereins, sondern auch für die Gesellschaft sei. Daraus ergibt sich für den Musikverein die Verantwortung, die Kinder und Jugendlichen über die Musik gemeinschaftsfähig zu machen. Ein gelungenes Zusammenspiel sei nicht nur im Orchester entscheidend.
Im Rahmen des Vorspielnachmittags zeigte sich außerdem wieder einmal, dass sich einige Kinder für eher ungewöhnliche Instrumente interessierten. Hier möchte der Verein durch gezielte Investitionen in Kinder-Instrumente diese Möglichkeiten bieten und keine motivierten Nachwuchsmusikerinnen und -musiker abweisen. Jochen Schmid wies zudem darauf hin, dass er in der Jugendkapelle aktuell keinen Vizedirigenten oder -dirigentin hat. Er bietet an, seine Erfahrung weiterzugeben und Mentor zu sein. Zum einen soll die Verantwortung im Verein nach wie vor breiter verteilt werden, zum anderen möchte er den Musikverein für die Zukunft gut aufstellen.
Die Entlastung der Vorstandschaft nahm Bürgermeister Christopher Ott vor. Im Namen der Gemeinde lobte er die gute Arbeit, besonders im Jugendbereich. Jugendliche hielten Vereine auch durch neue Ideen am Leben, in Zeiten, in denen Vereinsstrukturen und deren Nutzen in Frage gestellt werden. Zudem bedankte er sich für die tatkräftige Unterstützung des Musikvereins beim Dorffest im Juli. Dort werden die Kapellen nicht nur in der musikalischen Umrahmung, sondern auch bei der Organisation und Bewirtung tätig sein und sich für die Gemeinschaft einbringen.
Bei den folgenden Wahlen wurden Nadine Schäfer als Vorstand Verwaltung und Martin Kohlberger als Kassenprüfer in ihren Ämtern bestätigt. Ein Vorstand Jugend konnte wiederum nicht gefunden werden. Michael Thüringer, Saskia Gras, Gerd Wörner und Mona Gebauer wurden erneut in den Gesamtvorstand gewählt, neu hinzu kommt Lisa Weiss. Erik Gebauer wurde aus dem Vorstand verabschiedet und erhielt ein Präsent als Dank für seinen geleisteten Einsatz.
Nadine Schäfer schloss die Versammlung mit einem herzlichen Dank an alle ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer und der Freiwilligen Feuerwehr, die bei der Winterfeier tatkräftig die Bewirtung übernommen hatte. Sie bedankte sich außerdem bei Gemeindeverwaltung und Gemeinderat, ihren Vorstandskollegen, den Mitgliedern des Vereins, die Ämter übernommen haben, den Ausbilderinnen und Ausbildern sowie allen Musikerinnen, Musikern und Mitgliedern.
Neben den Festen des Vereins wie Maihock, Sichelhängete und Winterfeier wird der Musikverein in diesem Jahr beim Deutschen Musikfest in Ulm, beim Schäferlauf, in Bernhausen und Grafenberg, beim Dorffest und bei der Seniorenweihnachtsfeier vertreten sein. Ganz besonders möchten wir aber zum “Blas(T)Orchester” einladen. Bei diesem außergewöhnlichen Projekt sind alle Musik-Interessierte eingeladen, Teil eines Orchesters auf Zeit zu werden. Vier Monate lang proben Anfängerinnen und Anfänger, Fortgeschrittene und Wiedereinsteigerinnen und -einsteiger gemeinsam und erleben eine unvergleichliche, musikalische Gemeinschaft ganz ohne Druck und Verpflichtungen. Am 3. August findet dann ein Abschlusskonzert statt, zu dem wir Sie ebenso herzlich einladen – als Mitwirkende oder Publikum!