NUSSBAUM+
Feuerwehr

Jahreshauptversammlung

Abteilungskommandant Timo Küstner begrüßte am vergangenen Samstag, dem 19.01.2025, die Kameradinnen und Kameraden der Abteilung Ubstadt, gemeinsam...
JHV
JHVFoto: FW Ubstadt

Abteilungskommandant Timo Küstner begrüßte am vergangenen Samstag, dem 19.01.2025, die Kameradinnen und Kameraden der Abteilung Ubstadt, gemeinsam mit den Mitgliedern der Jugendfeuerwehr und der Altersmannschaft. Ebenso konnte er Bürgermeister Löffler, einige Gemeinderäte und den stellvertretenden Kommandanten der Feuerwehr Ubstadt-Weiher, Thomas Herzog begrüßen. Nach der Ehrung der Toten ließ er in seinem Jahresbericht noch einmal das Jahr 2024 Revue passieren. Neben 4000 Stunden Übungs- und Arbeitsdiensten, sowie 900 Stunden Lehrgängen, leistet die Abteilung zusätzlich zu jeder Tages- und Nachtzeit fast 900 Stunden Einsatzdienst bei 79 Einsätzen ab. Besonders in Erinnerung waren zwei schwere Verkehrsunfälle in der Ortsmitte von Ubstadt, sowie am Ortsausgang Richtung Unteröwisheim geblieben, bei denen die Fahrzeuge mit Gebäuden bzw. dort aufgestellten Verkaufsständen kollidierten. Ebenso blieb der Brand der Gaststätte „Da Luigi“ in Weiher durch intensive Nachlöscharbeiten in Erinnerung. Besonders arbeitsreich zeigte sich der August des vergangenen Jahres: Nach einem offenen Dachstuhlbrand war die Abteilung in der darauffolgenden Woche durch ein Unwetter mit Starkregen mächtig gefordert. Glücklicherweise waren die Auswirkungen nicht so heftig wie in Bruchsal und seinen Ortsteilen. Selbstverständlich half die Abteilung in den folgenden Tagen bei den Nachbarn aus und unterstützte bei der Entschlammung vollgelaufener Keller, nur um Ende August zur Unterstützung der Nachlöscharbeiten beim Einrichtungshaus Jysk erneut nach Bruchsal alarmiert zu werden. Ein ebenfalls ereignisreiches Jahr erlebte die Jugendfeuerwehr mit aktuell 26 Mitgliedern, davon 10 Mädchen. Nach der alljährlichen Christbaumsammelaktion kam mit dem Berufsfeuerwehrtag das erste Highlight des Jahres. Die Mädchen und Jungen verbrachten dabei 24h im Feuerwehrhaus, um gemeinsam zu üben, kochen und zu „echten“ Einsätzen alarmiert zu werden. Über das Frühjahr und den Sommer konnten bei Pokalwettkämpfen respektable Plätze erreicht werden, insbesondere ein 2. Platz beim Jubiläum der Kameraden vom Fanfarenzug Weiher. Mit der Teilnahme am Ferienprogramm der Gemeinde bot die Jugendfeuerwehr die Möglichkeit, bei Spiel und Spaß in die Jugendarbeit zu schnuppern. Mit der Fackelbegleitung des traditionellen Martinsumzugs und der Weihnachtsfeier mit Ausflug ins Technoseum Mannheim und anschließender Übernachtung neigte sich das Jahr auch schon dem Ende zu. Nach den Berichten des Schriftführers Tim Köhler und des Kassiers Marco Braun konnte die Abteilungsführung durch Bürgermeister Löffler entlastet werden. Besonders erfreulich war die Aufnahme von sieben neuen Mitgliedern in die Einsatzabteilung, welche sich sowohl aus ehemaligen Jugendfeuerwehrlern als auch Quereinsteigern zusammensetzten. Jonas Bechthold, Adrian Miller und Jan Richter wurden zum Feuerwehrmann befördert. Marcel Falkenstein und Florian Krämer wurden zum Hauptfeuerwehrmann befördert. Marco Braun konnte zum Oberlöschmeister befördert werden. Für ihre erfolgreiche Teilnahme am Geschicklichkeitsfahren für Maschinisten wurden Herbert Stengel und Florian Krämer ausgezeichnet. Eine besondere Ehrung wurde Matthias Gutmann zuteil, welcher für 40 Jahre Dienstzeit ausgezeichnet wurde, in der er sich stets mit großem Engagement für die Belange der Abteilung einbrachte. Im Anschluss standen turnusgemäß die Wahl des Abteilungskommandanten, seiner Stellvertreter und des Abteilungsausschusses auf der Agenda. Abteilungskommandant Timo Küstner stellte sich erneut zur Wahl und wurde mit überwältigender Mehrheit von 90 % im Amt bestätigt. Zur Wahl seiner beiden Stellvertreter standen Aaron Küstner und Timo Postweiler, welche ebenfalls mit sehr guten Ergebnissen neu ins Amt gewählt wurden. Ebenso wurden die fünf Mitglieder des Abteilungsausschusses neu gewählt, dieser wird nun durch Matthias Gutmann, Konstantin Götz, Wolfgang Herberich, Tim Köhler und Ruben Thome gebildet. Bürgermeister Löffler überbrachte die Grüße der Gemeinde und bedankte sich bei der Abteilung für die 2024 geleistete Arbeit. Er sei stolz auf die Wehr, welche sowohl innerhalb der Gemeinde, als auch bei der Überlandhilfe stets zur Verfügung stehe, beste Arbeit leiste und damit auch Aushängeschild der Gemeinde sei. Gerade bei größeren Schadenslagen wie dem Unwetter im August sei er dankbar, sich auf die Arbeit der Feuerwehr verlassen zu können. Er freue sich über die zahlreichen Neuzugänge und die breite Aufstellung der Abteilung. Stellvertretend für Kommandant Seifert überbrachte Thomas Herzog die Grußworte der Feuerwehr Ubstadt-Weiher. Auch er bedankte sich bei der von der Abteilung geleisteten Arbeit und die stets gute und verlässliche Zusammenarbeit mit den übrigen Abteilungen. Thomas beschrieb das Jahr 2024 aus Sicht der Gesamtwehr, hier waren insbesondere die Einführung des Digitalfunks, die Einführung einer neuen Verwaltungssoftware inklusive Alarmterminals, Smartphone-Apps wie iPads für die Fahrzeuge sowie die Ergänzung der Gerätewagen-Logistik um einsatzspezifische Rollcontainer herausragende Punkte. Nach der Übergabe zahlreicher Präsente an fleißige Übungsteilnehmer und Helfer in der Abteilung schloss Abteilungskommandant Timo Küstner die Jahreshauptversammlung und ließ sie zum gemütlichen Teil übergehen.

Erscheinung
Mitteilungsblatt Ubstadt-Weiher
NUSSBAUM+
Ausgabe 04/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Ubstadt-Weiher
Kategorien
Blaulicht
Feuerwehr
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto