Am 10.01.2025 hat die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Balgheim stattgefunden. Zunächst begrüßte Marc Hafner die Gäste und berichtete vom Jahr 2024, in dem viel los war, bei der Feuerwehr. Angefangen beim Duathlon (bei dem leider das schlechte Wetter einen Strich durch die Rechnung gemacht hat), über Fortbildungen, aber auch natürlich die Einsätze. Hier hat er besonders den Brand eines Personenzuges hervorgehoben, der mit Sicherheit nicht zu gewöhnlichen Einsätzen zählt. Des Weiteren gab es im vergangenen Jahr Neubeschaffungen. Dazu gehörten u.a. Digitalfunktechnik, Wärmebildkamera und das neue Alarmierungssystem „Alamos“. Erstmals wurde auch 2024 in Balgheim ein Motorsägenlehrgang auf Kreisebene ausgerichtet. Außerdem wurden 4 neue Truppmänner ausgebildet und auch weitere Lehrgänge besucht. So wurde die Mannschaftsstärke sehr gut ausgebaut und forciert. In der Kinderfeuerwehr hat Anna Visek leider ihr Amt abgelegt, weshalb man sich auch nochmals recht herzlich bedankte. Im gleichen Atemzug freute man sich,
die Nachfolgerin Steffi Glückler zu begrüßen.
Weiter ging es mit dem Bericht der Jugendfeuerwehr. Mario Hammer berichtete über die Aktivitäten des letzten Jahres. Die Jugend hat beim Funkenfeuer, dem Straßenfest und natürlich dem Duathlon unterstützt. Das Kinderferienprogramm wurde in Eigenregie durchgeführt. Zudem nahm man am Kreiswanderpokal teil, bei dem ein sehr guter 20. Platz (von 50) erreicht wurde, was ein toller Erfolg für den Nachwuchs ist.
Nun folgte der Schriftführer Simon Hafner. Er berichtete von den kameradschaftlichen Aktivitäten, aber auch Veranstaltungen. Bei der Organisation des Duathlons gab es zwar viel Arbeit, aber auch sehr viel Spaß rund um die Termine und Treffen. Natürlich zählten u.a. zu den vergangenen Veranstaltungen auch obligatorisch: Funkenfeuer, Straßenfest, Fahrzeugweihe und natürlich der Jahresabschluss.
Nun begann Martin Aicher, der Kassierer mit seinem Bericht. Er unterlegte den Bericht von Simon Hafner mit Zahlen und Fakten. So konnte er feststellen, dass die Kasse zum Jahresende ein erfreuliches Plus aufweisen konnte. Die Höhe hänge allerdings noch von der Endabrechnung des Duathlons ab, welche bereits in Arbeit ist, ab. Sein Bericht führte zum nächsten Tagesordnungspunkt, den Bericht der Kassenprüfer. Diese haben die Kasse der Feuerwehr und der Jugendfeuerwehr geprüft und keinerlei Abweichungen festgestellt und haben deshalb auch die Entlastung vorgeschlagen.
Bürgermeister Schwarz begrüßte zunächst auch die Runde und dankte zuerst der Feuerwehr für ihre Arbeit. Auch er hob nochmals die Investitionen des Vorjahres hervor und betonte, dass er die Einsatzfähigkeit hoch halten wolle. Die Mannschaftsstärke wachse Dank der sehr guten Kameradschaft und der hervorragenden Kinder und Jugendarbeit. Dank gelte ebenfalls den Partnern für die Unterstützung im Hintergrund.
Nun wurde die Entlastung von Herrn Schwarz vorgeschlagen, welcher einstimmig von den Stimmberechtigten stattgegeben wurde.
Es folgten zunächst durch Marc Hafner die Beförderungen: Daniel Menches (Feuerwehrmann auf Probe), Tim Bleile, Nils Bühler, Britta und Christoph Glück jeweils zum Feuerwehrmann/frau. Zum Oberfeuerwehrmann wurden Mario Hammer, Moritz Hüttermann und Florian Wenzler befördert. Die Ehrungen führte Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzender Fritz Frey durch. Fabian Honer für 20 Jahre (Kreisehrennadel in Silber), Christoph Stier für 25 Jahre (Ehrenkreuz in Silber), für 30 Jahre Alexander Aicher (Ehrenadel in Gold). Zudem wurde Frank Wenzler die Ehrennadel Silber der JFW von Andreas Jerhoff (Kreisjugendwart) verliehen, da er mit seiner Tätigkeit in der Jugendfeuerwehr aufhört und diese jahrelang mit Engangement ausführte.
Dies sollte der letzte Punkt der Tagesordnung sein und es wurden noch Termine bekannt gegeben. Danach waren alle Gäste zum Vesper eingeladen.