Zur 118. Jahreshauptversammlung am Montag, 27. Januar, konnte Abteilungskommandant Timo Müller die Gäste, darunter den Kommandanten der Gesamtfeuerwehr Ettlingen Martin Knaus, seinen dritten Stellvertreter und Ehrenabteilungskommandant Thomas Dantes, den stellvertretenden Abteilungskommandanten der Abteilung Oberweier Jona Pöschl, den stellvertretenden Abteilungskommandant der Abteilung Bruchhausen Marvin Stemmler, den Obmann der Altersmannschaft Josef Jilg, die Kameraden und Kameradinnen der Einsatzabteilung sowie die Alters- und Reservemannschaft, begrüßen.
Zu Beginn der Sitzung wurde der verstorbenen Kameraden gedacht. Insbesondere wurde unserem Ehrenmitglied Friedrich Weber gedacht, der am 22. Dezember vergangenen Jahres im Alter von 95 Jahren – kurz vor seinem 96. Geburtstag – verstarb.
In seinem Bericht sprach der Abteilungskommandant von 40 Einsätzen, welche im vergangenen Jahr geleistet wurden. Hinzu gehörten unter anderem drei sehr zeitintensive Einsätze des Brandschutzzuges Süd. Zweimal ging es dabei nach Wössingen, um dort während eines Großbrandes jeweils den Grundschutz zu stellen. Das weitere Mal folgte die Alarmierung nach Bruchsal. Ebenfalls war dort die Aufgabe, den Grundschutz während des Hochwassers nach der Unwettersituation sicherzustellen. Ein Kellerbrand im Juli in Oberweier oder der Werkstattbrand in einem Autohaus vergangenen September gehörten zu den größeren Einsätzen. Ein paar wetterbedingte Einsätze gehörten auch zu den Aufgaben. Glücklicherweise blieben wir von größeren Unwetterlagen verschont.
Diese Einsätze zeigen nach wie vor, wie wichtig die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit ist und bleibt. Nicht nur die bestehende Zusammenarbeit im Löschverband Tal, sondern auch die Zusammenarbeit mit der Abteilung Ettlingen-Stadt.
Wie schon in den letzten Jahren wurde auch 2024 die ganze Bandbreite der Einsatzbereiche abgedeckt. Von klassischen Brandeinsätzen über Brandmeldeanlagen hin zu technischen Hilfeleistungseinsätzen. Ferner gehörte auch die Brandsicherheitswache beim SunnyLakeFestival am Buchtzig dazu. Diese wurde gemeinsam im Löschzug Tal abgehalten. Glücklicherweise wurde kein Kamerad oder Kameradin der Wehr verletzt, und Timo Müller hofft, dass dies auch in Zukunft so bleiben wird. Er bedankte sich ganz besonders bei der Einsatzabteilung für ihren unermüdlichen Einsatz.
Der jährliche Abteilungsausflug führte uns in den Schwarzwald. Der Tag startete mit einer Weinkellerführung und Verkostung in Gengenbach, führte uns weiter zur Gallussäge und anschließend besichtigten wir Breig´s Motorrad- und Spielzeugmuseum in Zell am Harmersbach. Den wunderschönen Tag beendeten wir bei einem gemeinsamen Abendessen. Hier gilt der Dank wieder mal Thomas Lumpp und seiner Familie für die sehr gute Organisation und Durchführung des Ausfluges.
Anfang November stand das jährliche Prüfen der Hydranten an. Doch manchmal kommt es anders, als man denkt. Direkt zu Beginn kam ein Alarm. Wir wurden von der Abteilung Ettlingen-Stadt zur Unterstützung ins Bildungszentrum nach Ettlingen gerufen. Aufgrund eines Wasserrohrbruchs kam es hier zu einem großen Wasserschaden. Wir teilten uns auf, ein Teil der Mannschaft folgte der Alarmierung und der andere Teil begann mit der Hydrantenprüfung. Zum Mittag folgte schon der nächste Einsatz. Hier wurden wir zu einem Brandeinsatz gemeinsam mit dem Löschverband Tal nach Oberweier gerufen. Den Tag ließen wir intern mit einem kleinen Herbstfest gemütlich ausklingen.
Weiterer Dank ging an die Jugend- und die Altersmannschaft, an den Jugendwart Tim Petzold und sein Team, an den Kassier Dietmar Frosch-Bollin, an die Schriftführerin Anja Brunner und an seine Stellvertreter Thomas Dantes und Stephan Koch für die gute Arbeit und die jederzeit verlässliche Unterstützung. Timo Müller bedankte sich ebenfalls beim kompletten Abteilungsausschuss für die gute und unterstützende Zusammenarbeit. Nicht zuletzt dankte er Martin Knaus und seinen Stellvertretern sowie dem hauptamtlichen städtischen Personal für die gute Zusammenarbeit.
Der stellvertretende Jugendwart Noah Petzold berichtete von 19 Übungsabenden, die alle gemeinsam im Löschverband Tal mit Oberweier und Bruchhausen abgehalten werden. Neben den Übungen beteiligte sich die Jugendfeuerwehr im Frühjahr an einer Baumpflanzaktion im Ettlinger Wald. Das Highlight im vergangenen Jahr war der Berufsfeuerwehrtag. Dabei wurden mehrere Einsatzübungen für die Kinder und Jugendlichen generiert. Auch das Jugendrotkreuz des Ortsvereins Ettlingen hatte zeitgleich einen Übungstag, so dass einige „Einsätze“ gemeinsam gemeistert werden konnten.
Altersobmann Siegfried Heck berichtete von den monatlichen Treffen der Altersmannschaft, sie unterstützte die Aktive Wehr beispielsweise bei der Hydrantenprüfung. Wie jedes Jahr wurde auch eine interne Weihnachtsfeier durchgeführt. Auf Gesamtwehrebene wurde an weiteren Veranstaltungen der Altersmannschaft teilgenommen.
Aus dem Bericht des Kassierers Dietmar Forsch-Bollin ergab sich eine positive Haushaltsführung. Von Kassenprüfern Sarah Lumpp und Jens Engelmann wurde eine einwandfreie Kassenführung festgestellt. Danach wurde der Kassierer einstimmig entlastet. Die Mitglieder des Abteilungsausschusses wurden auf Antrag ebenfalls einstimmig entlastet.
Sarah Lumpp und Jens Engelmann wurden als Kassenprüfer wiedergewählt.
Die Grußworte blieben rein auf feuerwehrtechnischer Ebene, da von der politischen Seite keine Gäste anwesend waren. Martin Knaus, Jona Pöschl, Marvin Stemmler und Josef Jilg lobten die gute Zusammenarbeit und das gute Miteinander.
Im Anschluss wurden vom Kommandant Martin Knaus folgende Kameraden befördert:
Noah Müller zum Feuerwehrmann auf Probe
Alexander Gaißer zum Feuerwehrmann
Die kurzweilige Abteilungsversammlung ließ man bei gemütlichem Beisammensein sowie regen Gesprächen ausklingen.