Bei der 19. Jahreshauptversammlung des Kulturvereins Kloster Schöntal am 21. März konnte der erste Vorsitzende Richard Röser 61 Mitglieder im Gasthof „Post“ begrüßen, darunter auch einige neue Mitglieder.
Nach dem gewohnt guten Abendessen gedachte man zunächst dem verstorbenen Mitglied Albrecht Hofmann. Anschließend ließ Richard Röser die Aktivitäten des vergangenen Jahres Revue passieren: An erster Stelle stand der Weihnachtsmarkt, der wieder erfolgreich bewältigt werden konnte. Da beim letzten Weihnachtsmarkt einige Helfer gesundheitsbedingt beim Auf- und Abbau ausgefallen waren, wies Richard Röser darauf hin, dass dringend weitere Helfer beim nächsten Weihnachtsmarkt gesucht werden.
Das jährliche Grillfest fand am 17. Juni 2024 in Neusaß statt, das Anni Filz und Uli Oberhauser mit ihren Ausführungen bereicherten. Den jährlichen Busausflug am 13. Juli machte der Kulturverein nach Würzburg. Dort besichtigte man den Klosterhof in Würzburg, den Weinkeller unterhalb der Residenz und weitere Sehenswürdigkeiten. Für den Tag des offenen Denkmals am 8. September konnte der Kulturverein Frau Kessler und Herrn Schlenker vom staatlichen Amt für Vermögen und Bau aus Heilbronn gewinnen. Sie berichteten zunächst vom Stand der Renovierungsarbeiten in der Klosterkirche. Die Besichtigung des Dachstuhls der Klosterkirche war für die meisten Teilnehmer ein besonderes Erlebnis. Der Ausflug mit privaten Fahrzeugen am 19. Oktober führte nach Bad Mergentheim. Dort wurde der Klosterhof besichtigt und Frau Fuchs ergänzte den Ausflug mit einem interessanten Vortrag über Bernhard von Clairvaux.
Angeschafft wurden 6 neue Sitzbänke. 3 davon wurden in Kloster Schöntal aufgestellt, eine Bank in Rossach und eine auf dem Eichelshof. Zusätzlich bekam der Rosenweg, unterhalb des Storchenturms eine neue Bank.
In den Monaten, in denen es keine Aktionen gibt, hatten die Mitglieder die Gelegenheit, sich bei den Stammtischen entweder im Gasthof „Zur Post“ oder im Klostercafé auszutauschen.
Nach dem Rückblick von Richard Röser berichtete Kassier Hugo Hofmann über die solide Finanzsituation des Vereins.
Die beiden Kassenprüfer Rolf Meindl und Andrè Schüsser hatten die Kasse des Kulturvereins geprüft, eine vorbildliche Kassenführung wurde bestätigt.
Die anschließende Entlastung der Vorstandschaft geschah einstimmig.
Der 2. Vorsitzende Wolfgang Kretzschmar stellte die Vorhaben für das Jahr 2025 vor.
Am 6. April wird um 15.00 Uhr wieder der Osterbrunnen im Klosterhof bei Kaffee und Kuchen eingeweiht.
Am Dienstag, 8. April, erzählen Schöntaler über das Kriegsende in Kloster Schöntal. Die Veranstaltung findet um 18.00 Uhr im Besprechungsraum des Kath. Pfarramts in Kloster Schöntal statt. Der nächste Stammtisch ist am 8. Mai um 19.00 Uhr im Gasthof „Zur Post“ geplant. Am Sonntag, 1. Juni, findet ein ökumenischer Erntebittgottesdienst um 10.30 Uhr auf dem Eichelshof statt. Dabei soll auch an die Einweihung der Glocke vor 100 Jahren gedacht werden. Der Kulturverein übernimmt die anschließende Bewirtung. Das Sommerfest findet am nächsten Tag, Montag, 2. Juni, ebenfalls auf dem Eichelshof statt.
Zu den beiden Veranstaltungen auf dem Eichelshof wird die große Hütte des Kulturvereins aufgebaut, damit ein neues, leichteres Dach angefertigt werden kann.
Als Rundfahrt ist am Mittwoch, 4. Juni, zur Erinnerung an den Bauernkrieg vor 500 Jahren geplant.
Ein Busausflug führt dieses Jahr Ende Juni nach Kloster Maulbronn. Der Abschluss ist in Oberderdingen bei Frau Marlies Schmitt angedacht.
Beim Tag des offenen Denkmals stehen dieses Jahr die „Reliquiare in der Klosterkirche und die zeitgeschichtlichen Umstände“ im Mittelpunkt. Frau Barbara Fuchs wird darüber referieren. Und schließlich ist im Herbst eine Führung in der Pfarrkirche in Berlichingen (ehemalige Kirche des Klosters Schöntal) mit Georg Scheuerlein geplant.
Da Frau Cornelia Oster das Amt des Schriftführers aus persönlichen Gründen niedergelegt hatte, stand eine Neuwahl an. Frau Silke Hildebrandt aus Rossach war bereit, dieses Amt zu übernehmen und wurde als neue Schriftführerin gewählt.
Schließlich las Richard Röser noch ein Schreiben des Generationenbündnisses Schöntal vor, bei dem um Unterstützung bei den Fahrdiensten gebeten wurde.
Zum Abschluss des Abends bedankte sich Richard Röser bei den Mitwirkenden für ihr Engagement und bei allen Anwesenden fürs Kommen und wünschte allen einen schönen restlichen Abend.