Am 12.04.2025 fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Oberhausen-Rheinhausen Abt. Rheinhausen und des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Oberhausen-Rheinhausen Abt. Rheinhausen statt. Um 19.00 Uhr begrüßte Abteilungskommandant Thomas Schwebel alle Kameraden der aktiven Wehr und Altersmannschaft, die Mitglieder des Fördervereins, Bürgermeister Manuel Scholl, die anwesenden Vertreter des Ortschaftsrates sowie die Vertreter der Abteilung Oberhausen Fabian Blößer und Andreas Horn.
Einwände gegen die geplante Tagesordnung bestanden keine. Zu Beginn wurde den verstorbenen Kameraden, insbesondere dem kürzlich verstorbenen Kameraden Anton Hambsch, gedacht.
Im Anschluss begann Thomas Schwebel mit seinem Bericht. Die Abteilung Rheinhausen hatte am Ende des Jahres 2024 32 aktive Mitglieder, 6 Mitglieder der Altersmannschaft, sowie 18 Jugendfeuerwehrmitglieder. Alarmiert wurde die Abteilung zu insgesamt 27 Einsätzen. Im langjährigen Vergleich ist die Einsatzzahl durchschnittlich. Neben den Einsätzen fanden reguläre Übungen, Belastungsübungen für Atemschutzträger und Bootsübungen statt.
Im vergangenen Jahr wurden außergewöhnlich viele Aus- und Weiterbildungen von den Kameradinnen und Kameraden absolviert. Diese setzen sich aus drei Grundlehrgängen, drei Sprechfunkerlehrgängen, zwei Atemschutzlehrgängen, einem Truppführerlehrgang, zwei Zugführerlehrgängen, einem Gruppenführerlehrgang, einem Verbandsführerlehrgang und einem Feuerwehrkommandantenlehrgang zusammen. Darüber hinaus fanden unter anderem noch Seminare im Feststoffbrandcontainer, Erste-Hilfe-Seminare, Jugendleiterweiterbildungen, Fahrertrainings und Lehrgänge zur E-Mobilität bei der Feuerwehr statt.
Zum Abschluss seiner Rede sprach Thomas Schwebel seinen Dank gegenüber allen Kameradinnen und Kameraden, deren Familien, den Unterstützern der Feuerwehr und den Vertretern der Gemeinde aus.
Im Anschluss stellte Daniel Wittemaier den Bericht des Schriftführers vor. Hierbei wurde genauer auf die einzelnen Statistiken und besondere Einsätze eingegangen.
Die insgesamt 27 Einsätze setzten sich aus 5 Brandeinsätzen, 16 technischen Hilfeleistungen und 6 Sicherheitswachen zusammen.
Am 11.01.2024 wurde die Abteilung Rheinhausen zur Unterstützung der Abteilung Oberhausen zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person auf der L560 auf der Höhe des Erlichsees alarmiert. Die Person konnte befreit werden. Leider bleiben die Reanimationsmaßnahmen des Rettungsdienstes ohne Erfolg. Die Person verstarb noch an der Unfallstelle.
Zu einem nicht alltäglichen Einsatz wurde die Wehr am 23.03.2024 alarmiert. In der Nähe des Rheinhäuser Vogelparks war ein Seniorenehepaar mit zwei Elektrorollstühlen unterwegs. Dabei stürzte eine Person samt Rollstuhl aus Versehen eine steile Böschung hinab. Glücklicherweise konnte die Person ohne größere Verletzungen zusammen mit dem Rettungsdienst gerettet werden.
Am 25.07.2024 wurde ein Brand eines Pkw an einer Hauswand gemeldet. Beim Eintreffen zeigte sich eine Brand- und Rauchentwicklung aus dem Motorraum. Das Feuer konnte schnell gelöscht und ein Übergreifen auf das Gebäude verhindert werden.
Nach dem schweren Unwetter im August 2024 in Bruchsal und Umgebung wurde die Feuerwehr Oberhausen-Rheinhausen mehrfach um Überlandhilfe gebeten. So waren am 14.08. und am 16.08. Kameraden mit Fahrzeugen zur Unterstützung vor Ort und halfen bei den Aufräumarbeiten.
Am Ende des Berichts wurde den Anwesenden noch einige Bilder von Übungen, dem Feuerwehrfest und dem Jahresausflug nach Heidelberg gezeigt.
Es folgte der Bericht des Jugendwarts Christopher Gäng. Dieser hatte mit einer stabilen Jugendfeuerwehrstärke von 18 Mitgliedern gute Neuigkeiten zu berichten. Hiervon sind 5 Mädchen und 13 Jungen.
Auch das vergangene Jahr hatte für den Nachwuchs einige Highlights zu bieten. So fand unter anderem wieder eine 24-Stunden-Übung statt. Hierbei wird ein Tag bei der Berufsfeuerwehr simuliert. Spontane Einsätze am Tag und in der Nacht hielten die Truppe auf Trab.
Zusammen mit der Jugendfeuerwehr Oberhausen besuchte die Jugend einen Tag lang den Kletterwald in Speyer. Hier konnten alle bis an ihre Grenze gehen und sich so richtig austoben.
Darüber hinaus fanden in Kooperation mit dem Jugendrotkreuz Kirrlach gemeinsame Übungen statt. Auch am Pokalwettbewerb in Weiher nahmen die Jugendlichen erfolgreich teil.
Kassenwart Matthias Zwiegel stellte den anwesenden Gästen die Finanzsituation des Fördervereins vor. Hierbei wurde sich noch mal ausdrücklich bei allen Spendern und Helfern bedankt.
Vorgestellt wurde auch die Mitglieder- und Altersentwicklung. Hier konnte deutlich gezeigt werden, dass die Bemühungen und die Investitionen des Fördervereins in die Zukunft der Wehr Früchte tragen.
Hubert Kullmann gab auch im Namen von Fred Hambsch bekannt, dass die Kasse geprüft wurde. Es konnten keine Unregelmäßigkeiten festgestellt werden. Gegen die Entlastung der Verwaltung gab es keine Einwände.
Wie in der Einladung zur Jahreshauptversammlung satzungsgemäß mitgeteilt, wurde den anwesenden Mitgliedern die geplante Anpassung des Vereinszwecks vorgestellt und zur Abstimmung gestellt. Dabei wurde ohne Gegenstimme der Satzungsänderung zugestimmt. Die von der Vereinssatzung geforderte zweidrittel Mehrheit wurde somit erreicht.
Die am Anfang dieses Jahres vom Gemeinderat beschlossene überarbeitete Feuerwehrsatzung sieht die Wahl eines Altersobmanns vor. Dieser soll die Altersmannschaft leiten und nach außen vertreten. Stimmberechtigt sind alle Mitglieder der Altersmannschaft.
Zu Beginn der Wahl wurde nach Wahlvorschlägen gefragt. Nachdem hier Dieter Dittes vorgeschlagen wurde und keine weiteren Vorschläge zu verzeichnen waren, wurde die Wahl durchgeführt. Insgesamt waren fünf der sechs Alterskameraden anwesend. Einstimmig, also mit 5 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen und 0 Enthaltungen, wurde Dieter Dittes zum Altersobmann gewählt. Er nahm nach expliziter Rückfrage die Wahl an.
Im Anschluss richtete Bürgermeister Manuel Scholl einige Worte an die Anwesenden. Er dankte den Einsatzkräften für ihre zuverlässige Arbeit und lobte die Arbeit der freiwilligen Einsatzkräfte.
Als letzten Programmpunkt auf der Tagesordnung wurden die Übernahmen in die aktive Wehr durchgeführt. Übernommen werden konnten die Kameraden Martin Kindsvogel, Peter Hildebrandt, Tim Blattner und Nicolas Börzel.
Nachdem auf Nachfrage keine weiteren Wortmeldungen mehr angezeigt wurden, konnte die Sitzung von Thomas Schwebel um etwa 20.30 Uhr beendet werden.