Am Donnerstag, den 24. April, fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Musikvereinigung Oberhausen mit Neuwahlen der gesamten Verwaltung statt.
Nach der musikalischen Eröffnung durch das Hauptorchester gedachten die Anwesenden den verstorbenen Mitgliedern, insbesondere dem Ehrenvorsitzenden Rainer Mühlinghaus und spielten ihnen zu Ehren „Ich hatt' einen Kameraden“.
Der 1. Vorsitzende Christian Sievert begrüßte zu Beginn des Abends die zahlreichen Mitglieder und stellte die satzungsgemäße Einberufung der Versammlung, sowie keinen Eingang etwaiger Änderungen zur Tagesordnung fest. In seinem folgenden Bericht über das abgelaufene Vereinsjahr beschrieb er chronologisch die verschiedenen Termine und Veranstaltungen, angefangen mit der Interimsbesetzung des Schriftführeramtes durch Anke Brachmaier im Sommer 2023, die seitdem einen sehr guten Job leistet. Neben Events, wie „Junge Bläser musizieren“ und die öffentliche Probe vor der Sommerpause, gehören viele weitere Auftritte bei diversen Musikvereinen aus der Region, der Kirchengemeinde und Geburtstagsständchen zum musikalischen Jahresprogramm der Musikvereinigung. Das letztjährige Dorffest war wieder mit viel Aufwand beim Auf- und Abbau sowie während des Festbetriebs verbunden. Leider hatte Petrus am Samstag kein Erbarmen und lieferte dem Fest jede Menge Regen bis spät in die Nacht, was natürlich weniger Besucher auf das Gelände kommen ließ. Glücklicherweise wurde das Wetter am Sonntag besser und rettete somit das Ergebnis des Dorffestes. Ein sehr trauriger Moment im Kalenderjahr 2024 war die Beerdigung des Ehrenvorsitzenden Rainer Mühlinghaus, die trotz aller Trauer vom Hauptorchester musikalisch mitgestaltet wurde.
Das neue Konzept beim Musikfest im September mit dem erstmalig durchgeführten Oktoberfest und die Verkürzung des Montags wird als voller Erfolg gesehen. Das ausverkaufte Festzelt am Samstagabend wird somit auch zukünftig ein fester Bestandteil des Veranstaltungskalenders sein. Der Kartenvorverkauf für das kommende Event wird daher wieder am Dorffest starten.
Weitere musikalische Termine wie der Gottesdienst für die verstorbenen Mitglieder, das Spielen des Jugendorchesters bei der Eröffnung des Weihnachtsmarktes, die MVO-Weihnachtsfeier und das traditionelle Musizieren vor dem Rathaus am Heiligen Abend schlossen das erfolgreiche Musikerjahr im Dezember ab. Das neue Jahr begann gleich mit den Vorbereitungen zum alljährlichen Kappenabend im Februar. Christian Sievert bedankte sich herzlich bei allen Akteuren, die ihren Teil zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben, sowie beim MGV Fidelia Oberhausen für die Übernahme der Bewirtung.
Mit dem Probenwochenende in Annweiler wurde dann Mitte März die heiße Phase der Konzertvorbereitung für das Hauptorchester eingeläutet. Drei Tage mit fast 60 Musikerinnen und Musikern aller Altersgruppen, vielen Proben, Satzproben und geselligen Abenden dienen nicht nur dem musikalischen Fortschritt, sondern fördern gleichzeitig die für den Verein sehr wichtige Gemeinschaft. Die dadurch anfallenden, hohen Kosten übernimmt die Vereinskasse dabei zur Hälfte, was wiederum nur durch erfolgreiche Feste über das Jahr hinweg zu stemmen ist. Da sich, wie beschrieben, ein solches Wochenende aus den unterschiedlichsten Sichtweisen lohnt, ging es auch für das Jugendorchester eine Woche später in den Proberaum für den Feinschliff vor dem anstehenden Konzert. Auch hier war nur Positives zu hören, und die Jungmusiker hatten jede Menge Spaß.
Das musikalische Highlight des Jahres ist und bleibt das traditionelle Osterkonzert am Palmsamstag. Am 12. April strömten annähernd 500 Zuhörerinnen und Zuhörer in die Schulsporthalle Oberhausen und wurden von den beiden musizierenden Orchestern mit hochklassiger Blasmusik sehr gut unterhalten. Der 1. Vorsitzende dankte der Gemeinde und dem Bürgermeister für die Möglichkeit der Nutzung des Saals im Bürgerhaus Wellensiek und Schalk während der Konzertvorbereitung und der Schulsporthalle beim Konzert an sich. Ein Dank sprach er ebenfalls an Henry Scheurer, den Hausmeister und das gesamte Team des Bauhofs für die großartige Unterstützung rund um die Veranstaltungen das Jahr über aus.
Insgesamt 21 Auftritte, 9 Verwaltungssitzungen, 5 Sitzungen beim Arbeitskreis, 3 des Bezirksverbands und BVK, sowie Elternabende in den Schulen und viele weitere interne Besprechungen, z.B. mit der Musik- und Kunstschule, zeugen von einem intensiven Jahr, welches ohne das vorhandene und bestens funktionierende Team nicht machbar gewesen wäre, so das Fazit. Alle beteiligten Personen sind mit Herzblut bei der Sache, und darauf ist der Vorsitzende stolz. Er sieht eine sehr positive Außenwirkung des Vereins in der Gemeinde und darüber hinaus und lobt die Reinvestitionen der erwirtschafteten Gelder u. a. für die Anschaffung neuer Instrumente und der Förderung der Jugend, z. B. bei der vollständigen Kostenübernahme der anstehenden JMLA-Lehrgänge. Gerade die Jugendförderung wird auch weiterhin einen sehr hohen Stellenwert in der Vereinsarbeit haben und sichert somit die Zukunft dessen. Hierzu gehören die Blockflötenausbildung, das Bläserkarussell wie auch die beiden Nachwuchsorchester. Gerade der Auftritt des Jugendorchesters beim vergangenen Osterkonzert zeigt, welch großartige Arbeit der Verein mit seinen Ausbildern hier leistet.
Ausblickend nannte Christian Sievert viele weitere Ziele und Aufgaben für die Zukunft und sicherte der Jugendarbeit jede benötigte Unterstützung zu, organisatorisch wie auch finanziell.
Zum Schluss seiner Ausführungen bedankte er sich bei der gesamten Verwaltung, der Vorstandschaft und Jugendleitung für die geleistete Arbeit und den immer angenehmen und loyalen Umgang miteinander. Er dankte auch den drei Dirigenten für ihr großartiges Engagement, Herrn Pfarrer Brdlik und der SEOP für die Überlassung des Martinshauses und der Kirche, allen Sponsoren, sowie vielen weiteren Einzelpersonen für ihren unermüdlichen Einsatz im vergangenen Jahr.
Anke Brachmaiers Bericht der Schriftführerin begann mit einem Dankeschön an die beiden Vorstände Christian Sievert und Thomas Albert, die ihrer Meinung nach unglaublich viel Herzblut und Zeit in die Vereinsarbeit investieren. In ihren folgenden Ausführungen zählte sie verschiedene Statistiken zum Musikverein auf. Aktuell besteht die Musikvereinigung Oberhausen aus 270 Mitgliedern, darunter 96 Aktive, 161 Fördernde und 14 Ehrenmitglieder, wobei das Ehrenmitglied Gundolf Bühler weiterhin den Aktiven als Verwaltungsmitglied angehört. Knapp die Hälfte der aktiven Musikerinnen und Musiker ist dabei unter 18 Jahre alt. Aktuell zählt der Verein 9 Blockflötenkinder, 4 Kinder im Bläserkarussell, 17 im Schülerorchester und 23 im Jugendorchester. Das Hauptorchester besteht zurzeit aus 59 Personen mit einem Durchschnittsalter von vierzig Jahren. Der Jüngste ist gerade einmal 12 Jahre alt, der Älteste stolze 72 Jahre. Die somit bestehende große Altersspanne steht für die sehr harmonische Gemeinschaft innerhalb des Vereins. Die Verwaltung besteht aus 18 Mitgliedern. Anke Brachmaier schloss damit ihren Bericht und gab das Wort zurück an den ersten Vorsitzenden.
Die Jahresberichte der Dirigenten startete mit Sabine Knebel als Verantwortliche für das Hauptorchester. Sie sieht das Niveau des Musikvereins stetig steigend und lobt den Verein, der als sehr aktiv in der Gemeinde wahrgenommen wird. Die tolle Gemeinschaft, in der alle Generationen vertreten sind, trage sehr positiv zur Jahresgestaltung in der Gemeinde bei. Auch ihr sei die Jugendarbeit ein großes Anliegen, die sie in der Erhaltung der Attraktivität als ihre eigene Aufgabe auf der musikalischen Ebene sieht. Der kontinuierliche Anstieg des Niveaus bei den vergangenen Konzerten bestätigt ihre wichtige Arbeit innerhalb der Musikvereinigung. Sabine Knebel erwähnte, dass in jedem Register sehr gute, teilweise herausragende Musikerinnen und Musiker vorhanden seien und sie es als Ansporn sehe, diese auch immer wieder herauszufordern, indem sie schwere, teilweise sehr schwere Musikstücke auflegt. Bei der Stückauswahl ist ihr jedoch auch wichtig, dass jeder auf seine Kosten kommt – sowohl Musiker als auch Zuschauer. Die Dirigentin bedankte sich bei allen Musikern für das Mitziehen bei diesen Steigerungen und zeigte sich sehr stolz auf das bisher Erreichte. Für die Zukunft bestehen bereits viele weitere Ideen bzw. sind in der Umsetzung. Sie wünscht sich eine starke Präsentation in der Öffentlichkeit und verbindet damit ihr großes Anliegen, Werbung für unsere Blasmusik zu machen.
Mit Sabrina Mayer folgte die Dirigentin des Jugendorchesters. Sie berichtete von den lohnenden Mühen das ganze Jahr über, die man beim Konzert und weiteren Auftritten wie beim Fischerfest des ASV, bei JungeBläser musizieren, beim Dorffest, dem Martinsumzug und in der Adventszeit spüren und hören konnte. Sabrina Mayer ist sehr stolz auf das Orchester und freut sich außerdem auf die gemeinsamen zukünftigen Aufgaben.
Neu als Dirigent des Schülerorchesters ist Florentin Knabe. Er leitet die jüngste Gruppe nun seit Januar und zeigte sich sehr zufrieden mit seiner neuen Aufgabe. Als ersten gemeinsamen Auftritt nannte er die öffentliche Probe am 3. April. Diese war sehr gut besucht und er erhofft sich weitere junge Musikanten, die zum Orchester dazustoßen. In seinem Ausblick stellte der Dirigent fest, dass ein Großteil des Schülerorchesters im Sommer am Jungmusiker-Leistungsabzeichen-Lehrgang in Flehingen teilnehmen und damit weiter gefördert werden. Die Theorievorbereitung dazu wird demnächst unter seiner Leitung beginnen.
Der Bericht der Jugendleitung verlas Johannes Machauer, seines Zeichens Orchestersprecher der Jugend. Er blickte zurück auf die zahlreichen Auftritte und Events der Jugend. Neben den musikalischen Auftritten waren dies auch Ausflüge zum Lasertag spielen und Schlittschuhlaufen im Februar. Beim vergangenen JMLA-Lehrgang in Flehingen legten insgesamt acht Jungmusikerinnen und Jungmusiker die Prüfung ab: 4x Bronze, 1x Silber und 3x Gold. Auch in diesem Jahr sind wieder einige Termine, wie auch die Teilnahme am Sommerferienprogramm geplant. Die beiden Nachwuchsorchester werden auch zukünftig bei verschiedenen Auftritten in der Gemeinde zu hören sein.
Da, wie schon erwähnt, ein solcher Verein nicht ohne die notwendigen finanziellen Mittel bestehen kann, ist dies natürlich ein großes Thema. Im Bericht der stellv. Schatzmeisterin Tina Hambsch, die gemeinsam mit Anke Baumann das Ressort Finanzen begleitet, ging es demnach um die Ein- und Ausgaben der Vereinskasse.
Die Musikvereinigung Oberhausen stehe nach Angaben der Kassiererin auf gesunden Beinen und lasse auch in Zukunft Investitionen in die Jugendarbeit und andere Themengebiete zu. Tina Hambsch bedankte sich, auch im Namen von Anke Baumann, bei den Kassenprüfern, den beiden Vorständen, dem Festausschuss sowie dem gesamten Verwaltungsteam für die stets sehr gute Zusammenarbeit und wies die Versammlung darauf hin, für weitere Fragen zum Kassenbuch gerne zur Verfügung zu stehen.
Im Anschluss meldete sich Norbert Horn als Sprecher der Kassenprüfer zu Wort und dankte den beiden Kassiererinnen für ihre hervorragende Buchführung und Arbeit. Der Verein könne sich sehr glücklich schätzen und stolz auf solch kompetente Damen sein. Er empfahl der Versammlung die Entlastung der beiden, wofür diese auch einstimmig stimmte. Auch dankte Norbert Horn der Vorstandschaft, erwähnte die vorhandene, sehr gute Grundsubstanz und schlug den Anwesenden die Entlastung der gesamten Vorstandschaft vor. Diese wurde ebenso durch Handzeichen einstimmig erteilt.
Die Durchführung der anstehenden Neuwahlen nahm er ebenfalls in die Hand und führte diese gewohnt souverän durch.
Die alte und auch neue Verwaltung setzt sich nach Beendigung der Wahl wie folgt zusammen:
1. Vorsitzender: Christian Sievert
2. Vorsitzender: Thomas Albert
Schriftführerin: Anke Brachmaier
Kassiererin: Anke Baumann
Stellv. Kassiererin: Tina Hambsch
Jugendleitung: Diana Albert, Julia Maier, Lina Hasselbach
Beisitzer: Anja Korn, Sabine Hasselbach, Andrea Bühler, Rainer Hambsch, Bastian Korn, Gundolf Bühler, Simone Sievert, Martin Scheurer, Brigitte Albert.
Alle Abstimmungen wurden per Akklamation durchgeführt und brachten ein einstimmiges Ergebnis.
Die folgenden Neuwahlen der Kassenprüfer übernahm, nach dem Dank an Norbert Horn, dann der 1. Vorsitzende Christian Sievert. Auch hier blieb alles beim Alten: Norbert Horn, Werner Franke und Markus Scheurer werden auch in der kommenden Wahlperiode die Kasse prüfen.
Nicht zur offiziellen Wahl stehend, aber dennoch sehr wichtig im Verein, wurden Stefanie Metz und Simon Keller als Notenwarte bestätigt. Ebenso wurde Johannes Machauer wieder zum Orchestersprecher der Jugend ernannt.
Da keine Anträge zur Tagesordnung im Vorfeld der Versammlung eingingen, folgte daher als Letztes auf der Agenda der Punkt „Verschiedenes“. Christian Sievert bedankte sich bei Patrick Münch für die geleistete Arbeit als Beisitzer der Verwaltung, welche er auf eigenen Wunsch hin verlässt. Ein Präsent wird ihm bei nächster Gelegenheit zum Dank für seinen Einsatz im Verein überreicht.
Zu guter Letzt hatte der 1. Vorsitzende noch die ehrenvolle Aufgabe, Constanze Rohne-Freudenberger zum Ehrenmitglied der Musikvereinigung Oberhausen zu ernennen. Conny unterstützt als passives Mitglied seit Jahrzehnten den Verein als helfende Hand und übernahm immer wieder verschiedene Aufgaben. Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank!
Christian Sievert beendete im Anschluss die diesjährige Jahreshauptversammlung und lud die Anwesenden zum gemütlichen Beisammensein bei Essen und Getränken ein.