Zahlreiche Mitglieder hatten sich im AWO-Kindergarten zur JHV eingefunden!
Dieses Jahr musste man auf den Kindergarten ausweichen, da das Vereinsheim durch den Umbau der Schule noch Baustelle ist. Unsere 1. Vorsitzende Eva Kolossa begrüßte die Mitglieder und es schloss sich die Totenehrung an, bei der besonders Michaela Schottmüller, Otto Bönigk und Heinz Habig gedacht wurde. Nachdem die Stimmberechtigtenliste ausgefüllt war, trug unser 1. Vorstand Eva Kolossa stellte ihren Jahresbericht vor, Schwerpunkte Feste, Auftritte und das Vereinsheim, hier wurde von seitens der Stadt ein Einzugstermin im November 2025 in Aussicht gestellt. Weiterhin dankte sie für die unermüdliche Mithilfe bei den Festen und auch bei der Gerätegarage. Dieses Jahr stehen noch einige Auftritte an, und natürlich das Marktfest, wo es wieder auf das Engagement der Mitglieder ankommt.
Daran anschließend der Bericht unseres Kommandanten Hptm. Thilo Florl erhob in seinem Bericht die wichtigen Auftritte bei den Ehrungen im Schlosshof und die Totenehrung hervor, wo die Bürgerwehr für die Bürger in Ettlingen am sichtbarsten ist, was für den Verein sehr wichtig sei.
Der Bericht der Schriftführerin Nadine Monteforte gab einen vollständigen Überblick über die erfolgten Auftritte und sonstigen Aktivitäten des Vereins.
Kassiererin Alexandra Steidl konnte ein solides Ergebnis der Kasse vermelden, sie sagte, man kann sich auf die Mitglieder bei der Mithilfe bei Festen verlassen. Größere Ausgaben stehen für Ausrüstung(Tschakos, Fleecejacken) an. Dank galt den fleißigen Helfern bei den Festen.
Die Kassenprüfer bescheinigten solide Kassenführung und empfahlen Entlastung für die Kassiererin.
Die Entlastung des Gesamtvorstandes und der Kassiererin durch Egon Lauinger erfolgte einstimmig.
Der Gerätewart hob in seinem Bericht die Anschaffung der neuen Fangschnüre sowie der neuen Gewehrtransporttaschen hervor. Beide waren dringend notwendig, stammten die Fangschnüre doch aus den frühen 60Jahren. Bei der Gerätegarage sind die Arbeiten schon weit fortgeschritten, WC-Plättel arbeiten und der Außenputz steht noch aus.
Die Gruppenführer Annas Korn, Michael Schulz und Thomas Steidl sowie die Jugendleiterin Angeliona Monteforte berichteten über die Aktivitäten der einzelnen Gruppen. Hier wurde auch der dringende Bedarf an neuen Mitgliedern angesprochen. Eva Kolossa dankte den Gruppenleitern für die doch auch zeitaufwendige Vereinsarbeit, die sie uneigennützig machen.
Wichtigster Tagesordnungspunkt waren die turnusgemäßen Wahlen des Vorstandes, alle bisherigen Amtsinhaber stellten sich zur Wiederwahl, bei überwiegend einstimmigen Ergebnissen wurde der bisherige Vorstand wiedergewählt. 1. Vorsitzende Eva Kolossa, 1. stellvertretender. Vorstand u. KDt. Thilo Florl, 2. stellvertretender Vorstand Benito Monteforte, Schriftführerin Nadine Monteforte, Kassiererin Alexandra Steidl und auch die beiden Kassenprüfer Egon Lauinger und Andrea Pumptow wurden wieder gewählt.
Da keine Anträge eingegangen waren, entfiel dieser Punkt. Bei Verschiedenem wurden die neu zu beschaffenden Fleecejacken angesprochen und eine Liste zum Eintragen durchgereicht.
Es schloss sich ein Grillabend an, bei dem die Mitglieder noch lange beisammen saßen.
Eine verstärkte Fahnenabordnung nahm unter Leitung von Hfw. Schulz am großen historischen Umzug beim Peter-und-Paul-Fest in Bretten teil. Die Abordnung bekam reichlich Applaus von den zahlreich anwesenden Zuschauern am Festzugweg. Mit den Kameraden der anderen Bürgerwehren war man vor und nach dem Umzug in regem Austausch zur Pflege der Kameradschaft. Müde und zufrieden machte man sich am Abend auf den Heimweg nach Ettlingen, mit der Überzeugung, die Farben der Stadt würdig vertreten zu haben.
Am 09.07. findet die nächste Führung „Auf den Spuren der Bürgerwehr“ statt. Dabei gibt es
einen Überblick über mehr als 300 Jahre der Ettlinger Bürgerwehr. Die Führung geht durch die Ettlinger Altstadt, dabei werden wichtige Punkte angesteuert, die für die Bürgerwehr wichtig waren.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Albgaumuseum statt, Karten können an der Museumskasse erworben werden. Die Führung wird durch aktive Mitglieder in Uniform /Tracht begleitet. Treffpunkt Narrenbrunnen vor dem Schloss, 18 Uhr. Eine gute Gelegenheit, die Geschichte besser kennenzulernen, die nächste Führung findet erst im Oktober statt.
Wer sich für die Pflege des heimatlichen Brauchtums und die Bürgerwehr interessiert, kann sich bei unserem Kommandanten Hauptmann Thilo Florl unter 07243/ 93669 oder per E-Mail: kommandant@buergerwehr-ettlingen.de in Kontakt treten. www.buergerwehr.ettlingen.de