Am 16. März 2025 fand die Jahreshauptversammlung des TSV Duttenberg e.V. statt. Laut Teilnehmerliste waren 46 stimmberechtigte Mitglieder anwesend. Der 1. Vorsitzende Michael Kuttruff eröffnete um 18.05 Uhr die Mitgliederversammlung und begrüßte alle Anwesenden. Michael Kuttruff stellte fest, dass satzungsgemäß zur Mitgliederversammlung eingeladen und die Tagesordnung termingerecht veröffentlicht wurde. Auf eine Verlesung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung vom 17. März 2024 wurde verzichtet. Eine ausgedruckte Version lag zur Mitnahme bereit. Die Mitglieder erhoben sich und gedachten während der Totenehrung den seit der letzten Jahreshauptversammlung verstorbenen Mitgliedern:
Es folgte der Rechenschaftsbericht des 1. Vorsitzenden. Folgende Ereignisse, Feste und Veranstaltungen haben im vergangenen Vereinsjahr stattgefunden:
Michael Kuttruff schloss seinen Rückblick ab mit herzlichem Dank an alle Beteiligten und dem Hinweis auf die Vorhaben, die im laufenden Jahr realisiert werden sollen:
Kassier Wilhelm Haaf stellte die Kontenübersicht des TSV Duttenberg vor und erläuterte die aufgeführten Konten mit ihren Anfangs- und Endbeständen.
Abschließend gab er noch einen Überblick über die Mitgliederstruktur: Der Verein hatte Stand 12.3.2025 472 Mitglieder, davon 217 weibliche und 255 männliche. Im Anschluss folgten die Berichte aus den Abteilungen.
Walter Haaf sprach kurz über den Dienstagstrupp, den es altershalber so leider nicht mehr gibt. Kleinere Reparaturen werden immer wieder ausgeführt, für größere Instandhaltungsaktionen braucht es aber dringend neue jüngere Helfer.
Walter Haaf dankte Gordon Kühne und Wilhelm Haaf für die Unterstützung beim Rentnertreff (Dienstag ab 16.30 Uhr) sowie Martin Kübler für die gelegentliche Zubereitung von Speisen für den Rentnertreff.
In Vertretung für Susanne Mitchell berichtete Annette Waible aus der Gruppe FitBody (Montag 17.00 bis 18.15 Uhr), die relativ konstant aus 12 Personen ab 50 Jahren besteht. Das Angebot umfasst Übungen aus den Bereichen Kräftigung und Balance. Die Übungsleiterin besucht regelmäßig Fortbildungen, um auch auf mögliche gesundheitliche Einschränkungen der Teilnehmerinnen eingehen zu können.
Gleiches gilt für die von Susanne Mitchell und Annette Waible gemeinsam betreute Sportgruppe Fit4Fun, die mittwochs von 19.30 bis 20.45 Uhr im Wechsel Übungsstunden aus den Bereichen Step Aerobic/Ausdauer und Bodyforming anbietet. Mittels Spenden von Hans-Dieter Böhm konnten Slashpipes, Therabänder und Hanteln gekauft werden. Die Sportgruppe ist geeignet für alle zwischen 30 und 60 Jahren, und ausdrücklich auch für männliche Teilnehmer offen.
Linda Fischer berichtete in Vertretung für Katrin Fischer aus der Gruppe Eltern-Kind-Turnen (Dienstag von 15.00 bis 16.00 Uhr). Es wird gerne von ca. 22 Kindern im Alter von 18 Monaten bis 4 Jahren besucht. Nach einer gemeinsamen Begrüßung verbessern die Kinder in den Bewegungslandschaften ihre Motorik, Koordination und Körperwahrnehmung.
Linda Fischer betreut gemeinsam mit Anna Huber das Vorschulturnen (Dienstag von 16.00 bis 17.00 Uhr), das aktuell von 20 Kindern zwischen 4 und 6 Jahren besucht wird. Es wären gerne noch mehr Teilnehmende dabei, aus Sicherheits- und Aufsichtspflichtgründen ist die Teilnehmerzahl jedoch auf 20 limitiert. Nach einer ritualisierten Begrüßung können die Kinder die aufgebauten Stationen frei erkunden. Ein gemeinsames Spiel und der Klatschvers im Abschlusskreis runden die Turnstunde ab.
Michael Kopp berichtete aus den von ihm betreuten Sportgruppen. Das Kinderturnen (Freitag von 17.00 bis 18.30 Uhr) besuchen durchschnittlich 17 Kinder, angemeldet sind 25. Herzlichen Dank richtete Michael Kopp an Dunja Gruber, Melina Kopp, Susi Wiesenfahrt und Sandra Ziegler für die Unterstützung in den Turnstunden.
Die Teilnehmerzahl im Jugendturnen (Freitag von 18.30 bis 20.00 Uhr) hat sich etwas verringert. Mit 10 bis 17 Jahren ist die Altersspanne recht weit gefasst, was es schwierig macht, die unterschiedlichen Interessen unter einen Hut zu bringen. Die ältesten Teilnehmenden kommen inzwischen nicht mehr, es ist aber zu erwarten, dass sich die Teilnehmerzahl wieder erhöhen wird, wenn jüngere Jugendliche nachrücken. Nach der Hauptversammlung im letzten Jahr konnten die durch Spendengelder neu gekauften Turngeräte eingesetzt werden. Die Ausflüge in den Holiday-Park (25.7.2024) und in die Kletterhalle (8.11.2024) waren Highlights für die Kinder und kamen sehr gut an. Vielen Dank an Noemi Loosen und Joachim Kopp für die Unterstützung. In diesem Jahr steht die Teilnahme am 4-tägigen Turnfest in Leipzig auf dem Programm, das sicherlich auch ein großartiges Erlebnis für die Jugendlichen werden wird.
Die Freitagsturner – mit etwa 7 Teilnehmern am Start – wurden von Wilhelm Haaf vorgestellt. Die Gruppe trifft sich am Freitagabend ab 20.00 Uhr in der Halle und spielt nach dem Aufwärmen hauptsächlich Volleyball. Interessierte sind jederzeit erwünscht und herzlich willkommen.
Die von Noemi Loosen gegründete Jugendtanzgruppe (Freitag 15.00 bis 17.00 Uhr) kann derzeit aus beruflichen Gründen der Übungsleiterin leider nicht stattfinden. Über eine Fortführung würden sich die Jugendlichen und der Verein sehr freuen. Wer Interesse hat, die Tanzgruppe zu übernehmen, kann sich sehr gerne bei der Vorstandschaft melden.
Birgit Baldauf bietet mit Tabata für ihre 15 Teilnehmerinnen und 1 Teilnehmer montags ab 20.00 Uhr ein abwechslungsreiches Ganzkörper-Zirkel-Training an, das Kraft und Ausdauer stärkt. Die Gruppe ist hochmotiviert bei der Sache und freut sich jede Woche auf ein herausforderndes Training.
Erika Johann sprach für ihre beiden Sportgruppen Line Dance und Badminton. Die Badminton-Abteilung ist eine bunt gemischte Truppe aus Freizeitspielern, die inzwischen auf 25 Teilnehmende angewachsen ist.
Im Herbst 2024 fand in der Deutschordenhalle zum zweiten Mal das Tanzcafé der Line-Dance-Abteilung statt, das wieder sehr gut angenommen wurde. 2025 wird es am 9. November erneut stattfinden. Die Line-Dance-Abteilung freut sich über fortgeschrittene Tänzerinnen und Tänzer. Für Anfänger ist der Einstieg etwas schwierig, da die Choreographien aufeinander aufbauen.
Im Fasching 2024 wurde die Idee der Neugründung einer aktiven Fußball-Mannschaft geboren. Tim Kühne und Marc Lauer wandten sich daraufhin an die Vorstandschaft, und die Vorbereitungen begannen. Die Mannschaft hat alle zu besetzenden Posten um die Mannschaft herum mitgebracht, von den Spielern selbst über die Werbung bis hin zum Bewirtungsteam. Momentan läuft alles sehr gut. Neben den Public Viewings während der EM 2024 war auch der Altweiberfasching (25.2.2025) eine sehr erfolgreiche Veranstaltung, die im nächsten Jahr wieder stattfinden wird.
Fußball-Jugend: Die E- und F-Jugend-Mannschaft von Jörg Weinberg und Co-Trainer Mufeed Hareri umfasst derzeit 18 Kinder. Trainiert wird zwei Mal pro Woche, immer montags und mittwochs von 17.00 bis 18.00 Uhr. Bis Februar 2025 wurden 16 Turniere erfolgreich bestritten. Ein Highlight war der gemeinsame Stadion-Besuch des Spiels Hoffenheim gegen Leverkusen am 23.11.2024. Seit Mitte März 2025 gibt es auch wieder eine Bambini-Mannschaft aus momentan 18 Kindern. Herzlichen Dank an vier Väter, die sich bereit erklärt haben, die Trainings zu unterstützen.
Die beiden Kassenprüfer Michael Kopp und Dr. Christian Hillmann führten am 1.2.2025 die Prüfung der Konten und Kassenbelege durch. Sie bescheinigten Kassier Wilhelm Haaf erneut eine gewissenhafte und übersichtliche Buchführung. Die Kassenprüfer empfahlen, den Kassier für das Vereinsjahr 2024 zu entlasten.
Es folgte die Aussprache zu den Berichten. Ortsvorsteher Michael Reiß dankte der Vorstandschaft sowie allen aktiven Mitgliedern für ihr Engagement und die Unterstützung bei der Instandhaltung des Sportgeländes. Er dankte dem TSV auch im Namen der Stadt Bad Friedrichshall für die kostenfreie Zurverfügungstellung des Vereinsgebäudes für das Frühstückscafé „Inklusiv vor Ort“, das dort alle zwei Monate an einem Dienstagmorgen von 8.30 bis 10.00 Uhr zu Gast sein darf und sehr gut besucht wird. Auch die Kooperation des TSV mit den anderen Vereinen und der Stadt beim Kinderfasching am 15.2.2025 hat wieder sehr gut funktioniert. Bezüglich der Sportplatzsanierung wies Michael Reiß darauf hin, dass die Sanierung angesichts der angespannten Haushaltslage momentan zurückgestellt, jedoch nicht gestrichen ist. Die Errichtung einer Flutlichtanlage vorzuziehen, wäre sicherlich wünschenswert, ist derzeit aber nicht machbar.
Michael Reiß bat den Verein, das ehrenamtliche Engagement weiterhin zu fördern und geeignete Personen auch künftig für die Ehrenamtspreise der Stadt vorzuschlagen. Die hohe Auslastung der Deutschordenhalle ist ein gutes Anzeichen dafür, dass im Verein viel geboten ist und die Angebote gerne angenommen werden.
Michael Kuttruff betonte die Wichtigkeit, die vorgezogene Errichtung einer Flutlichtanlage voranzutreiben. Von anderer Seite kam der Wunsch, den Zugriff der Duttenberger Mannschaft auf einen anderen städtischen Sportplatz zu gewähren.
Ein Sitzungsteilnehmer äußerte große Freude darüber, dass es wieder eine so motivierte aktive Fußballmannschaft in Duttenberg gibt. Er fühlt sich an die Anfangszeiten des TSV erinnert und schlägt vor, den Festplatz bzw. den alten Sportplatz zu einem neuen Platz umzubauen. Einen weiteren Sportplatz in Duttenberg zu unterhalten ist finanziell jedoch nicht machbar, außerdem sind auch keine Umkleiden in unmittelbarer Nähe vorhanden.
Die Entlastung der Vorstandschaft wurde von den Anwesenden mit 3 Enthaltungen genehmigt, die Entlastung der Kassenprüfer wurde einstimmig angenommen.
Einstimmig beschlossen wurde auch, dass die folgenden Wahlen offen per Handzeichen vorgenommen werden konnten. Gewählt wurden:
Jörg Weinberg schied auf eigenen Wunsch aus dem Vorstand aus. Michael Kuttruff dankte ihm herzlich für sein Engagement und begrüßte, dass Jörg dem Verein als Ausschussmitglied und Abteilungsleiter der Fußballjugend erhalten bleibt.
Badminton: Erika Johann (1 Enthaltung, 2 Jahre)
Turnen: Silvia Lang (in Abwesenheit, 1 Enthaltung, 2 Jahre)
AH-Fußball: Azim Güc (in Abwesenheit, einstimmig, 2 Jahre)
Fußball Aktive: Wolfram Geiger (einstimmig, 2 Jahre)
Jugendfußball: Jörg Weinberg (einstimmig, 2 Jahre)
Susanne Mitchell (einstimmig, 2 Jahre)
Fabian Zimmermann (1 Enthaltung, 2 Jahre)
Verena Flier (einstimmig, 2 Jahre)
Michael Kopp (1 Enthaltung)
Dr. Christian Hillmann (in Abwesenheit, einstimmig)
Alle Gewählten nahmen die Wahl an.
Es sind keine Anträge eingegangen.
Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft wurden folgenden Personen zuteil:
25 Jahre Mitgliedschaft
Achim Bogumil
Margit Bogumil
Achim Bolle
Klaus Lock
50 Jahre Mitgliedschaft
Thomas Köberle
Kilian Krauth
Abschließend dankte Michael Kuttruff unter dem Tagesordnungspunkt Verschiedenes der Stadt Bad Friedrichshall für die gute Zusammenarbeit, insbesondere dem Bauhof für die Instandhaltung des Sport- und Trainingsplatzes. Außerdem dankte er den Initiatoren der aktiven Fußballmannschaft Tim Kühne und Marc Lauer sowie Mara Winkler für die PR-Arbeit. Des Weiteren bedankte er sich bei Erika Johann sowie den Familien Kopp und Haaf, die für das Duttenberger Vereinsleben unverzichtbare Beiträge leisten.
Weitere Dankesworte gingen an Susanne Mitchell für ihre langjährige Tätigkeit als Abteilungsleiterin Turnen, die sie mit großem Engagement ausfüllte.
Da es keine weiteren Wortmeldungen mehr gab, dankte der 1. Vorsitzende Michael Kuttruff für die Aufmerksamkeit und beendete die Jahreshauptversammlung des TSV Duttenberg um 19.16 Uhr.
Kathrin Hillmann, Schriftführung