Abteilungskommandant Carsten Schmitteckert eröffnete die Jahreshauptversammlung und gab nach der Begrüßung der Anwesenden, darunter auch einige Mitglieder des Gemeinderates, einen kurzen Rückblick auf das Jahr 2024. Die Einsatzabteilung zählte zum 31.12.2024 23 Mitglieder, darunter 4 Frauen. Im Jahr 2024 wurde die Abteilung Waghäusel zu 88 Einsätzen (+23 gegenüber 2023) alarmiert. Die wichtigste technische Änderung war die Umstellung des Fahrzeugfunks von der analogen auf die digitale Technik.
Das Jahr 2025 ist vom 50-jährigen Jubiläum der Abteilung Waghäusel geprägt, welches am 05.07. und 06.07. auf dem Festgelände der Eremitage gefeiert wird. Dazu kommen zu den üblichen Übungstagen noch zahlreiche Brandsicherheitswachdienste auf dem Festgelände der Stadt Waghäusel. Wichtigste technische Änderung wird die Ausschreibung des TLF 2000 sein, welche gemäß Feuerwehrbedarfsplan als Ersatz für das 36 Jahre alte TLF 8/18 dienen soll.
Den Bericht der Jugend leitete die Jugendsprecherin Amelie Götzinger ein. Jugendwart Julian Lohmann berichtete von 21 Kindern und Jugendlichen der Kinder- und Jugendfeuerwehr zum 31.12.2024, darunter 8 weibliche Mitglieder. Diese haben 49 Übungsabende abgeleistet. Ein Dank ging an die Jugendbetreuer, die wiederum hervorragende Arbeit geleistet haben.
Oberbürgermeister Thomas Deuschle überbrachte die Glückwünsche der Stadt zum 50-jährigen Bestehen der Abteilung Waghäusel und zeigte einen kurzen Rückblick auf die Entstehung der jüngsten Abteilung. Er dankte für die Hilfe der Feuerwehr bei den Aufräumarbeiten nach dem Unwetter in Gondelsheim und Bruchsal.
Feuerwehrkommandant Dieter Niemann lobte den großen Teamgeist der Abteilung. Er dankte allen Einsatzkräften für die geleistete Arbeit und wünschte stets eine gesunde Heimkehr von ihren Einsätzen.
Abschließend konnten mit Franziska Fuchs, Ines Pachl und Matteo Wieczorek drei neue Mitglieder offiziell in die Einsatzabteilung aufgenommen werden.