Am 04. Januar 2025 versammelten sich die Mitglieder der Feuerwehr sowie Gäste zur Jahreshauptversammlung. Pünktlich um 19:30 Uhr eröffnete Stefan Daub die Sitzung und begrüßte die Anwesenden, darunter auch die Kameraden der Feuerwehr. Zu Beginn wurde den verstorbenen Mitgliedern der Feuerwehr in einer kurzen Totenehrung gedacht.
Im Anschluss gab Daub einen Überblick über das vergangene Jahr. Die Mannschaftsstärke der Feuerwehr beträgt derzeit 26 Männer und 2 Frauen, die sich kontinuierlich durch verschiedene Lehrgänge weiterbilden. 2024 war ein äußerst einsatzreiches Jahr: Insgesamt wurden 14 Einsätze verzeichnet, bei denen die Feuerwehrleute wiederholt ihr Engagement und ihre Einsatzbereitschaft unter Beweis stellten.
André Saborowski berichtete anschließend über den Bereich Atemschutz und stellte einige Sonderübungen vor, die gemeinsam mit den Maschinisten durchgeführt wurden. Julian Schnizer ließ die Kameraden an den kameradschaftlichen Aktivitäten der Abteilung teilhaben, darunter der mehrtägige Abteilungsausflug nach München. Höhepunkt dieses Ausflugs war eine Führung am Flughafen München, bei der eine der zwei dortigen Feuerwehrwachen besichtigt wurde.
Philipp Straub gab einen Einblick in die Finanzlage der Feuerwehr und konnte einen positiven Kassenstand melden. Er wurde daraufhin einstimmig vom Gremium entlastet. Stefan Pfarr berichtete über die Arbeit der Jugendfeuerwehr und hob besonders die erfolgreiche Durchführung der Jugendfeuerwehrolympiade im Sommer hervor. Er dankte allen Helfern für ihre tatkräftige Unterstützung bei dieser Veranstaltung.
Feuerwehrkommandant Marian Meyer richtete ebenfalls ein Dankeswort an alle Anwesenden. Er betonte die Bedeutung der gemeinsamen Arbeit und den außergewöhnlichen Einsatz der Feuerwehrmitglieder. Meyer kündigte zudem an, dass 2025 die digitale Alarmierung eingeführt werden soll, was einen weiteren Schritt in der Modernisierung der Feuerwehr darstellt.
Die Ortsvorsteherin Daniela Steiger ließ es sich nicht nehmen, ebenfalls ihre Dankesworte zu äußern. Im Namen der Ortsverwaltung sprach sie der Feuerwehr ihren Dank für die stets zuverlässige Arbeit und das Engagement im Ort aus.
Stefan Daub setzte die Versammlung fort und vermeldete, dass keine Anträge zur Tagesordnung eingegangen seien. Unter dem Punkt „Verschiedenes“ informierte er die Versammlung darüber, dass in diesem Jahr fünf Jugendliche aus der Jugendfeuerwehr in die aktive Abteilung übertreten werden. Zudem wies er auf das 140-jährige Jubiläum der Feuerwehr hin, das im Jahr 2026 gefeiert werden soll.
Zum Abschluss der Sitzung bedankte sich Daub bei Philipp Straub, Stefan Pfarr und Julian Schnizer für ihre umfangreichen und engagierten Tätigkeiten im Ausschuss. Als Zeichen der Anerkennung überreichte er ihnen kleine Präsente und beendete die Versammlung.
Der Abend wurde anschließend in gemütlicher Runde bei einem Vesper fortgesetzt und fand in geselliger Atmosphäre einen schönen Ausklang.
Für die Feuerwehr Schwalldorf
Julian Schnizer
Schriftführer