Ein gut gefülltes Vereinsheim auf dem Vogelherdle bildete den Rahmen zur Hauptversammlung am Freitag, den 4. April.
Vorstandssprecher Erwin Bischoff lieferte zu Beginn seines Geschäftsberichts traditionell die wichtigsten statistischen Daten: Wie in den vergangenen Jahren hatte der SVA auch in diesem Jahr erfreulicherweise wieder einen Mitgliederzuwachs zu verzeichnen. 933 Personen sind mittlerweile als Mitglieder geführt, die von 40 Übungsleitern und weiteren 42 Ehrenamtlichen betreut werden. Besonders stolz ist man in der Vorstandschaft auf die Jugendarbeit der 4 Sparten Fußball, Handball, Tischtennis und Breitensport, immerhin 359 Jugendliche gehen beim SVA ihrem Hobby nach, die meisten davon in der Handballabteilung. Insgesamt stellen die Fußballer die größte Abteilung.
Die Modernisierung des vereinseigenen Sportheims schreitet voran. Nachdem man bereits eine neue Heizung installiert und einen neuen Außentreppenaufgang erstellt hat, freut man sich nun sehr, dass auch der beantragte Zuschuss vonseiten der Gemeinde Aidlingen genehmigt wurde. Die Gemeinde unterstützt das SVA-Bauvorhaben im ersten Bauabschnitt mit 26.000 €, weitere 20.000 € sind nach Abschluss veranschlagt. Bischoff bedankte sich dafür ausdrücklich bei den Mitgliedern des Gemeinderats und natürlich auch bei der anwesenden Bürgermeisterin Frau Österle. Auch beim Thema Jugendförderbeitrag ist die Gemeinde den Vereinen entgegengekommen. Statt der bisher 13 € gibt es in Zukunft 18 € für die Betreuung der Aidlinger Kinder und Jugendlichen. So ist lediglich noch die Umstellung auf LED bei den Flutlichtanlagen unserer Sportanlagen ein Thema, bei dem Bischoff noch auf die Unterstützung der Gemeinde hofft.
Intern bereitet man sich auf den bereits angekündigten Ausstieg von Vorstand Thomas Pfann im Jahr 2026 vor. In einem „Projekt Vorstand“ soll geklärt werden, wie die Aufgaben eines neuen Vorstandsmitglieds aussehen könnten. Laut Satzung der SpVgg könnte der Vorstand durchaus aus nur 2 Mitgliedern bestehen, man ist allerdings gewillt, das Gremium weiterhin mit mindestens 3 Personen zu besetzen.
Nachdem Anja Walz und Katrin Jauß ihre Tätigkeit in der Geschäftsstelle des SVA im Sommer beendet hatten, konnten mit Martina Vetter und Martina Frey zwei adäquate Nachfolgerinnen gefunden werden, worüber man in der Vorstandschaft sehr froh ist.
Im Anschluss informierte Kassier Martin Rahn die Versammlung ausführlich über die stabile finanzielle Lage des Vereins. Auch er ließ es sich nicht nehmen, sich nochmals für die Bezuschussung der Sportheimsanierung zu bedanken.
Kassenprüfer Thomas Schneider hatte erwartungsgemäß nichts zu bemängeln an der Führung der Kasse des Vorstands sowie der Abteilungskassen.
Umbau- und Sanierungsmaßnahmen auf dem Vogelherdle waren natürlich auch Thema im Bericht von Vorstand für Technik und Bauwesen, Thomas Pfann. Er informierte, dass man hier mit Sportskamerad Markus Weinbrenner einen Mitstreiter in organisatorischen Fragen gewonnen hat. Neben der Berücksichtigung von örtlichen Firmen wird man versuchen, vieles in Eigenleistung zu bewerkstelligen.
Traditionell folgten nach den Berichten der 3 Vorstände die Rückblicke der 4 Abteilungsleiter*innen: Marc Weidel (Handball), Hans-Peter Zwick (Tischtennis), Birgit Teichmann für die wieder eingeführte Breitensport-Abteilung sowie Oliver Schneider (Fußball).
Bei den Handballern war das Highlight sicherlich das 50-jährige Jubiläum der Abteilung, das mit einem Old-Star-Turnier und einem Jugendcamp in der Buchhaldenhalle gebührend gefeiert wurde. Sorgen bereitet der Zustand der Halle, wo man leider auch des Öfteren hygienische Mängel feststellen musste. Aktuell konnte man 2 Meisterschaften bejubeln: Die weibliche D- und C-Jugend waren jeweils die besten Teams ihrer Staffeln.
Erfolgreich auch die sportliche Bilanz beim Tischtennis: nachdem in der vergangenen Saison die 4. Männermannschaft die Meisterschaft bejubeln durfte, ist man in der laufenden Saison mit der 1. und der 2. Männermannschaft auf Aufstiegs- bzw. Meisterkurs. Für alle Spieler der SG mit dem FSV Deufringen werden in der kommenden Runde neue Trikots in neutralen Farben angeschafft. Auch in der TT-Abteilung gab es ein außersportliches Highlight: im vergangenen Oktober wurde die 30 Jahre währende Freundschaft mit den Tischtennislern aus der Partnergemeinde Laußnitz gefeiert, u. a. mit einem Festakt im Deufringer Schloss.
Beeindruckend bleibt das Angebot, das der SVA im Breitensport bietet: von der Halbmarathon-Challenge über das Ablegen des Sportabzeichens bis zum Bewegungspass-Programm beim Kinderturnen ist für Jung und Alt etwas im Programm. Aber auch für die Zukunft hat man einiges vor: Mobility Training, MTB-Kurse oder Parkour für Jugendliche sind in der Planung.
Bei den Fußballern steckt weniger der Abstieg der 1. Mannschaft aus der Bezirksliga in den Knochen als immer noch der plötzliche Tod des Torwarts Dominik Wheeler in der vergangenen Saison. In der neuen Runde grüßt man aber von der Tabellenspitze der Kreisliga A, auch die 2. Mannschaft spielt bislang eine tolle Runde. Was die Abteilung derzeit mehr umtreibt, ist die geplante Fusion im gesamten Jugendbereich mit den SF Gechingen, gemeinsam mit dem langjährigen Partner, dem FSV Deufringen. Somit wäre wieder von den Bambinis bis zur A-Jugend ein Angebot für die Jugendlichen möglich, mit einem qualitativen Mehrwert für den eigenen Nachwuchs. Da dies mit dem derzeitigen Abteilungsbeitrag aber nicht machbar sei, kündigte der stellvertretende Abteilungsleiter Oliver Schneider an, dass man vor allem im Jugendbereich plant, den Beitrag deutlich zu erhöhen. Da die Fusion aber noch nicht in trockenen Tüchern ist, konnte dies nicht zur Abstimmung bei der Hauptversammlung gegeben werden. Die HV stimmte dem Antrag einstimmig zu, dies in einer außerordentlichen Versammlung im September nachzuholen. Ebenso einstimmig erfolgte die Entlastung des Vorstands sowie der Abteilungsleiter, durchgeführt von Gemeinderat Ralf Beicht.
Auch Bürgermeisterin Helena Österle ließ es sich nehmen, noch ein paar Worte an die Versammlung zu richten. Sie sei zunächst froh, dass im Verein alles so gut laufe. Sie wies aber auch darauf hin, dass man bei der Verwaltung durchaus darauf bedacht ist, alle Aidlinger Vereine gleichzubehandeln, und man deshalb auch nicht alle Wünsche erfüllen könne.
Den krönenden Abschluss der Versammlung bildete wie immer die Ehrung langjähriger Vereinsmitglieder. Seit 25 Jahren sind dabei: Yannic Beicht, Achim Haustein, Frank Kalmbach, Marvin Seeger, Andrea Stratmann und Birgit Teichmann. Für 40 Jahre wurden Nicole Beicht, Steffen Jekel, Benni Pfeil, Dirk Reichert, Patrick Schneider und Robin Schneider geehrt. 50 Jahre beim SVA sind Irma Breitmeier, Eckhardt Gräsle, Gertrud Held, Brigitte Kranz, Thomas Rott, Klaus Stemmler, Ilse Weber und Fritz Wochele. Mit der Ehrennadel mit silbernem Lorbeerblatt für 60 Jahre wurden Gustav Horvath, Reiner Müller, Peter Seeger, Wolfgang Weinhardt, Dieter Wellinger und Rolf Wellinger ausgezeichnet.
tv