Die Jahreshauptversammlung des Kleintierzuchtvereins C82 Hemsbach fand am vergangenen Sonntag im Vereinsheim zum Hasentreff im Rohrwiesenweg statt. Der 1. Vereinsvorsitzende Christian Kohl begrüßte die anwesenden Vereinsmitglieder. Als Vertreter der Stadt Hemsbach war Denis Klefenz anwesend. Besonders begrüßte Kohl das Ehrenmitglied Wolfgang Kaiser. Beim 2. Tagesordnungspunkt erfolgte die Feststellung der Beschlussfähigkeit. Der 3. Tagesordnungspunkt war ein trauriger. Zwei Mitglieder waren im Laufe des vergangenen Jahres gestorben. Unter Punkt 4 verlas Schriftführer Rudi Egger zum letzten Mal das Protokoll der Hauptversammlung 2024, welches danach von der Versammlung genehmigt wurde. Unter TOP 5 berichteten die einzelnen Funktionsträger über ihre Tätigkeiten im letzten Jahr. Kohl bedankte sich bei allen für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr und beglückwünschte die Züchter zu ihren Erfolgen 2024. 65 Kaninchen wurden bei der Lokalschau ausgestellt. Vor allem ist endlich der Meilenstein der Vereinsfusion genommen: Nun heißt der Verein auch offiziell „Kleintierzuchtverein C82 Hemsbach e. V.“ Der Verein hatte 121 Mitglieder im letzten Jahr. Danach berichtete Kassierin Sabrina Sura über den Stand der Kasse. Nach Sura übernahm Hermann Müller die Initiative und stellte ihr als Sprecher der Kassenprüfer ein hervorragendes Zeugnis aus. Die von ihm beantragte Entlastung fiel einstimmig aus. Da es derzeit keinen Zuchtwart Kaninchen gibt, informierte Kohl die Versammlung, dass 8 Züchter 73 Kaninchen zogen, davon 31 Häsinnen. 1. und 2. Vereinsmeister wurde 2024 die Zuchtgemeinschaft Kaiser. Auf Platz 3 landete Toni Herdt. Den besten Bock stellte Benjamin Kaiser, die beste Häsin Iris Höhnle. Die Zuchtgemeinschaft Kaiser wurde auch Kreismeister.
Benjamin Englmeier stellte den gemeinsamen Bericht des Zuchtbuchführers und der Tätowiermeister vor. Im Verein gibt es derzeit 11 Rassen mit 15 Farbenschlägen. Aus 29 Häsinnen und 27 Böcken wurden 86 Jungtiere (47 Böcke und 39 Häsinnen) gezogen.
Der Zuchtwart Geflügel teilte mit, dass 2 Leinegänse zur Arterhaltung gezogen wurden. Weiterhin insgesamt 20 Enten und 80 Hühner.
Unter Punkt 6 wurde der Gesamtvorstand entlastet.
Nachdem Kohl sich 2024 nicht mehr für die Ämter Zuchtwart und Ausstellungsleiter zur Verfügung gestellt hatte, agierte Günther Höhnle kommissarisch bei der Lokalwahl als Ausstellungsleiter. Nun stand er in der JHV zur Wahl und wurde mit großer Mehrheit gewählt. Der langjährige Schriftführer Rudi Egger kann aus persönlichen Gründen sein Amt nicht weiter ausüben. Als sein Nachfolger wurde Florian Englmeier einstimmig als Schriftführer gewählt. Da Hermann Müller sein zweites Jahr als Kassenprüfer nicht weiter ausüben kann, wurde für ihn Stefan Herbig in diese Funktion gewählt. Die Amtszeiten der Gewählten betragen nur ein Jahr, da im nächsten Jahr wieder reguläre Wahlen aller Ämter stattfinden. Kohl schloss um 15.15 Uhr die Jahreshauptversammlung 2025. (ce)