Udo Mühlhölzer, erster Vorsitzender des Vereines, begrüßte die zahlreich erschienenen Mitglieder im Fischerheim Ketsch, da sich der Versammlungsraum am Flugplatz Herrenteich noch in der Renovierung befindet. Der zweite Vorsitzende, Lars Kunicke, stellte aber in Aussicht, dass die nächste Jahreshauptversammlung wieder in den eigenen Räumlichkeiten stattfinden kann.
Unter seiner Leitung erbrachten sein Vater Klaus Kunicke und andere Vereinsmitglieder ehrenamtlich bereits 1100 Arbeitsstunden für dieses dringend nötige Projekt. Die Brunnenanlage wird ebenfalls renoviert und steht kurz vor der Fertigstellung. In seinem Überblick über das Vereinsjahr 2024 konnte Udo Mühlhölzer auf einen erfolgreichen und unfallfreien Flugbetrieb im vergangenen Jahr zurückblicken. Nur das langdauernde Hochwasser auf dem Herrenteich im Juni und Juli beeinträchtigte die Bilanz. Im Sommer wurde unter der Leitung von Peter Mühlhölzer und großem Engagement weiterer Vereinsmitglieder wieder ein Fluglager für Auszubildende der Pfalz-Flugzeugwerke organisiert. Ab Ende Juli folgte dann, endlich wieder auf dem eigenen Flugplatz, ein vierzehntägiges Fluglager für die eigenen Mitglieder. Bei bestem Wetter konnten dann noch viele Flugerlebnisse und -stunden gesammelt werden.
Der Flugzeugpark erfordert regelmäßig erhebliche Eigenleistungen zur Erhaltung und verursacht zusätzlich hohe Kosten für Kontrollen und Versicherungen. Deshalb wurde bereits im Vorjahr beschlossen, den Flugzeugpark des Vereins zu straffen. Aktuell wurden daher der Motorsegler „Super Dimona“ und das Segelflugzeug „Astir CS“ verkauft. Für die kommende Saison informierte Udo Mühlhölzer über gesetzliche Neuerungen beim Flugbetrieb, insbesondere über die Umfirmierung des Flugleiters zum Betriebsleiter, wodurch den Piloten mehr Eigenverantwortung übertragen wird. Ausbildungsleiter Andreas Krupp informierte in diesem Zusammenhang auch über die Auswirkungen des am Speyerer Flugplatz neu eingeführten Instrumentenanflugverfahrens, das am Flugplatz Herrenteich zu Einschränkungen des Luftraums führen wird.
Für den Verein besonders erfreulich ist, dass Achim Besser für den Gewinn des ersten Platzes bei der Deutschen Meisterschaft im Streckensegelflug in der 18-m-Klasse ausgezeichnet werden konnte. Dies ist bei der harten Konkurrenz eine enorme Leistung, da hier durchschnittliche Flugstrecken von über 750 km und teilweise über 12 Stunden im motorlosen Flug zurückgelegt werden. Auch vereinsintern gewann er die Online-Streckenwertung mit weitem Abstand vor seinem Vater Günter Besser, Bernd Schwarz und Jochen Endress.
Der technische Leiter, Dennis Veit, berichtete, dass sich die Inbetriebnahme der 60 Jahre alten Cessna 150 als Schulflugzeug aufgrund unvorhergesehener Motorprobleme sehr aufwändig gestaltet,jetzt aber vor dem erfolgreichen Abschluss steht. Die umfangreiche Winterwartung der Segelflugzeuge wurde ohne Probleme unter der Leitung von Bernd Schwarz wie vorgesehen abgeschlossen. Bei den Motor- und Ultraleichtflugzeugen hatten sich insbesondere Peter Sprenger und Björn Vasiharan engagiert.
Die Schriftführerin Nicole Hassepass wies einen stabilen Mitgliederbestand von insgesamt 150 Mitgliedern aus, davon 80 Aktive mit einer gesunden, aber wie auch in anderen Vereinen langsam zunehmenden Altersstruktur. Der Ausbildungsleiter Andreas Krupp berichtete über eine erfreulich hohe Anzahl an Fluglehrern für alle Flugzeugarten, wobei aber 2024 das lange andauernde Hochwasser sowie vorübergehende Ausfälle von Flugzeugen zu einer deutlichen Verringerung der Schulstarts geführt haben.
Kassenleiter Jochen Endress musste dies auch für die übrigen fliegerischen Aktivitäten des Vereins konstatieren, so dass die Verkäufe der nicht mehr benötigten Flugzeuge gegenwärtig eine willkommene und hoffentlich nur vorübergehend nötige finanzielle Entlastung sind.
Im Rahmen der harmonischen Veranstaltung wurden noch diverse Anträge zu Satzungsänderungen und Investitionen diskutiert.
Eine breite Mehrheit der Mitglieder sprach sich für eine Beibehaltung des im Vorjahr auf 60 erhöhten Baustundenkontingentes aus, da ohne diese ehrenamtlichen Tätigkeiten der Flugsport erheblich teurer werden würde.
Bei den Neuwahlen ergaben sich keine wesentlichen Veränderungen:
Erster Vorsitzender: Udo Mühlhölzer
Stellvertreter: Lars Kunicke
Schriftführer: Mario Battisti
Kassenleiter: Jochen Endress
Beisitzer: Andreas Krupp, Dennis Veit, Marvin Benighaus, Bernd Schwarz
Bernd Schwarz und Patrick Kuhn übernehmen von Andreas Krupp die Funktion des Ausbildungsleiters Segelflug bzw. Motorflug. Die Gesamt-Ausbildungsleitung übernimmt Dennis Veit.
Für das Jahr 2025 ist damit eine stabile Basis geschaffen, von der die Schwetzinger Sportflieger nach dem schwierigen vergangenen Jahr in eine vor allem hoffentlich hochwasserfreie Saison durchstarten können. (red)