Wie es um das Kameradschaftsvermögen steht, darüber erteilte der Kassierer der Feuerwehr, Daniel Gauger, gerne Auskunft. In seinem Bericht ging auch die tiefere Verzahnung zwischen Förderverein und Feuerwehr hervor. Veranstaltungen wie das Schlachtfest laufen Hand in Hand mit dem Förderverein. Dennoch ist in 2024 auch ein Minus im Kameradschaftsvermögen vorhanden, dies lässt sich aber auf Anschaffungen wie dem neuen Poloshirt für die Mannschaft zurückführen. Die Kassenprüfer Marlon Schaaf und Aaron Schilling bescheinigen auch gleich darauf dem Kassierer eine saubere, übersichtliche und ordentliche Kassenführung. Die Entlastung wird schnell und einstimmig durchgeführt.
Der Förderverein entwickelt sich weiter positiv und stellt eine gute Unterstützung für die Arbeit der Wehr dar. Besonders hervorzuheben ist, dass die Kameraden ihre Aufwandsentschädigung Jahr für Jahr dem Förderverein zukommen lassen, was sich im vergangenen Jahr auf 714 Euro belief. Die damit gespendeten Mittel fließen im Nachgang wieder in die Feuerwehrkasse, womit der Wehr zusätzliche Möglichkeiten in der Kameradschaftspflege entstehen.
Nach den Jahresberichten folgten die Grußworte seitens der Gemeinde, vertreten durch den stellvertretenden Bürgermeister Thomas Schilling, der auf die gute und unkomplizierte Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Gemeinde hinwies und dass die Feuerwehr in der Gemeinde einen großen Stellenwert genießt und wichtig ist, wie viele Veranstaltungen zeigen, an denen die Feuerwehr mitwirkt, um die Sicherheit der Mitbürger zu gewähren.
In den Grußworten des Unterkreisführers Oliver Kohlhepp wird auf allgemeine Probleme im Feuerwehrwesen hingewiesen und das diese angegangen werden müssen. In Bezug auf die schwierige Personallage in Reichartshausen wird versichert, dass damit die Wehr nicht allein steht, in vielen Feuerwehren sind leider die Mitgliedszahlen rückläufig. Aber auch wenn Reichartshausen wenige Feuerwehrleute hat, so stellen wir Ausbilder und Personal für den Führungsstab im Kreis, trotz unserer geringen Größe.
Nach den Grußworten folgen die formalen Akte. So wurde das neue Mitglied Ruben Hofmann per Handschlag durch den Kommandanten in die Feuerwehr aufgenommen und gleichzeitig in den Dienstgrad Feuerwehrmann befördert – da er schon in 2024 erfolgreich die Grundausbildung absolvierte. Die Beförderungsurkunde wurde durch Thomas Schilling verlesen.
Auch für die Anwesenheit im Übungsbetrieb gab es Ehrungen, so verteilte Andreas Krebs an die Mitglieder Mike Schilling, Heiko Treubel, Volker Eckert, Hans-Peter Hauck und Julian Koob ein kleines Dankeschön für ihre Anwesenheit in Form eines Handtuchs, da es in den Übungen ja auch mal ganz schön schwitzig sein kann. In der Jugendabteilung überreichte Lilly Eckert ein Armband an Tristan Koob für seine Anwesenheit im Übungsbetrieb.
Zum Abschluss der Veranstaltung übernimmt Kommandant Koob nochmal kurz das Rednerpult. Er möchte eine Sonderehrung im Namen der Feuerwehr aussprechen, die er an Werner Baumgärtner in Form eines Geschenkkorbes durch Andreas Krebs überreichen lässt. Ein Beispiel für alle Feuerwehrangehörige, so heißt es in seiner Rede, in denen Werner über 50 Jahre mit Leidenschaft, Motivation und persönlichen Einsatz in der Feuerwehr immer anzutreffen war. Er verliest die Meilensteine, die Werner seit seinem Eintritt 1971 in der Feuerwehr gesetzt hat. Die Gründung der Jugendabteilung im Jahr 1989 und erster Jugendfeuerwehrwart der Feuerwehr, seine Mitgliedschaft im Ausschuss seit über 50 Jahren oder die Mitgliedschaft im Wirtschaftsausschuss, die nun 2023 beendet wurde, durften dabei in der Aufzählung nicht fehlen. Von 1998 bis 2008 war er stellvertretender Kommandant in Reichartshausen. Für seine Leistungen erhielt er von Verbänden und Land Baden-Württemberg mehrere Auszeichnungen, darunter das Ehrenkreuz in Silber durch den Kreisfeuerwehrverband und die Ehrennadel der Landesjugendfeuerwehr.