
Beim Schäferhundeverein ist satzungsgemäß alle drei Jahre der komplette Vorstand neu zu wählen. Bei der diesjährigen Hauptversammlung fanden die Wahlen statt. Fast alle bisherigen Vorstandsmitglieder stellten sich wieder zur Wahl – lediglich die Funktion des Kassenwarts war neu zu wählen. Der gesamte Wahlvorgang war sehr harmonisch, alle Vorstandsmitglieder wurden einstimmig gewählt. Der Vorsitzende Volker Becker bedankte sich bei den Mitgliedern für das Vertrauen.
Ausschlaggebend für das entgegengebrachte Vertrauen in die alte/neue Vorstandschaft war sicherlich die positive Entwicklung des Schäferhundevereins, die Volker Becker in seinem Bericht vorstellte. Viele Hundesportveranstaltungen wurden organisiert und viele Besucher konnten jeweils begrüßt werden. Besonders hervorzuheben ist die Zuchtschau, bei der wieder viele Aussteller – auch aus dem Ausland – ihre Hunde präsentierten. Bei der Tiersegnung, die im vergangenen Jahr zum zweiten Mal durchgeführt wurde, haben viele Hundebesitzer der Gemeinde teilgenommen. Es fanden einige Veranstaltungen befreundeter Hundevereine statt. Die Gastfreundschaft unseres Vereins und das tolle Gelände werden hier immer als Gründe eines Besuches genannt. Was für den Schäferhundeverein selbstverständlich war: die Teilnahme am Ferienprogramm für die Brühler Kinder. Hier werden spielerisch Inhalte zum richtigen Umgang mit Hunden vermittelt. Für Anfänger bietet sich die sog. Samstagsstunde an, bei der die Teilnehmer Tipps für die Erziehung ihrer Hunde bekommen.
Über sehr gute Ergebnisse im Hundesport konnte die Ausbildungsleiterin Theresa Germer berichten. Juliana Oppel führte ihren Only Monster of Baxley bei drei IBGH-Prüfungen vor, bei denen sie in der Spitze 85 Punkte erreichte. Jeanette Schäfer ging ebenfalls in IBGH-1 an den Start und erzielte mit Drago vom Kraichgauer Wald 94 Punkte und legte bei einer weiteren Prüfung gleich die IBGH-2 ab. Ute Germer startete mit ihrer Dori vom alten Grenzhof bei vier Rallye-Obedience-Prüfungen in Klasse 1 und erzielte dreimal „vorzüglich“ und einmal „sehr gut“. Dann führte sie auch dreimal in Klasse 1 vor. Volker Becker führte seinen Dobermann-Rüden bei einer Zuchttauglichkeitsprüfung vor. Largo vom Hexenzauber bekam die Bestnote „V1A“. Luise Kirsch mit ihrer Dobermann-Hündin Galina vom Krukenberg war in der Prüfungsstufe IFH-V mit 97 Punkten sehr erfolgreich. Bei einer nicht so bekannten, aber anspruchsvollen Prüfung im Dog-Dancing belegte Rita Sturm-Spears den ersten Platz. Theresa Germer selbst hat mit ihrer Donna vom alten Grenzhof die Brühler Ortsgruppe auf höchstem nationalen Prüfungsniveau im Bereich der Fährtenarbeit vertreten: 3. Platz bei der swhv-Meisterschaft, 2. Platz bei der Meisterschaft der Landesgruppe Baden, jeweils 8. Platz bei der bundesweiten Fährtenhundeprüfung des Schäferhundevereins und bei der dhv DM!
Im weiteren Verlauf wurde von der Kassenführerin der Kassenbericht vorgestellt. Trotz eines leichten Gewinns, den der Verein im vergangenen Jahr erzielen konnte, mahnte Conny Rachel mit Blick auf die laufenden Ausgaben und die hohen Fixkosten eine sehr zurückhaltende Ausgabenpolitik an. Um die Einnahmesituation zu verbessern, sei lt. Volker Becker eine Beitragserhöhung notwendig. Die Mitglieder stimmten der Erhöhung nach einem intensiven Meinungsaustausch zu.
Danach wurde Jeanette Schäfer für 25-jährige Mitgliedschaft geehrt. Zum Schluss wurden die Planungen für das Jahr 2026 vorgestellt. Zum Beispiel eine Sichtungsprüfung am 22. März, bei der Mensch-Hund-Teams sich für die Deutsche Meisterschaft und auch für die Weltmeisterschaft qualifizieren können. Eine Körung der Berner-Sennenhunde im Sommer, eine Zuchtschau für Deutsche Schäferhunde und als größte Veranstaltung die Deutsche Meisterschaft der Dobermänner, die im Stadion des FV Brühl am Wochenende 26. bis 28. September stattfinden wird.
Der Vorsitzende dankt im Schlusswort den Mitgliedern für die Teilnahme an der Versammlung und bittet um Unterstützung für die anstehenden Veranstaltungen.