Der Einladung zur Jahreshauptversammlung 2024 waren am 23. März 30 Mitglieder nachgekommen, welche durch den 1. Vors. Jörg Hess herzlich begrüßt wurden. Mit der Anwesenheit von rund 1/3 der Mitglieder konnte die Beschlussfähigkeit festgestellt werden.
Gegen die Tagesordnung gab es weder Einwände noch Ergänzungswünsche.
Zum Gedenken an unser im letzten Geschäftsjahr verstorbenes Mitglied Rolf Essig erhoben sich die anwesenden Mitglieder von den Plätzen. Er war viele Jahrzehnte Züchter und Verwaltungsmitglied in unserem Verein.
Als neue Mitglieder konnten Mario Röseling, Rene Nestler und Thorsten Kalweit aufgenommen werden. Leider mussten auch drei Abgänge verzeichnet werden.
Schriftführerin Christine Schulz erinnerte mit der Verlesung des Protokolls aus 2023 nochmals an die wichtigsten Punkte der letzten JHV. Dieses wurde in seiner Fassung einstimmig genehmigt.
Mit seinen Ausführungen ging der 1. Vorsitzende auf die zahlreichen Aktivitäten des letzten Geschäftsjahres 2023 ein. Die Mitgliederzahl ist leider nur schwer zu halten, so dass die Mitgliederwerbung nach wie vor im Vordergrund stehen müsse. Auf Nachfrage beteiligte sich der 1. Vors. am Ostermontag mit ein paar Häschen am Rundweg des ökumenischen Gottesdienstes.
Neuerlich fand am 1. Mai ein gemeinsames Frühstück im Vereinsheim statt, zu welchem sich rund 30 Mitglieder einfanden und einen lustigen Vormittag im Vereinsheim verbrachten. In den Monaten Mai, Juni und Juli wurden die Ausstellungen befreundeter Vereine sowie die Feschdle der örtlichen Vereine besucht. Zu unserer Jungtierschau luden wir im Juli in unser Vereinsareal „Hasenhäusle“ ein. Dank der sehr guten Mitarbeit und dem guten Besuch konnten wir auf ein schönes Fest zurückblicken. Lediglich am Samstagabend hätte der Besuch, bei tollem Wetter, etwas besser sein können. Natürlich waren auch einige Arbeiten rund um unser Vereinsheim erforderlich, welche z. T. auch über beauftragte Firmen erledigt wurden.
Unser Ausflug führte uns nach Schwäbisch Hall, wo wir einen schönen Tag verbrachten. Ein gemütlicher Abschluss durfte natürlich nicht fehlen.
Auch im Herbst wurden zahlreiche Lokal-Ausstellungen besucht. Unsere Lokalschau wurde im Oktober über drei Tage hinweg durchgeführt. Von Freitag bis Sonntag fanden sich zahlreiche Gäste ein, wobei wir durch den Ausfall einiger Helferinnen und Helfer personell an unsere Grenzen kamen. Vielen Dank an alle Gäste für den tollen Besuch! Weitere Aktivitäten waren diverse kleinere Bewirtungen sowie die Teilnahme an Sitzungen auf Kreisebene.
Unser Jahresabschlussessen fand im Januar statt.
An ihrem runden Geburtstag wurden zahlreiche Mitglieder mit einem Geschenk beehrt.
Der Vorsitzende dankte allen Mitgliedern bzw. Helferinnen und Helfern für ihre Mitarbeit bei den verschiedenen Anlässen.
Die Größe unseres Vereinsgeländes macht es erforderlich, dies durch Eigenleistungen oder Fremdfirmen in Schuss zu halten.
Über zahlreiche Berichte im Gemeindeblatt wurde versucht, neue Mitglieder / aktive Mitglieder zu werben. Die bisherige Resonanz ist aber leider gleich Null und es zeigt, wie schwierig sich dieses Thema gestaltet.
Über großartige Erfolge konnte unser Zuchtwart für Kaninchen und Geflügel, Frank Spath, berichten. Neben zahlreichen sehr guten Ergebnissen bei unserer Lokalschau waren unsere Züchter auch bei der Kreisschau, der Landesschau, der Landesclubschau sowie der Kurpfalzschau vertreten. Er verlas die einzelnen Ergebnisse, über welche noch ausführlich im Gemeindeblatt berichtet wird.
Eine imposante Rassenvielfalt zeigte der Bericht von Zuchtbuchführerin Bettina Schmidt auf. Mit 150 Kaninchen wurden aber leider wieder weniger Tiere ins Zuchtbuch eingetragen. Im Bereich unserer Jugendarbeit wird auf Kreisebene ein Jugendtag geplant. Um auch neue Wege zu beschreiten sollten Projekte ins Leben gerufen werden.
Überragende Jugendausstellerin war Felina Schmidt. Sie wurde zweifache Kreis- und Landesjugendmeisterin. Auf der Kurpfalzschau zeigte sie das „beste Tier der Jugend“.
Der von Kassiererin Jessica Schmidt erstellte Bericht dokumentierte sehr ausführlich die Kassengeschäfte 2023. Der Übertrag für 2024 verdeutlicht, dass unser Verein finanziell auf sehr gesunden Beinen steht. Ferner ist mit unserer Vereinsanlage auch ein nicht geringes Grundvermögen vorhanden.
Auf Antrag von Petra Engelsberger, welche die sorgfältige und übersichtliche Kassenführung lobte, wurde unsere Kassiererin Jessica Schmidt einstimmig entlastet.
Zum TOP Aussprache gab es keine Wortmeldungen.
Gerold Dittus beantragte, verbunden mit seinem Dank für die geleistete Arbeit der Verwaltungsmitglieder, die Entlastung. Diese erfolgte einstimmig, wofür sich der Vors. im Namen aller Vorstandsmitglieder recht herzlich bedankte.
Der 1. Vors. brachte seine Freude zum Ausdruck, dass doch immerhin vier zu ehrende Mitglieder persönlich anwesend waren. Geehrt wurden:
Silvia Schwarting für 25-jährige Mitgliedschaft;
Rainer Vetter für 35-jährige Mitgliedschaft;
Dieter Kloiber für 45-jährige Mitgliedschaft;
Rolf Dittus für 55-jährige Mitgliedschaft sowie
Werner Staib für 70-jährige Mitgliedschaft.
Der 1. Vors. würdigte besonders die Vereinszugehörigkeit von Werner Staib, welcher über viele Jahre unseren Verein als 1. Vorsitzender leitete. Die Auszeichnung von Dieter Kloiber für seine 45-jährige Mitgliedschaft erfolgte im Nachgang, da ihm eine Teilnahme an der JHV nicht möglich war. Alle geehrten Mitglieder erhielten ein Präsent bzw. einen Geschenkkorb. Der 1. Vors. bedankte sich noch bei Frank Spath, Elfi Kalweit-Spath, Angie Schmidt, Bärbel Biester, Jessica Schmidt, Bettina Schmidt, Stevan Sviker, Werner Schüler und Inge Hess mit einem Präsent.
Der Wahlvorgang wurde vom 1. Vorsitzenden geleitet. Einstimmig für weitere 2 Jahre gewählt wurden:
Bärbel Biester (3. Vorsitzende); Bettina Schmidt (Zuchtbuchführerin), Rüdiger Suhr (Tätowierwart), Werner Schüler
und Elfi Kalweit-Spath (Beisitzer). Ebenfalls als Beisitzer gewählt wurde „neu“ Stevan Sviker. Da es gegen die Wahlhandlung keine Einwände gab, bedankte sich der 1. Vors. bei allen Verwaltungsmitgliedern mit dem Wunsch auf eine wiederum so harmonische Zusammenarbeit wie in den vergangenen Jahren.
Unter Punkt „Verschiedenes“ teilte der 1. Vors. noch die Veranstaltungen unseres Vereins für 2024 mit:
1. Mai „gemeinsames Frühstück, am 27. und 28. Juli „Jungtierschau“ und vom 4. bis 6. Oktober „Lokalschau“ (jeweils im Vereinsheim „Hasenhäusle“ im Taubenweg 5).
Der KV-Terminkalender wurde ausgegeben, die interne Terminliste folgt.
Angesprochen wurde noch das Eingemeindungsfest (wir sollten auch Helfer/-innen stellen), die ZDRK-Bundestagung/Teilnehmer sowie die Planung unseres Vereinsausflugs.
Der 1. Vorsitzende informierte noch darüber, dass er mit Firmen bezüglich einer Solaranlage im Gespräch sei. Nachdem keine Wortmeldungen gewünscht wurden, konnte der 1. Vors. um 21.15 Uhr eine sehr harmonische Jahreshauptversammlung beenden, welche bei einem gemütlichen Vesper in geselliger und lustiger Runde ausklang.