Wer einen Adventskalender kaufen möchte, hat heutzutage die Qual der Wahl. Wie wäre es denn mit einem musikalischen Kalender, überlegte das Moderatorenpaar Simone Werry und Joachim Jakob. Er solle sich im Verlauf des Konzerts füllen und entsprechend dem Motto mit typisch britischen Produkten bestückt werden.
Das diesjährige Jahreskonzert der Spielgemeinschaft „Harmonie“ Rüppurr und MV Ettlingen unter der neuen Leitung ihres Dirigenten Benjamin Schneider stand unter dem Motto „VERY BRITISH“. Eröffnet wurde es mit „The Lord of Greenwich“ (Robert Sheldon). Es folgte „First Suite in Es for Military Band“ (Gustav Holst). Nach einem schwungvollen 1. Satz und einem getragenen 2. überzeugte im 3. Satz das Saxofonregister zusammen mit den einsetzenden Klarinetten und Flöten. So entstand ein harmonisches Klangerlebnis. Nachdem der Kalender schon mit Earl Grey Tea und einem Asterixband gefüllt worden war, kam nun noch eine Dose Guiness dazu, welche die Überleitung zum nächsten Stück ergab. Verbunden mit einem irischen Segensspruch spielte das Orchester die irische Weise „Irish Tune from County Derry“ (Grainger).
Sicherlich hatten sich die Zuhörer im Joseph-Keilberth-Saal schon gefragt, wozu auf ihren Stühlen britische Fähnchen und Tröten lagen. Die Antwort ließ nicht lange auf sich warten: Denn bei „Fantasia on British Sea Songs“ (Henry J. Wood) werden traditionell, wenn dieses Stück in der Royal Albert Hall in London erklingt, Fahnen geschwenkt und Tröten benutzt. So auch im Keilberth-Saal, wobei die Gäste noch zu sportlichen „Höchstleistungen“ aufgefordert wurden, denn bei dem englischen Tanzstück „Jack’s the Lad“ „mussten“ alle diesen Tanz durch rhythmische Auf- und Abbewegungen vor ihren Stühlen unterstützen. Für die Musiker und Musikerinnen auf der Bühne sicherlich ein lustiger Anblick. Vor der Pause, in der von Petra Roolf und ihrem Team Sandwich-Kreationen und irische Häppchen angeboten wurden, durfte natürlich „Pomp and Circumstance“ (Edward Elgar) nicht fehlen. Auch hier wurden wieder Fähnchen im Takt der Musik geschwenkt. Der Kalender wurde weiter gefüllt mit einer Eintrittskarte zu dem beliebten Musical Starlight Express. „Selections from Starlight Express“ (Andrew L. Webber/Arr. J. Nowak), das musikalisch das Wettrennen zwischen Dampflok, Diesel und E-Lok zu Gehör brachte.
Nach „Queen Symphonic Highlights“ (Arr. Philip Sparke) spielte das Orchester die bekannten Lieder von „The Lion King“ (Elton John/Arr. J. Higgins). Bei diesem schönen Medley mit den einfühlsamen Liedern wurden die Gäste im Saal förmlich in die farbenprächtige Welt Afrikas entführt. Vor dem letzten Stück „Music“ (John Miles/Arr. Philip Sparke) bedankte sich der Dirigent Benjamin Schneider bei seinem Orchester. Er zeigte sich sehr zufrieden mit der Leistung seiner Musikerinnen und Musiker, welche in relativ kurzer Zeit die neuen Stücke mit ihm eingeübt hatten, um sie an diesem Konzertabend präsentieren zu können.
Den richtigen Abschluss als schöne Zugabe gab es mit der Erkennungsmelodie aller Miss Marple-Filme, die Liebhaber dieser Filme mit der liebenswürdig schrulligen Schauspielerin Margret Rutherford in Verbindung bringen. In gelockerter Stimmung verließen alle Gäste den Konzertsaal.
10.12., 18:30 Sternlesmarkt Ettlingen
24.12., 15:15 Weihnachtssingen Schloss Rüppurr
24.12., 16:00 Weihnachtsstunde Schlosshof Ettlingen