Die ChoriFeen und die Maxis hatten, mit Lichtern in der Hand, die Gäste im großen Saal der Freien Waldorfschule Engelberg eingerahmt und die Kinder standen auf der Bühne. Mit „Zünd‘ ein Licht an“ ging das Jahreskonzert des Frohsinns Lichtenwald e. V. am Samstag, 09. November 2024 zu Ende.
Ein einzigartiges Schlussbild nach einem begeisternden Konzert.
Beim diesjährigen Konzert hatten die Minis und Midis der Chorälchen im ersten Teil ihren Auftritt.
Im Grusical „Aufruhr auf Burg Lichtenstein“ gibt es eine Neuigkeit. Das Anwesen soll an einen Investor verkauft werden und in und um das Schloss soll ein Erlebnispark entstehen. Das schreckt die Bewohner des Schlosses auf.
Die drei Glühwürmchen Flora, Lumi und Luna suchen zusammen mit ihren Mitbewohnern den Geist Balthasar. Denn ohne ihn können die Hexen, Vampire, kopflosen Ritter, Fledermäuse, Geister und Gespenster nicht spuken.
Nach lauten Rufen und dem Lied „Wo ist Baltasar?“ kommt er endlich aus der großen Holzkiste, in der er sich versteckt hatte, rausgestiegen. Puh … Glück gehabt!
Doch der Geist hat Angst vor der Dunkelheit und das ist natürlich alles andere als förderlich, wenn man nachts spuken soll.
Bevor das Problem gelöst werden kann, kommt schon Benedikt Schlüssel, der Makler, und Erika und Hugo von Trips und Drill mit ihren beiden Kindern Kathi und Käthe ums Eck, die das Schloss kaufen wollen.
Jetzt hören auch die Bewohner, was mit ihrem Schloss passieren soll, und überlegen sich einen Plan. Mmmh … was können sie tun?
Doch erstmal zeigen die Schüler der Gespensterschule, was sie gerade im Unterricht machen.
Die Minis der Chorälchen können mit „Die Hexe Wackelzahn“, „Zwei kleine Wölfe“, „Heute ist Gespensterball“ und dem „Rittertanz“ das Publikum begeistern und ernten einen riesengroßen Beifall. Da staunt das ein oder andere Gespenst nicht schlecht und ist beeindruckt!
Doch das Problem ist noch nicht gelöst. Welche Idee gibt es? Klar … ein Zaubertrank soll her! Den wollten die Hexen Grusilla Spinnenbein, Ludmilla Krötenei und Henriette mit ihrem neuen Super7Induktionskessel brauen. Und wirklich, der Kessel raucht und leuchtet grün und …explodiert! Na, hoffentlich hat es funktioniert!
Da kommen schon wieder der Makler und die Familie an, um sich das Schloss von innen anzuschauen. Aber unter einem weißen Leintuch haben sich die Geister, Vampire und Balthasar versteckt und Bendikt Schlüssel schafft es nicht, sie vor Erika und Hugo von Trips und Drill zu verbergen. Werden sie das Schloss jetzt noch kaufen? Doch ihre Kinder Kathi und Käthe finden es cool, dass sie solche Mitbewohner haben.
Und damit Balthasar keine Angst im Dunkeln hat, wollen die Schwestern jeden Abend ein Licht in ihr Fenster stellen. Auch Flora, Lumi und Luna, die Glühwürmchen, wollen bei Balthasar bleiben, damit er immer Licht hat. Das ist die beste Idee, findet Balthasar.
Jetzt sind alle Kinder auf der Bühne und verabschieden die Gäste mit dem „Kettenrasselhuhulied“. Mit so viel Applaus haben sie nicht gerechnet und waren überwältigt.
Dann war erstmal Pause … der zweite Teil folgt!
In den Rollen:
Flora, Lumi, Luna (Glühwürmchen): Emma Kerbalek, Letizia Lampart, Hannah Lehneke
Kunibert der Kopflose: Ida Schlör
Vladimir, Bisso: Clara Erhard, Julia Eberle
Olga, Rufus (Eulen): Lotte Mittnacht, Bosse Brodmann
Zauberer Hokuspius: Alyssa Wu
Grusilla Spinnenbein: Lucie Willkommen
Lumilla Krötenei: Elli Klier
Henriette, die kleine Hexe: Romy Winkler
Vespina, Soni (Fledermäuse): Dieynaba Diouf, Josefine Kühne
Balthasar, Schloßgespenst: Sofia Shafai
Makler Benedikt Schlüssel: Laurin Pfaff
Unternehmer Hugo von Trips und Drill: Lea Boxberger
Erika von Trips und Drill, seine Frau: Emilia Laib
Käthe und Katie, die beiden Töchter: Merle Lehneke, Mina Schäfer
Hexen, Vampire, Elfen, Geister: Midis der Chorälchen
Gespenster: Minis der Chorälchen