Das Vorstandsduo Andrea Lauxmann und Dietmar Lutz lud am Dienstag, 1.4.2025 zur alljährlichen Generalversammlung des Musikvereins Mittelstadt in der Mittelstädter Klostermühle.
192 Mitglieder zählt der Verein heute, wobei 131 Fördernde kein Instrument spielen und 14 Ehrenmitglieder sind. Die Stammkapelle umfasst derzeit 31 Musikerinnen und Musiker.
Die Jugendausbildung des Vereins konzentriert sich momentan auf die 16 Jugendlichen der Jugendband MiRie, nachdem Angebote wie Flötenausbildung und oder Bläserklasse seit Corona nicht mehr zustande kamen.
Bestens betreut werden die BläserInnen durch Birgit und Marco Kugel von Mittelstädter- und Marie Bösselmann von Riedericher-Seite aus, die zusammen mit Jugenddirigent Steffen Hummel für Betreuung und Ausbildung verantwortlich zeichnen. So war der Auftritt bei der Jahresfeier im März ein erster großartiger Erfolg.
Lauxmann und Lutz blickten auf ein bewegtes Jahr zurück mit Höhen und Tiefen. Zu letzteren zählten wohl die verregneten Veranstaltungen des Reutlinger Stadtfests und des Radweghock, der in den Hallen der Firma Kocher-Lutz doch noch eine gute Wende fand.
Als Highlights hob Lauxmann die Musikerhochzeit von Timo Müller und Tamara Steinfass hervor, ein Dankeschön ging an Tobias Kuhn, Uwe Lauxmann und Hans und Lore Schäffer für Abschlussmusikstunde und Verpflegung am 1. Mai. Ebenso erfreulich seien die Senioren, die sich immer wieder zu gemeinsamen Veranstaltungen wie z. B. zum Mutscheln treffen.
Aber auch bei Veranstaltungen des öffentlichen Lebens sind die MusikerInnen der Kapelle nicht wegzudenken: sei es bei der Verabschiedung von Pfarrerin Gerlinde Henrichsmeyer oder der Einführung ihres Nachfolgers Alexander Schweizer. Im aktuellen Jahr sind’s das Feuerwehrfest oder die Fronleichnamsprozession, das traditionelle Brackenheimer Winzerfest bis hin zum Uracher Schäferlauf. (siehe mv-mittelstadt.de).
Mit einem Zapfwellenfest der Holderfreunde kommt es in diesem Jahr zu einer 3-tägigen Radweghockveranstaltung u. a. mit der Partyband Feel.
Dirigent Steffen Hummel schaute zufrieden aufs vergangene Jahr mit tollen Auftritten und toller Orchesterleistung zurück. Zu deren Aufbau hatte auch das gemeinsame Probewochenende in Balingen beigetragen. Manchmal wünsche er sich der Spielfähigkeit wegen eine Besetzung mit mehr Reserve.
Die Kassenprüfer Lisa Grabner und Arndt Neues bescheinigten dem Kassierer Frank Kessler eine genaue Kassenführung. Sie wurden in ihrem Amt bestätigt. Weitere Ämter, die zur Wahl standen, bekleiden:
Dietmar Lutz als erster Vorsitzender
Schriftführerin Kerstin Faber
Beisitzerinnen Isabel Melchior und Birgit Kugel, letztere auch als Notenverwalterin
Chronistin Tina Buschmann und Katharina Lauxmann als Social Media-Beauftragte
Presse Frank Lukat
Thomas Müller als zweiter Vorsitzender des Fördervereins
Die im Jahr 2019 aufgenommenen Vereinsheimpläne stehen kurz vor der Realisierung des Rohbaus auf dem Grundstück am Hochbuchwasen neben der Flüchtlingsunterkunft (blaue Umrandung), wobei Sponsoren hierzu sehr willkommen sind. Der Spatenstich soll noch in diesem Jahr sein.
Andrea Lauxmann schloss mit dem Dank an alle Helfer und Förderer des Vereins, insbesondere an die Firmen Ehmke, Müller und Kuhn.
Der Musikverein gedenkt seiner im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder: Edwin Lauxmann, Erwin Bausch und Ewald Bayer |