Noch im Dezember des letzten Jahres verstarbWalter Kienzle. Kienzle hat sich als Mitglied des Ortschaftsrates Oberbaldingen von 1971 bis 1984 für die Belange des Ortes eingesetzt.
Ebenfalls noch im Dezember verstarb im Alter von nur 62 Jahren Laurentius Baumann. Als Mitglied des Ortschaftsrates von Unterbaldingen setzte sich Baumann von 2004 bis 2009 für die Interessen der Unterbaldinger Bürgerinnen und Bürger ein.
Ehrenkommandant, ehemaliger Gemeinderat und Stadtbrandmeister Otto Moser verstarb ebenfalls noch Ende des letzten Jahres. Neben seiner Tätigkeit in der Freiwilligen Feuerwehr hat sich Moser von 1988 bis 1994 im Gemeinderat für die Belange der Bürgerschaft eingesetzt.
Auch in diesem Jahr besucht eine kleine Abordnung der Sternsinger das Rathaus, um den Segen des Dreikönigsfestes zu verbreiten.
Die Stadt Bad Dürrheim baut die Ladeinfrastruktur für Elektro-Mobilität aus. So können insgesamt sechs neue öffentliche Ladestationen am Busbahnhof eröffnet werden.
Rund 350 Bürgerinnen, Bürger und Gäste versammeln sich beim Neujahrsempfang der Stadt- und Kurverwaltung. Umweltpionier Louis Palmer begeistert mit seinem Vortrag über kreativen Klimaschutz. Er betont, dass die Klimaerwärmung zwar voranschreitet, jedoch durch Technologien wie Solarenergie und Wärmespeicherung eingedämmt werden kann, und rief dazu auf, aktiv Lösungen mitzugestalten.
Die Stadtbibliothek eröffnet an ihrem neuen Standort in der Hofstraße 1. Auf modernem Raum stehen ca. 6.500 Medien zur Verfügung. Bislang war die Bibliothek in den Räumlichkeiten des Alten Rathauses in der Schulstraße untergebracht.
Heinz Seifried verstirbt. Seifried hat sich als Mitglied des Ortschaftsrates Unterbaldingen von 1984 bis 2004 für die Belange des Ortes und für die Interessen der Unterbaldinger Bürgerinnen und Bürger eingesetzt.
Die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN) feiert in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen. Pünktlich zur Eröffnung der Fasnet wird deshalb die Fahne der VSAN vor dem Bad Dürrheimer Rathaus gehisst.
Mit dem European Energy Award verfügt die Stadt nun über ein Qualitätsmanagementsystem, mit dem die Klimaschutzaktivitäten objektiv gemessen werden können. Im Rathaus wurde ein Energieteam gebildet, das die Umsetzung der Maßnahmen innerhalb der Verwaltung vorantreibt.
Die Werkrealschule soll als Verbundschule an den Standort der Realschule am Salinensee ausgelagert und dort neu gebaut werden, um Platzprobleme der Grundschule zu lösen. Der Gemeinderat beschließt zudem, die Grundschule zu erweitern und andere Investitionen zu streichen, um den Schulneubau zu finanzieren.
Der Bad Dürrheimer Gemeinderat verabschiedet einstimmig den Haushalt 2024 mit einem Rekordvolumen von 56,8 Millionen Euro, darunter 10,5 Millionen Euro für Investitionen.
Joachim Nowack verstirbt. Nowack trat 1978 in die Feuerwehr Sunthausen ein. 1987 wurde er stellvertretender Abteilungskommandant, 2010 konnte er aufgrund seiner Verdienste zum Ehrenmitglied ernannt werden.
Unter dem Motto "Jonathans Abriss- und Baukolonne" zeigen die städtischen Mitarbeitenden an Fasnet ihre kreative Seite und verwandeln sich in eine fröhliche Baukolonne. Trotz ihres humorvollen Einsatzes muss Bürgermeister Jonathan Berggötz traditionell den Rathausschlüssel an die Narrenzunft übergeben, während zahlreiche Besucherinnen und Besucher das närrische Spektakel genossen.
Der Gemeinderat verabschiedet die Leitlinie zur Innenentwicklung, die Bauvorhaben nachhaltig und ortsbildgerecht gestalten soll.
Bereits seit 1994 ist die Stadt Bad Dürrheim Mitglied im Klima-Bündnis. Die langjährige Mitgliedschaft und das Engagement der Stadt im kommunalen Klimaschutz wird mit einer Urkunde gewürdigt.
Landrat Sven Hinterseh besucht Bad Dürrheim, um sich über den Neubau des Wasserwerks und die neuen Räume der Stadtbibliothek sowie des Mehrgenerationenhauses zu informieren. Bürgermeister Jonathan Berggötz lobt die gute Zusammenarbeit mit dem Landkreis und betont die Herausforderungen durch anstehende Investitionen, darunter Schulneubauten und die Generalsanierung des Solemar. Hinterseh zeigt sich beeindruckt vom Fortschritt und sprach über zukünftige Projekte wie den Ausbau des Glasfasernetzes.
Luzia Mrowetz verstirbt. Mrowetz war seit 1999 als Reinigungskraft der Salinensporthalle bei der Stadt Bad Dürrheim beschäftigt.
Gebhard Romer verstirbt. Als Mitglied des Ortschaftsrates Hochemmingen setzte sich Romer von 1975 bis 1989 für die Belange des Ortes und dessen Interessen ein.
Die Stadtverwaltung erhält mit Sven-Eric Teuber einen neuen Betriebsleiter für Wasserwerk und Abwasserentsorgung. Bisher erfüllte der Stadtkämmerer auch gleichzeitig diese Funktion mit direkter Personalverantwortung für diese beiden Bereiche.
Die 9. Musikgala der Stadtverwaltung, der Kur- und Bäder GmbH und des Stadtmusikverbandes Bad Dürrheim findet unter dem Motto „JuKa spielen auf“ statt. Den Abend gestalten die drei Jugendkapellen aus Bad Dürrheim, der Ostbaar und Öfingen, stellvertretend für alle Musikvereine im Stadtgebiet. Den Musiker-Ehrenbrief,die höchste Anerkennung der Stadt für langjähriges, erfolgreiches und zugleich herausragendes Engagement im Gebiet der Blasmusik, erhalten an dem Abend Herbert Veit und Roland Manger.
Der Gemeinderat stellt die Weichen für den Ausbau der Windenergie, und erste Planungen für Windkraftanlagen auf dem Öfinger Osterberg werden eingeleitet. Trotz Bedenken im Ortschaftsrat unterstützt die Stadt die Planung aufgrund ökologischer und finanzieller Vorteile. Die angedachten Anlagen könnten nahezu den gesamten Strombedarf der Gemeinde decken.
Sandra Feria Olid übernimmt die Leitung des Fachbereichs Digitalisierung, Personal & IT bei der Stadtverwaltung und setzt seither wichtige Impulse bei der Digitalisierung der Stadtverwaltung sowie der Einführung eines digitalen Dokumentenmanagements.
Beim Richtfest für den Erweiterungsbau der Kindertagesstätte Stadtkäfer II wird der Fortschritt des fast sechs Millionen Euro teuren Bauprojekts gefeiert. Der Neubau wird die Kapazitäten erheblich erweitern und mit einer nachhaltigen Bauweise inklusive Holzkonstruktion und energieeffizienter Technologie ausgestattet sein.
Ingrid Bossert feiert ihr 50-jähriges Dienstjubiläum bei der Stadtverwaltung.Besonders am Herzen lag ihr die Verwaltung des „Haus des Bürgers“, dem sie sich 18 Jahre lang neben ihrer Aufgabe in der Steuerstelle mit vollem Einsatz widmete.
Gerlinde Hummel-Höfflin wird für ihren langjährigen Einsatz beim Bad Dürrheimer Kinderferienprogramm geehrt und verabschiedet. Die Arbeit mit Kindern war immer eine Herzensangelegenheit für Hummel-Höfflin.
Neu im Stadtbild von Bad Dürrheim ist der „Abfallhai“, den die Bauhofmitarbeiter aufstellen. Mit größerem Fassungsvermögen und integrierten Aschenbechern erleichtert er die Müllentsorgung und reduziert den Leerungsaufwand.
Die Stadt ist nun Teil des Förderprojekts „Natur nah dran“ und hat zum Ziel, einen Teil der Grünflächen in artenreiche Lebensräume für Tiere und Pflanzen zu verwandeln, mit fachlicher Unterstützung vom NABU-Projektteam.
Die Landschaftsputzete wird in Kooperation mit dem Stadtjugendring organisiert. Vereine, Gruppierungen und Einwohnerinnen und Einwohner helfen tatkräftig mit, um Bad Dürrheim und seine Ortsteile wieder herauszuputzen.
Der Borkenkäferbefall zieht umfangreiche Fällarbeiten von Fichten im Stadtwald nach sich. Revierförster Matthias Berger informiert den Gemeinderat bei einer Waldbegehung und betonte die Dringlichkeit der Baumfällungen.
Die Stadthatalle jungen Wahlberechtigten im Alter von 16 bis 21 Jahren und alle für die Kommunalwahl 2024 Kandidierenden zum Erstwählerforum eingeladen. Ziel der Veranstaltung ist es, den Erstwählerinnen und -wählern nahezubringen, wie sich die Kommunalpolitik auf ihr Leben auswirkt und welche Akteure relevante Entscheidungen auf kommunaler Ebene treffen.
Mit der Energiekarawane startet Bad Dürrheim eine kostenlose Energieberatung für Eigenheimbesitzer in Unterbaldingen und der Kernstadt. Energieexperten informierten über Einsparpotenziale, erneuerbare Energien und Fördermöglichkeiten direkt vor Ort.
Der neue Treff am Park wurde eröffnet. Martin Ruoff vom Sozialministerium lobte die Räumlichkeiten und das lebendige Konzept. Bad Dürrheim sei ein Musterbeispiel und Vorreiter.
Auf dem Friedhof der Kernstadt wird eine neue barrierefreie Toilettenanlage neben der Friedhofshalle errichtet. Die Einrichtung ist auch für Rollstuhlfahrer und Menschen mit Rollator zugänglich. Die Anlage ersetzt eine frühere Toilette im Untergeschoss der Friedhofshalle, die nur über eine steile Treppe erreichbar war.
Willi Graf verstirbt. Insgesamt 50 Jahre lang war er ein treues, engagiertes Mitglied der freiwilligen Feuerwehr. Von 1980 bis 1984 setzte sich Graf außerdem als Mitglied des Gemeinderats für die Belange der Bürgerschaft ein.
Etwa 25 Biber haben sich im Wittmannstal angesiedelt und das Wasser der Stillen Musel auf einer Fläche von zehn Hektar zu einer Seenlandschaft angestaut. Dadurch entstand ein artenreiches Biotop, die Fläche ging jedoch für die forstliche Nutzung verloren.
Sechs Kindergärten haben gemeinsam die Zertifizierung als Naturpark-Kindergärten erhalten. Dieses Programm ermöglicht den Kindern, frühzeitig Naturerfahrungen zu sammeln und ein Bewusstsein für ihre Umwelt zu entwickeln. Die Zertifikate wurden bei einem Fest in der Hochemminger Bergweghalle überreicht, begleitet von verschiedenen naturbezogenen Aktivitäten für die Kinder.
Mit der neuen Katzenschutzverordnung regelt Bad Dürrheim Kastration und Registrierung freilaufender Katzen, um Überpopulation und Tierleid einzudämmen.
Die Stadt Bad Dürrheim lädt erneut zu einer Informationsveranstaltung ein, um über den Fremdenverkehrsbeitrag und zukünftige Vorteilschätzungsmodelle zu informieren. Dabei wurden die Ergebnisse einer gerichtlichen Verhandlung sowie Investitionen in die touristische Infrastruktur erläutert und diskutiert.
Bürgermeister Berggötz würdigt die engagierte Arbeit von allen Mitarbeitenden der Kindertagesstätten zum Tag der Kinderbetreuung. Über 700.000 Kita-Fachkräfte und Kindertagespflegepersonen sind deutschlandweit echte Multitalente, Helden des Alltags, Vertrauenspersonen und Vorbilder zugleich.
Mit der Veranstaltung „Die Ostbaar blüht auf“ fördert Bad Dürrheim Grünflächenpflege und Biodiversität. Eine Infoveranstaltung bietet Einblicke in nachhaltige Konzepte des Bauhofs, Naturschutzprojekte des Umweltbüros und kreative Ansätze eines Oberbaldinger Landwirts. Ziel ist es, Bad Dürrheim als grünen, lebenswerten Ort weiterzuentwickeln.
Das Stadtbauamt präsentiert im Verwaltungsausschuss erste Entwürfe für einen geplanten Schulverbund zwischen der Realschule und der Werkrealschule. Die geschätzten Baukosten belaufen sich auf etwa 12,9 Millionen Euro, mit einer prognostizierten Erhöhung auf 14,2 Millionen Euro bis zur Fertigstellung im ersten Quartal 2027.
Aufgrund des 25-jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft hat die italienische Stadt Spotorno eine Delegation aus Bad Dürrheim eingeladen. Mitglieder des Gemeinderats und des Deutsch-Italienischen Freundeskreises nehmen an den Feierlichkeiten teil.
Die Verbandskläranlage in Donaueschingen, die auch das Abwasser von Bad Dürrheim reinigt, wird vom Land Baden-Württemberg mit rund 5,5 Millionen Euro gefördert. Es soll eine vierte Reinigungsstufe ausgestattet werden, wodurch Rückstände von Arznei- und Pflanzenschutzmitteln weitgehend aus dem Abwasser beseitigt werden können.
Ende Mai wird das erste "Jan Ullrich Cycling Museum" im Haus des Gastes eröffnet. Die Ausstellung zeigt Ullrichs Rennräder, Trikots, Medaillen und über hundert großformatige Fotos seiner Karriere. Ullrich selbst begrüßt die Gäste zur Eröffnung persönlich und nimmt an einer Talkrunde teil, in der er über seine Karrierehöhen und -tiefen spricht.
Bei der Europawahl am 9. Juni erhält die CDU mit 37,57 Prozent im Bad Dürrheimer Stadtgebiet die meisten Stimmen. Das zweitbeste Ergebnis erreicht die AfD mit 17,4 Prozent. Danach folgen die SPD (8,68 %), die GRÜNEN (8,55 %) und die FDP (8,46 %).
29 anstatt bisher 28 Sitze hat der künftige Bad Dürrheimer Gemeinderat nach den Kommunalwahlen. Die CDU gewinnt einen Sitz und ist weiterhin stärkste Fraktion mit elf Mandaten. Die Freien Wähler haben ebenfalls einen Sitz mehr (8), die LBU verlieren zwei Sitze (4). Die FDP gewinnt einen Sitz (4), die SPD (2) behält dieselbe Anzahl an Sitzen wie 2019.
Bei Überschwemmungen nach Dauerregen kommt die Stadt glimpflich davon. Teilweise müssen jedoch Keller und Tiefgaragen ausgepumpt werden.
Die Stadt veranstaltet zusammen mit der Kur- und Bäder GmbH einen Nachhaltigkeitstag. Dieser bot eine Fülle von Möglichkeiten, sich über wichtige Umweltthemen zu informieren und selbst aktiv zu werden. U.a. präsentierten Schülerinnen und Schüler der Grund- und Werkrealschule ihre nachhaltigen Schulprojekte.
Der Waldkindergarten feiert sein 20-jähriges Jubiläum mit einem bunten Fest und Programmpunkten zum Thema „Den Wald mit allen Sinnen erleben“.
Solarpionier Louis Palmer hält einen Vortrag für die Klassenstufen sieben bis neun der Real- und Werkrealschule. Drastisch führt Palmer den Schülerinnen und Schülern vor Augen, wie akut die globale Klimaerwärmung ist und zeigt eine Reihe von Verhaltensweisen und Projekten auf, mit denen der Temperaturanstieg gestoppt werden kann.
Die Deutschen Radsportmeisterschaften der Elite finden zum zweiten Mal in Folge in Bad Dürrheim und Donaueschingen statt. Premiere in diesem Jahr: Die Nachwuchsklassen der U15, U17 und U19 fahren parallel zur Elite um die begehrten Leibchen. (Foto: Arne Mill)
Der Gemeinderat stimmt einstimmig für den Bau einer Flüchtlingsunterkunft in der Schwenninger Straße, die bis zu 100 Personen aufnehmen kann. Die Unterkunft soll Ende 2024 fertiggestellt werden und den Bewohnern Gemeinschaftsräume und Betreuung bieten. Bauherr ist das Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis.
Der Gemeinderat beschließt mit großer Mehrheit eine Anhebung der Elternbeiträge für Kindertagesstätten um 7,5 % ab September 2024 und um 7,3 % im folgenden Jahr. Die Anpassung soll zur Qualitätssicherung beitragen, während sozial schwächere Familien durch das Jugendamt und den städtischen Familienpass entlastet werden.
Die Sanierung der Gomstelstraße in Oberbaldingen startet und umfasst einen kompletten Bodenaustausch sowie die Errichtung einer Stützwand zur langfristigen Stabilisierung. Für die Planung und Umsetzung hat die Stadt 350.000 Euro in den Haushalt 2024 aufgenommen.
Die Stadtverwaltung verabschiedete feierlich drei langjährige Mitarbeitende: Jugendhausleiterin Nicole Grieshaber wechselt den Arbeitgeber, Bauhofmitarbeiter Wilhelm Manger und Kämmerer Thomas Berninger treten den wohlverdienten Ruhestand an. Bürgermeister Berggötz würdigte ihren engagierten Einsatz und ihre Verdienste für die Stadt.
Landessozialminister Manfred Lucha lobte bei seinem Besuch das neue Begegnungszentrum im „Treff am Park“, das Stadtbibliothek und Generationentreff „Lebenswert“ unter einem Dach vereint. Er lobte die gelungene Zusammenarbeit zwischen Gemeinderat, Stadtverwaltung und Ehrenamtlichen, die den neuen Standort zu einem lebendigen Treffpunkt für die Gemeinde gemacht haben.
Für ihre zahlreichen Blutspenden und ihr selbstloses Engagement wurden 23 Blutspender geehrt. Bürgermeisterstellvertreter Heinrich Glunz würdigte ihre bemerkenswerte Bereitschaft, Leben zu retten, mit Ehrennadeln und Geschenken.
Die Tour Ginkgo macht in der Kurstadt Halt und erhielt Spenden in Höhe von über 15.000 EUR zugunsten der Rehabilitationsklinik Katharinenhöhe. Die Summe setzt sich aus Aktionen der Kur- und Bäder GmbH, dem örtlichen Kaufland, den städtischen Kindergärten und Spenden von Bürgern zusammen.
Der Bad Dürrheimer Gemeinderat hat die kommunale Wärmeplanung beschlossen, um bis 2040 klimaneutral zu werden. Die Planung zeigt Potenziale für Nahwärmenetze in der Kernstadt und betont die Bedeutung energetischer Sanierungen. Eine verpflichtende Nahwärmeversorgung ist nicht vorgesehen.
Beim Stadtradeln legten 250 Teilnehmende insgesamt 71.500 Kilometer zurück und vermieden dabei 11.900 kg CO₂. Die Stadt belegte den dritten Platz im Schwarzwald-Baar-Kreis und setzte sich weiterhin für den Ausbau der Radinfrastruktur ein.
Durch den Zensus 2022 wurde die Bevölkerungszahl in Bad Dürrheim auf 12.987 korrigiert, was zu einem Rückgang der Schlüsselzuweisungen vom Land um 1,8 Millionen Euro pro Jahr führt.
Das Bücherstüble im Bereich des Solemar schließt aufgrund einer notwendigen Nutzungsänderung geschlossen. Die Stadt ist bemüht, einen neuen Standort zu finden.
Der Karibuni Eine-Welt-Laden feiert 20-jähriges Jubiläum und gleichzeitig seinen Abschied. Bei der Veranstaltung konnten Besucher eine Vielzahl fair gehandelter Produkte zu attraktiven Angeboten entdecken und kulinarische Köstlichkeiten genießen.
Nach der Kommunalwahl im Juni wird der neue Bad Dürrheimer Gemeinderat mit 29 Stadträten vereidigt und in sein Amt eingeführt. Bürgermeister Berggötz betonte die großen Herausforderungen der kommenden Jahre und die Sicherstellung einer stabilen finanziellen Grundlage der Stadt. Ein wichtiger Fokus wird auch auf die Stärkung der Wirtschaft und die Weiterentwicklung der Stadt gelegt, um Bad Dürrheim als attraktive und zukunftsfähige Gemeinde zu gestalten.
Heinrich Glunz wird für seinen langjährigen Einsatz in der Bad Dürrheimer Kommunalpolitik mit der Ehrenbürgerwürde ausgezeichnet. Als Stadtrat und Bürgermeisterstellvertreter prägte er die Stadt über Jahrzehnte und trug maßgeblich zu wichtigen Projekten wie dem Bau des Solemar und der Landesgartenschau bei. Bürgermeister Berggötz würdigte Glunz für seinen verbindenden Charakter und seine respektierte, konstruktive Art, die über alle politischen Fraktionen hinweg geschätzt wurde.
Im Rahmen der konstituierenden Sitzung des neuen Gemeinderates ehrt Bürgermeister Jonathan Berggötz langjährige Gemeinderäte und Ortschaftsräte für ihr Engagement. Geehrt wurden:
Karl-Dieter Bürk verstirbt. Bürk hat sich von 1994 bis 1999 im Gemeinderat engagiert und war für seinen Einsatz für den Stadtteil Biesingen bekannt.
Im Kapfwald kämpfen die Forstleute intensiv gegen den Borkenkäfer, der vor allem die Fichtenbestände bedroht, und ernten in diesem Jahr rund 4.000 Festmeter Käferholz.
Peter Löschel verstirbt. Im Alter von nur 63 Jahren verstirbt Peter Löschel. Der Verstorbene war seit 1992 bei der Stadtverwaltung als Feuerwehrgerätewart beschäftigt. Bereits 1987 trat er in die Feuerwehr Abt. Oberbaldingen ein und wurde 1991 stell. Abteilungskommandant.
Zum 1. September haben sieben junge Menschen bei der Stadtverwaltung ihre Ausbildung begonnen, darunter Nachwuchskräfte im Verwaltungsbereich, angehende Erzieherinnen und Erzieher sowie einer Bundesfreiwilligen.
Im Rahmen der KLIMA.LÄND.TAGE 2024 organisiert Bad Dürrheim vielfältige Aktionen, um Bürger für Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu sensibilisieren, darunter Handysammlungen, Wanderungen und Energiesparberatungen. Ziel ist es, durch gemeinsames Engagement klimaneutrale und nachhaltige Entwicklungen voranzutreiben.
Anlässlich der konstituierenden Sitzung des Ortschaftsrates Hochemmingen wird der ausscheidende Ortschaftrat Martin Keller für sein 20-jähriges Engagement im Ortschaftsrat geehrt. (Bild wird nachgereicht)
Das alljährliche RiderMan Radsportevent brachte Radsportfans aus 20 Nationen aus der ganzen Welt zusammen, wurde von einem umfangreichen Programm begleitet und begeisterte insgesamt etwa 2.200 Teilnehmer.
Beim ersten Baar-Sport-Festival in Geisingen erreichte Bad Dürrheim gemeinsam mit Hüfingen den 3. Platz. In den Disziplinen Tennis, Beachvolleyball, Boule und Staffellauf traten die Gemeinden Geisingen, Bad Dürrheim, Blumberg, Hüfingen sowie Immendingen gegeneinander an.
Bürgermeister Berggötz ernannte vier Ortsvorsteher zu Ehrenbeamten auf Zeit, die zuvor vom Gemeinderat gewählt wurden. Tatjana Tröster (Biesingen) und Franz Eisele (Unterbaldingen) legten ihren Diensteid ab, während Astrit Schweizer-Engesser (Öfingen) und Pascal Wölfle (Oberbaldingen) ihre Ernennung erneuerten. Die Amtszeit der Ortsvorsteher endet 2029. Die Ortsvorsteher von Hochemmingen und Sunthausen werden später ihre Ernennung entgegennehmen.
Isabel Eckstein hat die Leitung des städtischen Jugendhauses Bohrturm übernommen und arbeitet zusammen mit ihrem Team an einer neuen Konzeption für die Einrichtung.
Beim städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerb zur Aufwertung der Bad Dürrheimer Stadtmitte und der Parkanlagen wurde ein Sieger gekürt. Der Plan sieht unter anderem die Erweiterung des Hindenburgparks, die Begrünung des Parkplatzes Stadtmitte und den Bau eines neuen Thermenhotels vor, während die Luisenpassage abgerissen und durch eine neue Passage ersetzt werden soll. Die Umsetzung der Pläne wird jedoch Jahre in Anspruch nehmen und soll Bad Dürrheim als Kurort langfristig aufwerten.
Der Erweiterungsbau der Kita Stadtkäfer II in Bad Dürrheim befindet sich im Endspurt und soll Ende Januar 2024 eröffnet werden, um 70 zusätzliche Betreuungsplätze zu bieten.
Die Stadtverwaltung hat neue Parkregelungen eingeführt, um die Nutzung öffentlicher Parkplätze durch dauerhaft abgestellte Wohnmobile und Anhänger zu verhindern. Auf den betroffenen Parkplätzen sind nur noch PKWs zugelassen.
Im Rahmen der Ausarbeitung eines Mobilitätskonzepts führt die Stadt eine Verkehrsbefragung sowie eine Haushaltsbefragung durch, um das Mobilitätsverhalten der Bürger zu erfassen.
Der Bad Dürrheimer Gemeinderat hat beschlossen, statt eines Rathausanbaus das Haus des Gastes zu sanieren, um dort Arbeitsplätze für die Stadtverwaltung und Kurverwaltung zu schaffen. Die Sanierung ist für die Stadt kostengünstiger als der geplante Neubau hinter dem Rathaus, bietet mehr Platz und wird durch Fördermittel unterstützt.
Die Bad Dürrheimer Kindertageseinrichtungen haben ein neues Leitbild entwickelt, das durch ein Symbol eines Baumes mit bunten Händen die Gemeinschaft und das kontinuierliche Wachstum von Kindern, Eltern und Erziehern widerspiegelt.
Das Regierungspräsidium Freiburg beginnt mit Sanierungsarbeiten auf der die B 27 zwischen Bad Dürrheim und Donaueschingen.
Die Arbeiten am neuen Wasserwerk schreiten voran, und ab voraussichtlich Januar 2025 soll die neue Anlage Trinkwasser liefern, während die Entkalkungsanlage etwa ab März 2025 den Härtegrad des Wassers deutlich senken wird.
Volker Heppler wurde für weitere fünf Jahre als Kommandant der Feuerwehr Bad Dürrheim wiedergewählt, während Johann Merkel als neuer Stellvertreter die Führung verstärkt.
Die Planung zur Sanierung der Solemar-Therme macht Fortschritte. Drei Szenarien für die Zukunft wurden vorgestellt: eine reine Sanierung mit Anbau, eine umfassende Entkernung des bestehenden Gebäudes oder ein Neubau an einem neuen Standort. Die Entscheidung über das zukünftige Vorgehen soll nach weiteren Beratungen bis Ende 2025 getroffen werden, wobei der Start der Sanierung frühestens 2027 geplant ist.
Das Einwohnermeldeamt und der Bereich Sicherheit und Ordnung ziehen aus dem maroden Rathaus-Anbau in die Luisenstraße 10 um, da der Gebäudeteil mittelfristig abgerissen werden muss.
Bei der Sportlerehrung werden in diesem Jahr insgesamt 34 Sportler und Trainer ausgezeichnet. (Bild hierzu wird nachgereicht, Veranstaltung findet am 28. November statt)
Am ersten Adventswochenende findet der traditionelle Bad Dürrheimer Christkindlemarkt statt. Auf 800 Meter Länge präsentieren 100 Stände eine breite Palette von Weihnachtsartikeln, Essen und Getränken. Rund Zehntausend Besucher genießen den Auftakt in die Advents- und Vorweihnachtszeit.
Die Stadt informierte bei einer Veranstaltung im Haus des Bürgers über die Grundsteuerreform 2025 und deren Auswirkungen auf Eigentümer und Steuerpflichtige.