Liebe Naturfreundinnen und Naturfreunde,
ein weiteres ereignisreiches Jahr neigt sich seinem Ende zu, die Weihnachtsfeiertage, Silvester und unser 75-jähriges Vereinsjubiläum stehen vor der Tür. An dieser Stelle möchten wir zunächst noch einmal die besonderen Momente aus 2024 Revue passieren lassen. Den Anfang machte wie immer unsere traditionelle Winterwanderung am Dreikönigstag, dem 06.01. Bei ordentlichem Wetter marschierte ein Trupp von knapp 20 gutgelaunten Mitgliedern, angeführt von Robert Wormer, über den Klöckelberg zum Tiefenbacher Hagenbachwald und kehrte auf dem Rückweg im Odenheimer Gasthaus Blume ein. Am 21.04. folgte unsere diesjährige Vogelwanderung, wiederum unter der fachkundigen Leitung von Robert. Den ersten Vogelgesang an diesem Tag konnten die zahlreichen Teilnehmer im Bereich des innerörtlichen Fahrradwegs vom Hausrotschwanz vernehmen, welcher dann ein paar Monate später zum Vogel des Jahres 2025 gewählt wurde. Über den Klöckelberg und die Rebanlagen zwischen Odenheim und Tiefenbach ging es zu unserem Vereinsgelände in der Taubenklinge, wo die tolle Veranstaltung dann einen geselligen Abschluss fand. Knapp drei Wochen später, am 11.05., folgte mit der Exkursion an den Zuckersee bei Waghäusel unsere nächste gut besuchte Veranstaltung. Da aller guten Dinge bekanntlich drei sind, war es erneut Robert Wormer, der die interessierten Naturbeobachter durch dieses Vogelparadies von unserer Haustür führte. Im Restaurant des nahen Vogelparks Oberhausen kehrten wir im Anschluss ein, um uns über die vielfältigen Eindrücke nochmals in gemütlicher Runde auszutauschen und uns zu stärken. Anstatt der Fauna widmeten wir uns im Juni der Flora, denn am 23.06. stand unsere diesjährige Wildkräuterwanderung auf dem Programm. Diese wurde wie üblich von unserem Mitglied Gordana Frank durchgeführt, die schon seit Jahren als absolute Fachfrau auf diesem Gebiet in der ganzen Region bekannt ist. Erneut fanden sich erfreulich viele Interessierte dazu auf dem Parkplatz des Odenheimer Edeka-Markts ein. Auf dem Weg zu unserem Vereinsgelände wurde allerhand nützliches Kraut gesehen und zum Teil auch gepflückt sowie direkt probiert. Neben Infos zur praktischen Anwendung teilte Gordana mit den Teilnehmern auch noch etwas historisches Wissen und einige Anekdoten zu den Pflanzen.
Beim gemeinsamen Abschluss auf unserem Vereinsgelände gab es neben einem herzhaften Imbiss auch frisch zubereitete Kräuterbutter und Dressing von den gerade zuvor gesammelten Pflanzen. Für den 08.08. war mit der Steinzeitmalerei eine Aktion für das Kinderferienprogramm geplant, welche jedoch krankheitsbedingt leider nicht der angedachten Form stattfinden konnte. Dafür war unser Sommerfest am 11.08. auf unserem Vereinsgelände wieder ein voller Erfolg und fand bei allen teilnehmenden Aktiven sowie ihren Angehörigen einen tollen Anklang. Am 20.09. führte uns der Weg zu einer Exkursion ins Firstständerhaus nach Zeutern, wo sich unser Mitglied Andreas Staudt nicht lange zuvor zu einem zertifizierten Führer ausbilden ließ. Kurzweilig, souverän und multimedial führte er uns etwa 1,5 Stunden lang durch die interessante Geschichte dieses historischen Gebäudes in unserem Nachbarort.
Unsere diesjährige Waldbegehung unter der Leitung von Herrn Kaiser, dem hiesigen Revierförster, folgte am 29.09. mit dem Motto „Wald- und Forstwirtschaft im Klimawandel“. Bei freundlichstem Frühherbstwetter erkundeten die Teilnehmer dieses Mal den Wald zwischen Östringen und Mühlhausen. Herr Kaiser gab dabei einen historischen, biologischen und forstwirtschaftlich Einblick in dieses faszinierende Ökosystem, sprach dabei aber auch die aktuellen Probleme und mögliche Lösungsansätze an. Kurz darauf erhielten wir die traurige Nachricht, dass unser höchst geschätztes Ehrenmitglied Werner Ochs wenige Tage vor seinem 84. Geburtstag in die Ewigkeit abberufen wurde. Werner hatte unseren Verein über viele Jahre mitgeprägt und wird eine sehr große Lücke in unseren Reihen hinterlassen.
Am 12. und 13. Oktober nahmen wir wieder mit einem eigenen Stand am Odenheimer Jahrmarkt teil. Neben Nisthilfen, Futterhäuschen und Wildvogelfutter boten wir dabei zum ersten Mal auch hausgemachten Schaschlik, welcher von den hungrigen Marktbesuchern sehr positiv aufgenommen wurde und allseits lobende Worte erhielt. Für dieses Jahr endeten damit die vielfältigen Veranstaltungen, aber für unser Jubiläumsjahr 2025 haben wir bereits ein paar Besonderheiten in Planung. Zum Schluss möchten wir nochmals allen Mitgliedern, besonders den Aktiven, den Veranstaltungsleitern sowie unseren weiteren Unterstützern, Spendern und Gästen recht herzlich danken.
Wir wünschen Ihnen allen
ein gesegnetes Weihnachtsfest
sowie ein glückliches und gesundes
Jahr 2025!
Der Vorstand vom Natur- und Vogelschutzverein Odenheim 1950 e. V.