Gemeinde Kaisersbach
73667 Kaisersbach
Aus den Rathäusern

„Jedes Gänseblümchen zählt“ – Für mehr Leben in unseren Gärten und Grünflächen

Etwa 50 % der heimischen Insektenarten – darunter auch viele Wildbienen – sind inzwischen stark gefährdet. Dabei sind sie für unser Ökosystem...

Etwa 50 % der heimischen Insektenarten – darunter auch viele Wildbienen – sind inzwischen stark gefährdet. Dabei sind sie für unser Ökosystem unverzichtbar: Sie bestäuben Pflanzen, sichern unsere Nahrungsgrundlage und dienen als Futter für Jungvögel, die in ihren ersten Lebenswochen auf eiweißreiche Insektennahrung angewiesen sind.

Was wir alle tun können:
Jeder Grundstücksbesitzer/in kann einen Beitrag leisten:

  • Wilde Ecken und Blühpflanzen zulassen
  • Aufgeräumte Flächen durch natürliche Strukturen ersetzen
  • Sandige oder unbewachsene Bodenbereiche schaffen
  • Auf chemische Pflanzenschutzmittel verzichten

Auch die Gemeinde hilft mit:
Wir werden das Mähen auf öffentlichen Flächen – wo es möglich und vertretbar ist – weiterhin reduzieren. Gerade an Straßenrändern oder auf wenig genutzten Grünflächen können so kleine blühende Oasen entstehen, die für viele Arten überlebenswichtig sind. Natürlich wird an sensiblen Orten wie Kindergärten, Schulen oder Verkehrsknotenpunkten weiterhin regelmäßig gepflegt.

Unsere Bitte an Sie
Machen auch Sie mit! Jede Blüte, jede ungestörte Ecke im Garten kann helfen. Denn:
„Jedes Gänseblümchen zählt.“

Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe – für eine lebenswerte und artenreiche Zukunft!

Ihre Gemeindeverwaltung

Erscheinung
Mitteilungsblatt der Gemeinde Kaisersbach
NUSSBAUM+
Ausgabe 16/2025

Orte

Kaisersbach

Kategorien

Aus den Rathäusern
von Gemeinde Kaisersbach
16.04.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.