394 Kurse und Einzelveranstaltungen bieten vielfältige Möglichkeiten der (Weiter-)Bildung
Im Jahr der Neuwahl in Deutschland, der neuen Richtlinien bei X, vielfältigen kriegerischen Auseinandersetzungen und Naturkatastrophen, Bränden und Überschwemmungen sind Meinungsbildung, Wahrheitssuche und der Wissensaustausch auf Augenhöhe von großer Bedeutung. Mit Besserwisserei werden wir nicht weiterkommen.
Daher lautet das Schwerpunktthema für das neue Semester, das zum 17. Februar startet, „Die Wahrheit und andere Lügen. Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber nicht auf eine eigene Wahrheit“. Denn aktuell sehen wir uns überflutet von Meldungen und Nachrichten. Der einzelne Mensch kann die Informationen kaum mehr filtern. Daher überlassen wir das vielfach Algorithmen, die im Hintergrund bestimmen und vorfiltern, welche Inhalte wir erhalten.
Und viele fragen sich: Ist das die Wahrheit? Eine Wahrheit? Meine Wahrheit? Oder Meinung und Meinungsmache?
Diese Fragen stellt sich auch die Volkshochschule und mit ihr viele Kursleitenden.
Gerade im Schwerpunktthema kann man schnell erkennen, dass es dabei um gesellschaftliche und politische Fragen geht, aber eben auch um Möglichkeiten und Gefahren der Bildbearbeitung, Bildherstellung, Ethik und vieles mehr.
Damit geht auch die Frage einher, ob es früher wirklich so anders war. Frei nach Karl Valentins Aussage „Früher war alles besser, sogar die Zukunft“, stellt Stadtarchivarin Lena Kunz Fragen nach dem Wahrheitsgehalt von Urkunden, Geschichtsschreibung und Rezeptionen.
Kunsthistorikerin Gabriele Schwan zeigt, dass die Maler des sogenannten Realismus beileibe nicht die Welt abbildeten, wie sie war, sondern vielmehr wie sie sie sahen oder wollten, dass anderen sie wahrnehmen.
Um bei all den vielen Fragen und vielen neuen Kursen und Kursleitern nicht den Überblick nicht zu verlieren, bleibt das Programmheft gewohnt übersichtlich farbig gestaltet und in fünf Fachbereiche sowie die Rubriken „junge vhs“, „Aktiv im Alter“ und „vhs digital“ gegliedert. Viele Querverweise und Tipps erleichtern das Blättern durch die inhaltlich prall gefüllten 92 Seiten des aktuellen Programmheftes und das Entdecken von Ungewohntem oder Unerwartetem.
Auf den ersten 6 Seiten findet man Veranstaltungen zum Schwerpunktthema „Die Wahrheit und andere Lügen“. Den Einstieg ins Thema ermöglichen dieses Mal Drei Fragen an Lena Kunz, Archivarin der Stadt Rottweil, zum Thema ‚Die Wahrheit und andere Lügen‘
Jeder hat ein Anrecht auf die eigene Geschichte, aber nicht auf die eigene Wahrheit.
Daran schließt sich der Fachbereich „Mensch-Gesellschaft-Umwelt“ an. Er umfasst die Themen Inklusion, Pädagogik, Länderkunde, Studienreisen, Umwelt, Mobilität, Psychologie, Kommunikation und Finanzen. Dort sticht der Schwerpunkt ‚Jüdisches Leben‘ mit mehreren Veranstaltungen und der gemeinsamen Filmvorführung mit der Initiative Gedenkstätte Eckerwald e.V., der Israelitische Kultusgemeinde Rottweil/Villingen-Schwenningen, dem Verein ehemalige Synagoge, Rottweil e.V. und der Ev. Erwachsenenbildung von The Zone of Interest im Centralkino, am Montag, 27. Januar, 19 Uhr, als Zeichen, Mahnung und in Erinnerung an die Auschwitz-Befreiung vor 80 Jahren.
Dort findet man auch Kurse zu Leichter Sprache, Lernförderung durch Märchen, Deeskalation und Empowerment sowie Autorenlesung zum Thema ‚Wasser und Politik‘.
Im Fachbereich „Kunst-Kultur-Kreativität“ findet man Veranstaltungen und Kurse zu Literatur, Kunst- und Musikgeschichte, Kunstexkursionen, Malen, Gestalten und Fotografie sowie die Reihe „vhsgoesCinema“ und Tanzkurse. Freuen können sich Kulturliebhaber über Autorenlesungen zu Europa und Thomas Mann, die Literaturreihe von Buchhändlerin Sabina Kratt, eine 4-Tagesreise nach Bonn mit der Kunsthistorikerin Anja Rudolf sowie eine Mehrtagesreise in die Partnerstadt L’Aquila im August, begleitet von Ludwig Kohler.
Der Fachbereich „Gesundheit-Bewegung-Ernährung“ bietet neben Vorträgen, auch Seminare und Kurse zur Gesundheitsbildung, Entspannung und für Wohlbefinden und Genuss. Neu sind Workshops und Seminare mit dem Schwerpunkt ‚Glücklich sein‘ und ‚Wohlbefinden in und durch die Natur‘ sowie Golfen und Stimmbildungs- und Sprachförder- und Entwicklungskurse.
Die „vhs-Sprachschule“ wartet mit 93 Kursen von Albanisch über Deutsch, Englisch, Französisch, Hebräisch und Italienisch bis Japanisch, Kroatisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch und Türkisch auf und lässt die Herzen der Sprachlernwilligen höherschlagen.
Neu hinzugekommen sind in diesem Semester Ukrainisch und Arabisch sowie ein Anfängerkurs Hebräisch vor Ort.
Der Bereich „Arbeit und Beruf“ bietet neben den vertrauten Office-Kursen, vielfältige Kurse zur Nutzung von KI sowie einen neuen Schwerpunkt Gründerberatung und Berufsbewerbung.
Unter „Aktiv im Alter“ finden sich neben den neuen Angeboten wie gewohnt Bewegungs- und EDV-Kurse und am Dienstag, 25. Februar lädt das Seniorenreferat, zusammen mit vielen städtischen Vereinen und Gruppen, zu einem absoluten Highlight, zur ‚Seniorenfasnet 2025‘ mit einem unterhaltsamen, abwechslungsreichen und lustigen Programm, ein.
In der Rubrik „junge vhs“ lässt die Fülle der Angebote in den Bereichen Umweltbildung, Lernstrategien, das schulische Lernen unterstützende Kurse sowie Persönlichkeitsentwicklung und die neue FerienAkademie „Wald“ staunen. Weiterhin bietet die Volkshochschule, als Partner im Förderprogramm Rückenwind, kostenpflichtige Kursmöglichkeiten sowie kostenlose Online-Veranstaltungen zu Pressefreiheit und Meinungsbildung an und extra für Schulklassen am Vormittag Autorenlesungen zu Thomas Mann und Europa 1919.
Unter „vhs digital“ findet man das gesamte Online-Programm, so auch die neuen, von den Krankenkassen zertifizierten Gesundheitskurse. Noch nie war dieser Bereich so umfangreich wie in diesem Semester.
„Das Team steht in den Startlöchern! Aktuell wird das neue Programmheft verteilt. Die Plakate hängen und ab Dienstag, 14. Januar findet man das neue Semesterprogramm dann auch online auf der Homepage. Dann kann es endlich losgehen!“, betont vhs-Leiterin Anja Rudolf und freut sich auf den Anmeldestart.
Weitere Informationen: Telefon: 0741/49 44 44, E-Mail: info@vhs-rottweil.de; www.vhs-rottweil.de