Musikverein Merchingen zog Bilanz
Fokus liegt auf Nachwuchs-Gewinnung
Gerade im Jugendbereich fehlt es an Ausbildern
Merchingen. Bei der Jahreshauptversammlung des Musikvereins Merchingen übergab Vorsitzende Denise Walter nach Begrüßung und ehrendem Totengedenken das Wort an Schriftführer Arthur Dietz. Dieser verlas den Tätigkeitsbericht für 2023. Insgesamt wurden 30 Veranstaltungen verbucht, darunter Martins- und Fastnachtsumzug, das Jubiläum des Fördervereins Schloss und Heimatmuseum sowie des Jugendclubs Bienenstand, der Besuch der Musikfreunde Merchingen-Saar sowie das Abschlusskonzert mit dem Gesangverein. Denise Walter sprach in ihrem Bericht zunächst einen Dank an alle Musikerinnen und Musiker aus – und ging dann, wie ihr Vorredner, noch einmal auf die Höhepunkte im vergangenen Jahr ein.
Ausblick
Öffentlich musikalisch aktiv werden die Mitglieder beim Maibaum-Stellen. Im Oktober soll wieder die traditionelle Kerwe stattfinden. Und: 2025 feiert der Verein sein 90-jähriges Bestehen.
Dann übergab Walter der Dirigentin das Wort. Auch Katharina Schwab bedankte sich bei allen Aktiven für deren Engagement. Die Proben könnten besser besucht sein, dennoch habe sich der Verein musikalisch verbessert. Schwab appellierte, Zukunftsstrategien für den MVM weiterhin zu verfolgen und für mehr Nachwuchs zu werben.
Michael Walter verlas den Kassenbericht. Der Musikverein weist im Geschäftsjahr 2023 ein Plus von 1.123 Euro auf. Nach dem Verlust des Vorjahres stehe man auf gesunden Füßen. Ausgaben für neue Noten und Ehrungen standen an. Trotzdem war er zufrieden. Benita Leimbach bestätigte eine einwandfreie Kassenführung. Die Entlastung des Vorstands erfolgte einstimmig.
Junge Musik
Vorsitzende Marina Stern berichtete über die Junge Musik Ravenstein. Es gibt derzeit 15 junge Musiker, diese haben 2023 an sechs Auftritten teilgenommen. Weitere 26 Kinder sind im Blockflötenunterricht. Allerdings, so Stern, fehlen Ausbilder. Sie war der Meinung, dass eine Zusammenlegung einzelner Vereine in Zukunft unumgänglich sein wird, man solle sich mit dem Gedanken auseinandersetzen.
Grußworte
Ortsvorsteherin Kämmer bedankte sich beim Musikverein für dessen Engagement. Sie wünschte den Musikern auch weiterhin einen guten Zusammenhalt und Harmonie sowie schöne gemeinsame Auftritte. Der Jungen Musik Ravenstein wünschte sie mehr Ausbilder, „da hier ja alle davon was haben“.
Bürgermeister Killian, der die Grüße der Gemeinderäte und der Stadtverwaltung überbrachte, schloss sich an – und wünschte dem Verein alles Gute für die Zukunft. pm