Dies und das

Jubiläum: 30 Jahre Wasserwerk Öhringen

Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Wasserwerks Öhringen fand mit Oberbürgermeister Thilo Michler und dem gesamten Team des Wasserwerks im Juni...
Digitale Überwachung der städtischen Wasserleitungen
Digitale Überwachung der städtischen WasserleitungenFoto: Stadt Öhringen

Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Wasserwerks Öhringen fand mit Oberbürgermeister Thilo Michler und dem gesamten Team des Wasserwerks im Juni eine Ehrung im internen Rahmen statt. Mit dabei war Wasserwerksleiter René Küfner, sein Stellvertreter Stephan Christ sowie Oberbürgermeister Thilo Michler, Stadtbaumeister Frank Hildebrand und Stadtkämmerer Patrick Müller.

„Wasser ist mit das Wichtigste, was es gibt. Seit seiner Gründung im Jahr 1994 hat das Wasserwerk erheblich zur Lebensqualität und Infrastruktur unserer Stadt beigetragen“, hob OB Thilo Michler hervor. „Nun feiern wir dieses Jubiläum mit einer tollen jungen Mannschaft im Wasserwerk und danken allen, die zur Erfolgsgeschichte der Wasserversorgung beigetragen haben. Es ist eine unserer Kernaufgaben, die Wasserqualität sicherzustellen. Unsere Bürgerinnen und Bürger sehen sauberes Trinkwasser in Top-Qualität als eine Selbstverständlichkeit.“

Öhringens Stadtbaumeister und technischer Leiter des Wasserwerks Frank Hildebrand betonte: „In den letzten 30 Jahren haben wir kontinuierlich in unser Wasserwerk investiert und die Wirtschaftlichkeit erheblich verbessert, indem Rohrbrüche und die dazugehörigen Wasserverluste reduziert wurden. Besonders danke ich dem ganzen Team, das immer, auch an den Wochenenden und an Weihnachten, in Bereitschaft ist und bei Problemen, wie z. B. Rohrbrüchen, kompetent gemeinsam mit der Feuerwehr zusammenarbeitet. Sie schauen 24/7 danach, dass der Laden läuft! Weiterhin freue ich mich über die Bereitschaft und fachliche Kompetenz des Wasserwerk-Teams, mittlerweile auch neue Rohrleitungen über kleine Strecken selbst zu verlegen und nun vieles auch selbst zu machen – ohne kostspielige Ausschreibungen.“

Gesicherte Wasserversorgung: Technischer und finanzieller Aufwand

Hinter dieser kommunalen Leistung steht ein großer technischer und finanzieller Aufwand. Im Wasserwerk Golberg wird Eigenwasser aus Öhringen in drei Filtern gereinigt, aufbereitet und anschließend mit Wasser vom Wasserzweckverband NOW (Nord-Ost-Württemberg) und aus dem Bodensee vermischt. Bei der Aufbereitung werden Schadstoffe wie Ammonium und Eisen reduziert, Trübstoffe entfernt und der Sauerstoffgehalt erhöht. Dann kommt das Wasser in zwei großen Kammern mit jeweils 900 und 600 Kubikmetern Fassungsvermögen. Aus diesen fließen im Winter rund 2000 Kubikmeter Wasser pro Tag in das städtische Wassernetz, im Sommer kann es an heißen Tagen auch mal bis zum 4500 Kubikmeter pro Tag sein. Der Pro-Kopf-Verbrauch in Öhringen beläuft sich auf ca. 130 Liter Wasser pro Tag (inkl. Industrieverbrauch).

Alle Stadtteile sind gut versorgt

Im Stadtgebiet Öhringen gibt es zwei Druckzonen, die sich aus den topografischen Verhältnissen ergeben. Die Niederzone wird durch die drei Erdhochbehälter an der Friedrichsruher Straße, auf dem Pfaffenberg und im Wasserwerk Golberg versorgt. Für die Versorgung der Hochzone „Nord und Süd“ wurden die beiden Wassertürme gebaut. Vom Wasserwerk bzw. Hochbehälter Golberg wird das Mischwasser aus aufbereitetem Eigen- und Fernwasser über separate Druckleitungen in die Hochbehälter und Wassertürme eingespeist. Die Stadtteile Büttelbronn, Eckartsweiler, Hornberg, Michelbach, Obermaßholderbach, Schwöllbronn, Untermaßholderbach, Untersöllbach, Verrenberg und Weinsbach werden vom Hochbehälter Golberg aus versorgt.

Das Leitsystem ist das Herz des Wasserwerks. Der Betrieb und die Überwachung des Wasserwerks sowie der gesamten Wasserversorgungsanlagen erfolgen durch ein fortschrittliches Leitsystem, das eine reibungslose und effiziente Versorgung gewährleistet.

Infrastruktur und Rohrnetzmodernisierung

Das Wasserwerk hat erhebliche Anstrengungen unternommen, um die Infrastruktur zu modernisieren und die Wasserverluste durch Rohrbrüche zu minimieren. Ein neues Leitsystem und ein innovatives Rohrberechnungsmodell haben dazu geführt, dass die Verluste von 14 % auf etwa 4 bis 5 % reduziert werden konnten. Dies trägt nicht nur zur Kosteneffizienz bei, sondern auch zur Sicherheit der Wasserversorgung.

Die Wassergebühren für Trinkwasser in Öhringen liegen seit 2021 konstant bei 3,99 Euro pro Kubikmeter Wasser netto.

Das Gebäude

Das Wasserwerk hat sich über die Jahre kontinuierlich weiterentwickelt und an die wachsenden Bedürfnisse der Stadt angepasst. Das obere Geschoss des Wasserwerks Golberg enthält die Schaltwarte, Elektroversorgung und Einsicht in die Filterhalle. Daneben befinden sich allgemeine Nebenräume wie Büro, Werkstatt, Aufenthaltsraum und Garagen. Im unteren Geschoss liegt die Filterhalle mit dazugehörigen technischen Einrichtungen, wie Labor, Chlorraum, UV-Anlage etc. In den verbleibenden unteren Ebenen sind Roh- und Reinwasserbehälter, Verrohrungskeller und Rückspülwasserrückhaltebehälter untergebracht.

Zehn Wassergebote

· Tropfende Wasserhähne sofort reparieren

· Toiletten-Spülkästen nur mit Spartaste

· Einhebel- und Thermostatarmaturen

· Durchlaufbegrenzer an Waschbecken und Dusche

· Duschen statt Vollbad

· Spül- und Waschmaschinen voll beladen

· Beim Kauf auf Sparmodelle achten

· Regenwasser für Gartenbewässerung sammeln

· Wasser nur so lange laufen lassen, wie man es braucht

· Grundwasser schützen und Gewässer sauber halten

Alle Informationen zum Öhringer Wasser finden Sie unter www.oehringen.de/leben-wohnen/zahlen-und-fakten/trinkwasserinfo

Erscheinung
Öhringer Nachrichten
Ausgabe 26/2024

Orte

Öhringen

Kategorien

Dies und das
Panorama
von Stadt Öhringen
28.06.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto