Nachdem der Konzertverein Philippsburg am 30. November 2018 gegründet wurde, fand das erste Konzert am 21. März 2019 statt. Viele Kammerkonzerte folgten und ab 2021 dann auch im Sommer die Internationale Kammerorchester Akademie. 2024 feiert man 5-jähriges Bestehen. Dazu gibt es ein Jubiläumskonzert am Sonntag, 28. April, um 18 Uhr in der Festhalle.
Nicht ohne Stolz sagt man heute: "Nach 5 Jahren ist es uns gelungen, das kulturelle Leben unserer Stadt nachhaltig zu bereichern. Dafür, dass dies möglich war, gilt unser Dank zum einen unseren Mitgliedern, mittlerweile weit über 50, aber auch unseren Sponsoren, insbesondere den ortsansässigen Banken, der Volksbank Kraichgau und der Sparkasse Karlsruhe.“
Um dieses Jubiläum gebührend zu feiern, wird ein besonderes Konzert stattfinden: Eine Konzertgala mit Werken von W. A. Mozart (Streichquartett C-Dur nr. 19), J. Brahms (Klaviertrio c-moll, G. Lekeu (Nocturne für Mezzosopran, Klavier und Streichquartett) und der Uraufführung von „El silencio“, einer Meditation über ein wunderschönes Liebesgedicht des venezolanischen Dichters Andrés Eloy Blanko für die gleiche Besetzung, komponiert vom mehrfach preisgekrönten Philippburger Komponisten Matthias Hutter.
Dafür konnten besondere Künstler gewonnen werden: An der 1. Violine gibt es ein Wiedersehen mit Lada Bronina, welche im vergangenen Sommer bravourös das Violinkonzert von Matthias Hutter uraufgeführt hat. Lada Bronina ist Mitglied der Radiophilharmonie Saarbrücken. In gleichem Orchester spielt auch die Cellistin Adriana Schubert und der Violinist Francesco della Volta. Die Streicher werden abgerundet mit Mary Alvarado an der Viola, die bereits am 25. Februar ein viel beachtetes Solo-Konzert in der Reihe gegeben hat. Die Pianistin des Abends ist die Pianistin Anny Hwang, Preisträger zahlreicher Wettbewerbe und bekannt aus Funk- und Fernsehen. Und auch die Mezzosopranistin Clara Sophie Bertram (Solistin an der Staatsoper in Saarbrücken) wird mit von der Partie sein.
Möglich ist dieses Konzert durch die Förderung der Volksbank Kraichgau.
► Der Eintritt ist wie immer frei. Um eine Spende am Ausgang wird gebeten. Plätze können vorab reserviert werden.