Gleich zwei Jubiläen wurden beim Karateverein gefeiert.
Anlässlich des 20-jährigen Todestages des Lehrers der beiden Karatelehrer des Horan Shukokai Karate-Do e..V., der auch der Namensgeber des Vereins ist, wurde ein Memorial-Lehrgang durchgeführt. Es handelte sich hierbei nicht um eine Trauerveranstaltung, sondern ganz im Gegenteil, um eine fröhliche Zusammenkunft mit Karateschülern und Lehrern aus England (Blackpool), Schottland (Inverness), und Deutschland (Stuttgart und Bottrop). Der Lehrgang, der durch die britischen Freunde einen internationalen Eindruck erhielt, stand insgesamt unter dem Motto „Shukokai und Shito Ryu Karate“ wobei die Wurzeln des Shukokai Karate beleuchtet und sowohl die Gemeinsamkeiten als auch die Unterschiede zum Shito Ryu erläutert wurden. In der ersten Unterrichtseinheit am Vormittag, die durch Michael Lohe geleitet wurde, wurden die Standard-Kombinationen thematisiert, wobei insbesondere die Details besprochen wurden. In der zweiten Unterrichtseinheit am Nachmittag erläuterte Sabine Kita Sensei die Prinzipien des Shito Ryu anhand von Schrittübungen (Tempo Gusuku) und ausweichen in acht Richtungen (Tenshin Happo). Zusätzlich erörterte sie die fünf Möglichkeiten der Verteidigung (Uke no Gogenri). Zum Schluss des Lehrgangs wurden durch Schüler des Shingitai e.V., des Horan Shukokai Centre (GB) und des HSK e.V. noch einige Kata vorgeführt, wobei einige Unterschiede in der Weise der Ausführung festgestellt werden konnten. In der Pause zwischen den Unterrichtseinheiten konnten sich die Lehrgangsteilnehmer bei einem kleinen Buffet und Getränken stärken und hatte dabei schon Gelegenheit sich kennenzulernen und auszutauschen. Kurz vor Ende der Pause konnten sich die Karateka durch eine Taiko-Vorführung (Taiko = große japanische Trommel) auf die bevorstehende Unterrichtseinheit einstimmen. Der Taiko-Lehrer James Tan, der die Vorführung leitete, hatte dafür einige seiner Schüler (Stefanie, Thilo und Johannes Eith, Carina Wilde und Michael Lohe) auf einige Taiko-Stücke vorbereitet. Am Ende des Lehrgangs durften sich insgesamt vier Schüler des HSK über den nächsten Kyugrad freuen. K. Wittmann erhielt den 3. Kyu (brauner Gürtel), T. Eith und T. Büchle den 4. Kyu (violetter Gürtel) und J. Eith den 5. Kyu (blauer Gürtel).
Das zweite Jubiläum hatte der eigene Lehrer des Karatevereins MIchael Lohe 5. DAN selbst. Er betreibt nunmehr seit über 40 Jahren Karate. Von seinen Schülern bekam er als Überraschung ein quasi „rasendes Geschenk“ überreicht, was ihn sichtlich sprachlos und ergriffen machte. Selbstverständlich kam die Geselligkeit auch nicht zu kurz. In den St. Joseph Stuben trafen sich die Karateka und konnten dort bei Speisen und reichlich Getränken ihre Freundschaft vertiefen und ihre Erfahrungen austauschen.