Zeltlager Billigheim
74842 Billigheim
NUSSBAUM+
Kinder & Jugend

Jubiläumszeltlager 2024: Ein Rückblick auf unvergessliche Tage

Das Zeltlager Billigheim feierte in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen mit einem besonderen Jubiläumslager in Waldböckelheim. Vom 29. Juli bis zum...
Foto: Zeltlager Billigheim

Das Zeltlager Billigheim feierte in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen mit einem besonderen Jubiläumslager in Waldböckelheim. Vom 29. Juli bis zum 8. August erlebten wir eine abwechslungsreiche und spannende Zeit voller Aktivitäten, Gemeinschaft und Spaß. Zeit noch mal zurückzublicken...
Der erste Tag begann mit der Ankunft der Kinder. Nach einer herzlichen Begrüßung und der Einteilung der Gruppenzelte startete der Stationslauf. Dieser umfasste unterschiedliche Stationen mit Lageregeln, Sani, Bank, das Einräumen der Zelte sowie Tanzen. Der Abend klang mit einem gemütlichen Lagerfeuer aus, bei dem erste Freundschaften geknüpft wurden.
Am Dienstag stand der Gruppen- und Bibeltag auf dem Programm. Die Teilnehmenden beschäftigten sich in Kleingruppen zu den Themen „Zusammenhalt und Freundschaft“ und diskutierten deren Bedeutung für den Alltag. Am Nachmittag folgte dann noch die Taufe der neuen Gruppenleiter, was die Kinder wieder besonders freute. Mit Bravour lösten die Täuflinge, die einzelnen Aufgaben und wurden dadurch offiziell in das Zela-Team aufgenommen.
Mittwochs war ein Highlight für alle Wasserratten. Am heißesten Tag der Woche sorgte ein Ausflug ins nahegelegene Schwimmbad für Abkühlung und jede Menge Spaß. Ob beim Rutschen, Springen oder einfach nur beim Entspannen im Wasser – für jeden war etwas dabei. Am Abend wurden dann die Erlebnisse des Tages beim Lagerfeuer geteilt.
Am Donnerstag drehte sich alles um die Fußball-Europameisterschaft. Nach der Einteilung der Teams wurden am Vormittag Trainings absolviert und verschiedene Fanartikel gebastelt. Vor Turnierbeginn gab es eine klassische Stadionwurst und anschließend startete das Fußballturnier. Bei spannenden Partien setzte sich Holland im Finale als Sieger durch. Begleitet wurde das Spektakel durch eine Halbzeitshow mit Cheerleadern und der Zela-Guggenmusik. Abends gab es dann noch ein besonderes Programm, bei dem die Kinder bei „Jakob und Tim gegen das Zela“ um 10 Minuten Sendezeit am Lagerfeuer kämpften. Nach einem aufregenden Tag ging es für die Kinder unter einem strahlenden Sternenhimmel in die Zelte.
Zum Stadtausflug ging es am Freitag nach Idar-Oberstein. Dies war ein aufregendes Abenteuer für die 96 Kinder, die die Stadt erkundeten, die für ihre Edelsteine bekannt ist. Besonders beeindruckend war dabei die Mineralienausstellung. Außerdem gab es die Möglichkeit zur Felsenkirche zu wandern, die im Berg in einen Felsen gebaut ist. Aber auch mit Spielzeugläden, Drogerie oder Kleidungsgeschäften sowie natürlich Dönerbuden und Pizzerias kam jeder auf seine Kosten.
Samstags war der Vorbereitung zum großen Jubiläumsfest gewidmet. Am Vormittag wanderten die Zeltgruppen zu den Duschen des Sportvereins Waldböckelheim. Anschließend begannen die Vorbereitungen für den bevorstehenden Jubiläumstag. Das Lager wurde gründlich aufgeräumt, Essensstände errichtet und zusätzliche Pavillons für verschiedene Stationen aufgebaut.
Am Sonntag feierte das Zeltlager Billigheim den Jubiläumstag zum 50-jährigen Bestehen. Nachdem die letzten Vorbereitungen erledigt waren, strömten gegen 11 Uhr die ersten Besucher auf den Zeltplatz. Um etwa 12 Uhr versammelten sich dann alle Gäste in einem großen Kreis. Hier wurden die Eltern der Kinder, ehemalige Teammitglieder und Gönner des Zeltlagers herzlich willkommen geheißen. In einer Ansprache wurden Dankesworte an die großzügigen Spender ausgesprochen, die die Jubiläumsshirts, die Tombola und viele weitere Anschaffungen ermöglicht hatten. Anschließend präsentierten die Kinder ein vorbereitetes Lied und ließen bunte Ballons in den Himmel steigen. Im Anschluss hatten die Gäste die Möglichkeit, an verschiedenen Stationen das bunte Zeltlagerleben hautnah zu erleben und ein Museum zu besichtigen, das die Geschichte des Zeltlagers eindrucksvoll dokumentierte. Ein weiteres Highlight war die riesige Tombola, bei der es tolle Preise wie ein Fahrrad, zahlreiche Gutscheine und viele Kinderspiele sowie Süßigkeiten zu gewinnen gab. Um 15:00 Uhr versammelten sich alle erneut, um das Fest mit einer kurzen Andacht von Pater Bernard feierlich abzuschließen. Am Abend gingen alle erschöpft, aber glücklich ins Bett, denn der Tag war für alle nicht nur anstrengend, sondern auch ein wunderschönes Erlebnis voller Freude und Gemeinschaft.
Nach einem schönen und gelungenen Jubiläumstag war am Montag Entspannung angesagt. Im Morgenkreis gab es Besuch von zwei „Ordnungshütern“, die sich als „Anzeigenhauptmeister“ vorstellten. Sie sahen die Notwendigkeit, einige Gruppenzelte auf Vordermann zu bringen. Sofort wurde mit dem Aufräumen der Zelte begonnen und voller Kreativität wurden tolle Zelt-Accessoires wie Schuhregale und Dekorationen gebastelt. Am Nachmittag konnte man an unterschiedlichen Interessengruppen teilnehmen, wie Krokodilkampf, Falschparkermemory oder Basteln. Abends gab es ein „Tee-Pong“-Turnier, bei dem die Kids mit herausragenden Wurftechniken und -künsten beeindruckten.
Am Dienstag ging es noch mal für alle ins Erlebnisbad „Am Rosenberg“ in Bad Sobernheim. Zurück im Lager wurden am Abend Gruppenbilder gemacht, gefolgt von einem spannenden Geländespiel, bei dem Betreuer versuchten, fünf Gegenstände aus dem Lager zu stehlen. Die Kinder bewachten das Lager und am Ende war es ein leistungsgerechtes Unentschieden. Als Anerkennung für die Leistungen beider Teams wurde eine Rakete gestartet.
Der Abschlusstag des Zeltlagers 2024 bot noch mal ein buntes Programm. Am Morgen kam Besuch von einer Reisegruppe auf dem Weg nach Hawaii, die sich auf dem Zeltplatz verirrt hatten. Der Vormittag war gefüllt mit verschiedenen Wettbewerben wie Limbo, Flamingo-Fangen, „Hawaii“-Dosenwerfen, Krokodilkampf, Stopptanz, Parcours und Montagsmaler mit Hawaii-Begriffen. Nach einer Stärkung am Mittag begannen die Vorbereitungen für das Abendprogramm. Dieses umfasste Tanz, Gerüchteküche, Herzblatt, witzige Werbung, Zelanews und die Vorstellung des Zelapaars. Traditionell gab es Hamburger zum Abendessen. Zum krönenden Abschluss wurde das Abendprogramm präsentiert, gefolgt von der berühmten Zela-Bowle und einer Party. Schließlich ging es ein letztes Mal für 2024 in die Schlafsäcke.
Der Abreisetag war nun gekommen, und es war Zeit, das Lager abzubauen und die Heimreise anzutreten. Die Kinder halfen tatkräftig mit, was den Abbau erheblich erleichterte. Nach einem letzten gemeinsamen Mittagessen stiegen die Kinder in die Busse, die sie zurück in die Heimat brachten.
Was ein tolles und einzigartiges Jubiläumslager in Waldböckelheim! Wir danken allen Beteiligten für die Zeit und Arbeit, die sie investiert haben, um das Lager 2024 in Waldböckelheim so unvergesslich zu machen. Zeltlager ist für uns alle nicht nur ein Wort, sondern ein Gefühl und jeder Einzelne, der dabei ist, macht es zu etwas ganz Besonderem!

An dieser Stelle möchten wir, auch im Namen der Kinder, einigen Personen noch mal besonders DANKE sagen:

Zuallererst ein riesiges Dankeschön an unser tolles Team: Danke an euch Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter! Ihr investiert so viel Zeit und Arbeit sowohl vor als auch im Lager. Danke für euren unermüdlichen, liebevollen und kreativen Einsatz, für die Ihr in der Zeltlagerzeit zu Vertrauenspersonen und Vorbildern werdet! Vielen Dank natürlich auch an den Einkauf, die Sanitäterin, die Küche und die technischen Leiter. Nur Dank euch allen, eurer Erfahrung und eurer tiefen Verbundenheit zum Zela ist es möglich, das Zeltlager jedes Jahr wieder auf die Beine stellen zu können.
Danke an Wuschel, der sich um unsere Homepage kümmert und jedes Jahr unsere Tagestexte auf der Homepage veröffentlicht.
Dieses Jahr wurde der Lkw von Julian Lechner gefahren, um das ganze Zeltlagerinventar an Ort und Stelle zu bringen. Vielen Dank für die Zeit und Hilfe. Die Zugmaschine wurde uns in diesem Jahr von der Firma Mezger zur Verfügung gestellt – vielen, vielen Dank. Ebenfalls vielen Dank an Martin Schmieg für die Bereitstellung des Aufliegers. Es ist keine Selbstverständlichkeit, dass wir diesen das komplette Lager über bei uns behalten durften, um so eine weitere Lagermöglichkeit zu haben.
Auch dieses Jahr haben wir wieder Unterstützung beim Auf- und Abbau bekommen. Vielen Dank an alle Helferinnen und Helfer.
Vielen Dank an Snackpate, Maler- und Gipserbetrieb Lechner, Holzbau Hennrich und Ela Container für die Kostenübernahme der Jubiläumsshirts. Darüber haben sich die Kinder sehr gefreut! Ein herzliches Dankeschön auch an die Theresia-Schifferer-Stiftung, katholische Seelsorgeeinheit Billigheim, Partyservice Patzke, Metallbau Mayerhöffer, Werkzeugbau Hotz, Baubetreuung Metz und Martin Diblik, die uns mit Geldspenden für neue Zelte und Spiele unterstützt haben. Ein weiterer großer Dank gilt allen Sponsoren unserer Tombola. Leider würde eine Aufzählung hier den Rahmen sprengen. Wir hoffen auf euer Verständnis, holen dies aber in einem Post auf unseren Social-Media-Kanälen nach.
Ein herzliches Dankeschön geht auch an alle Kuchenbäckerinnen und -bäcker für unseren Jubiläumstag. Durch die Vielzahl konnten wir auch noch am Tag danach die süßen Köstlichkeiten genießen.
Danke an die Metzgerei Vogt für die Wurst-Spenden, die die Kinder immer wieder besonders erfreuen. Dank an dieser Stelle auch an Gätschenberger für den Apfelsaft und die Früchte für Apfelmus und Marmelade. Diese haben wir dieses Jahr zum ersten Mal selbst gemacht! Herzlich bedanken wollen wir uns außerdem bei Achim Straub für die Unterstützung bei der Zeltreparatur.
Auch die ortsansässigen Vereine unserer Gemeinde haben uns dieses Jahr wieder enorm unterstützt! Wir danken dem Musikverein Sulzbach und dem FV Freibier Sulzbach für die Bereitstellung der Garnituren – das ist nicht selbstverständlich und wir sind euch sehr dankbar dafür! Des Weiteren danken wir der Freiwilligen Feuerwehr in Billigheim für den Feuerschutz und dem FG Agricola für die Werbeschilder, die wir vor dem Lager benötigten. Dem SV Katzental und TSV Billigheim danken wir für das ausgeliehene Inventar für unseren Jubiläumstag.
Vielen Dank auch dem Pfarrbüro für die Annahme der Anmeldungen zum Zeltlager und für das Drucken unterschiedlichster Dokumente und Unterlagen.
Zusätzlich möchten wir auch der Gemeinde Billigheim danken. Danke, dass wir unser ganzes Inventar auch weiterhin im Michaelsheim lagern dürfen und es so über das Jahr dort gut aufgehoben ist.

Und zu guter Letzt: Danke an Euch Kinder! Nur durch Euch kann das Lager so richtig zum Leben erweckt werden und solch einen Spaß machen. Ihr seid immer mit vollem Elan dabei und gestaltet die Tage so kreativ und innovativ mit, dadurch macht auch Ihr das Zeltlager zu etwas ganz Besonderem.

Liebe Grüße an alle, die sich mit dem Zeltlager Billigheim verbunden fühlen oder zu unserer Zeltlager-Familie gehören und sich auch ungenannt für uns einsetzen. Wir freuen uns jedes Jahr über den wahnsinnigen Rückhalt in der Großgemeinde!

Schon jetzt könnt Ihr Euch auf den Herbst freuen! Am 19.10.2024 laden wir Euch herzlich zum Nachtreffen ein, um gemeinsam das Lager noch einmal Revue passieren zu lassen. Weitere Details folgen in Kürze.

Bis dahin wünschen wir Euch eine gute Zeit!

Eure Lagerleitung 2024

Erscheinung
Billigheimer Bote
NUSSBAUM+
Ausgabe 36/2024

Orte

Billigheim

Kategorien

Kinder & Jugend
Panorama
von Zeltlager Billigheim
05.09.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto