Die Sindelfinger Flieger blicken auf das erste Jahr mit stark verjüngter Vorstandschaft zurück. Der Vorsitzende Patrick Schwegler berichtete über sportliche Erfolge, gelungene Vereinsevents und eine erneut gute Ausbildungsbilanz. Dabei leisteten die Mitglieder erneut viele Arbeitsstunden und brachten das Projekt Deckenpfronn 3.0 weitgehend zum Abschluss.
Bis auf kleine Restarbeiten hat der FSV sein Ausbauprojekt Deckenpfronn 3.0 abgeschlossen. Neue Vereinsräumlichkeiten und Anlagen sind in zweijähriger Arbeit entstanden. Eine neue Werkstatt, Abstellplätze für Flugzeuganhänger, Sanitäranlagen und ein modernes Heizkonzept machen das Fluggelände Deckenpfronn-Egelsee zukunftsfähig für die kommenden Jahrzehnte. Es war seit vielen Jahren das größte Ausbauprojekt am Egelsee, das der Verein umgesetzt hat. Mitgliederdarlehen, Spenden sowie die europäischen Fördermittel des Vereins LEADER Heckengäu e.V. haben das Projekt finanziert. Weitere bedeutende Unterstützung kam aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg.
Mit der Umwandlung zum Sonderlandeplatz konnte in enger Abstimmung mit der Gemeinde Deckenpfronn ein rechtlich sicheres Konstrukt aufgebaut werden, das die Belange der Anwohner berücksichtigt. Dies wurde im Sommer 2023 zusammen mit dem Vereinsjubiläum 70 Jahre FSV Sindelfingen e.V. und 50 Jahre Fluggelände Deckenpfronn Egelsee standesgemäß gefeiert. Eine tolle Feier, an die sich alle Vereinsmitglieder noch lange erinnern werden, so Patrick Schwegler.
Segelflugreferent Ben Fuglsang-Petersen berichtete über besondere Einzelleistungen und eine dauerhaft hohe sportliche Leistung. Zusammen mit Eva Senne erflog er beim renommierten Hahnweidewettbewerb einen hervorragenden zweiten Platz in der Doppelsitzer-Klasse. Die erst 18 Jahre alte Eva Senne überquerte die Alpen von Ost nach West bis Südfrankreich. Am Ende dieses Flugtages standen 1190 km zu Buche. Damit setzt sie ihre Mutter, die mehrfache deutsche Meisterin und Weltmeisterin Katrin Senne im Familienduell unter Druck.
Der Verein mit seinen erfahrenen Piloten ist im Jahr 2023 in die 2. Segelflug-Bundesliga aufgestiegen. Auch hier spielte eine neue Generation der Vereinsjugend mit, ein hervorragendes Beispiel der Teamleistung von älteren Piloten und Rookies. Die jungen Piloten um den Jugendvertreter Silas Neumann trifft sich auch außerhalb des Flugplatzes, es ist ein gefestigtes Gefüge mit neuen Freundschaften entstanden.
Geschäftsführerin Juliane Gold berichtet von stabiler Mitgliederzahl mit leichter Tendenz nach oben und ständiger Aufnahme junger Fluganwärter. Auch die Modellflugsparte ist stabil und aktiv mit interessanten Fluglagern und Wettbewerbsaktivitäten.
Motorflugreferent Hans-Peter Herrmann sieht die vereinseigene Motormaschine Robin DR 400 wieder mit guten Nutzungsstunden, nachdem eine aufwändige Reparatur und Lieferschwierigkeiten von Ersatzteilen die Maschine im vergangenen Jahr am Boden gehalten haben. Schon im laufenden Jahr waren die Motorpiloten, trotz des bislang mäßigen Flugwetters, kräftig unterwegs.
Mit Spannung erwartet wurde der Bericht von Schatzmeister Michael Guth. Nachdem das Ausbauprojekt einen hohen Kapitalbedarf hatte, konnte er nun bilanzieren, dass das Projekt gut durchfinanziert ist. Die Kreditlasten durch Kredite kann der Verein auch in den kommenden Jahren sicher bedienen. Die Kassenlage ist geordnet und der Verein hat angemessene Rücklagen, um weitere Projekte im Bereich Flugzeugbestand ins Visier nehmen zu können. Der Vorstand wurde einstimmig entlastet.
Leider musste der Verein sich auch von verstorbenen Mitgliedern verabschieden, unter anderem von Wolfgang Emmerich, der über 12 Jahre lang der Vereinsvorsitzende war und zum Ehrenmitglied ernannt wurde. Auch dieses Jahr waren wieder besonders vereinstreue Mitglieder zu feiern, allen voran Thomas Koschar für 50 Jahre Vereinszugehörigkeit, Uwe Morgenstern für 45 Jahre und Katrin Senne für 40 Jahre.
Entgegen dem Trend bei vielen Vereinen und gemeinnützigen Organisationen, die mit Mitgliederschwund und mangelndem Engagement zu kämpfen haben, zeigt der FSV ein erfreulich aktives Vereinsleben. In der Mischung aus erfahrenen und jungen Vorständen und Verantwortlichen können sich alle Interessengruppen im Verein wiederfinden.