Mit ihrer Initiative fördert „Jugend forscht“ junge Menschen in ihrem natürlichen Forschungsdrang. Mit den drei Geschwistern Karolin, Simeon und Finja Egle hat das zu einem besonderen Highlight des Naturschutzes für Feuersalamander geführt und ihnen mehrere Preise beschert. Über ihre Arbeit schreiben sie:
Seit 2020 schützen wir eine Feuersalamanderpopulation im Wasserburgertal im LK Tuttlingen durch einen Amphibienzaun und erheben Gewicht, Größe, GPS, Zeitpunkt, Wanderrichtung und Bilddaten der Tiere. Das Ziel ist es, eine langfristige Schutzeinrichtung begründen zu können, um die Tiere dauerhaft vor dem Straßentod zu schützen.
Die Datenerfassung optimierten wir durch eine fahrbare Fotostation (erfasst Gewicht, Größe und Bild) und eine selbst entwickelte Android-App (erfasst Zeit, GPS, Wanderrichtung und Bild).
Insgesamt erfassten wir bei über 1000 Begegnungen von mehr als 500 Individuen. Ausgewertet wurden die Bilder, die die individuellen Rückenmuster der Tiere enthalten, durch händischen Vergleich und ergänzend durch die KI-Software Wildbook. So wissen wir jetzt, wann und wo sich die große, gesunde Population im Tal bewegt.
Es erwartet uns also ein spannender und fundierte Einblick.
Zugang: Den Link zur Videokonferenz finden Sie auf unserer Internetseite: www.nabu-schorndorf.de/termine