Kinder & Jugend

Jugendarbeit

Tag der Offenen Kinder- und Jugendarbeit am 26. September Am 26. September ist Tag der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA). Klingt nach trockener...

Tag der Offenen Kinder- und Jugendarbeit am 26. September
Am 26. September ist Tag der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA). Klingt nach trockener Theorie – ist es aber nicht. In Waiblingen bedeutet OKJA: Hütten bauen und Feuer machen auf dem Aktivspielplatz, Hasen füttern auf der Jugendfarm, Spiel und Bewegung direkt vor der Haustür mit dem Spiel- und Spaßmobil, offene Türen in den Jugendtreffs in Beinstein, Neustadt, Hohenacker, Bittenfeld und Hegnach, gemütlich abhängen im Jugendcafé JuCa15 oder Konzerte und Workshops im großen Stil im Jugendzentrum Villa Roller.
All diese Angebote gehören zur städtischen Kinder- und Jugendförderung Waiblingen.

Hier wird nicht vorgeschrieben, was „Spaß zu machen hat“. Kinder und Jugendliche bestimmen selbst, ob heute Fußball, Graffiti, Brettspiel oder Pizza backen angesagt ist.
Und das Ganze läuft nicht planlos – pädagogisches Fachpersonal sorgt im Hintergrund dafür, dass aus „nur mal kurz zocken“ plötzlich Teamgeist entsteht oder aus einer Schnapsidee ein ernsthaftes Projekt.
Pop-up-Jugendhaus mitten im Festival
Ein echtes Highlight in diesem Jahr war der Open You(th) Space – ein Pop-up-Jugendhaus mitten im Trubel. Von 11. bis 13. Juli 2025 war er beim We-are-the-Future-Festival zu finden und von 7. bis 10. Juli 2025 bei der Jugendkulturwoche „Wir sind BUNT“ im Kulturhaus Schwanen.
Stell dir vor: Zwischen Bühne, Foodtruck und Workshopzelten taucht plötzlich ein Wohnzimmer für Jugendliche auf – Sofas zum Abhängen, eine Graviermaschine für kreative Ideen, eine Fotobox für die besten Crew-Momente, Snacks für den kleinen Hunger und natürlich gute Vibes.
Doch der Open You(th) Space ist mehr als nur ein gemütlicher Treffpunkt: Er ist ein Symbol für jugendgerechte Räume.
Er zeigt, dass Angebote dort sein müssen, wo Jugendliche sind – mitten im Geschehen, nicht am Rand. Er macht sichtbar, dass Jugendliche selbst bestimmen, was sie brauchen: Ruhezone, Kreativraum, Begegnungsort. Und er beweist, dass Jugendarbeit flexibel sein kann – mal ein temporäres Pop-up, mal ein festes Jugendhaus.
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Der Name ist Programm: Youth steht für Jugend, You für „Dich“. Ein Raum für alle Jugendlichen – und zugleich ganz persönlich für jeden einzelnen. Offen, frei und zum Mitgestalten.
Arbeitskreise mit Tiefgang
Und damit die Arbeit nicht nur bunt, sondern auch durchdacht bleibt, gibt es in Waiblingen verschiedene Arbeitskreise: den AK Mädchen, der Mädchenstimmen lauter macht, den AK Teenie, der die oft übersehene Altersgruppe zwischen Kindheit und Jugend in den Mittelpunkt stellt, und den AK Medien, der sich um digitale Lebenswelten kümmert (und dafür sorgt, dass TikTok & Co. nicht die einzigen Medienpädagogen bleiben).

Demokratie zum Anfassen
Jugendhäuser sind dabei viel mehr als Chill-Orte: Hier lernen Kinder und Jugendliche, ihre Meinung zu sagen, Projekte mitzugestalten und Verantwortung zu übernehmen. Mal geht’s um den nächsten Ausflug, mal um den Wunsch nach einer neuen Musikanlage – und manchmal sogar darum, die ganze Stadt ein Stück jugendfreundlicher zu machen. Demokratie im Kleinen, mit großem Effekt.
Warum das Ganze wichtig ist
Klar, Kinder und Jugendliche können sich auch zuhause treffen – am Küchentisch, im Kinderzimmer oder auf der Parkbank. Aber all das ist nicht dasselbe wie ein Ort, der wirklich ihnen gehört.
In den Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit haben Kinder und Jugendliche Räume, die sie gestalten können, wie sie es brauchen: mal laut und voller Energie, mal ruhig und zurückgezogen. Sie sind offen für alle, egal, wo jemand herkommt, wie gut die Noten sind oder ob das Geld für teure Hobbys fehlt.
Begleitet werden sie von pädagogischem Fachpersonal, das mehr ist als „Aufsicht“: Sie hören zu, unterstützen bei Problemen, haben ein offenes Ohr für Sorgen – und bestärken Kinder und Jugendliche darin, eigene Ideen umzusetzen. Diese Mischung aus Freiheit und verlässlicher Begleitung macht die OKJA einzigartig.
Hier entstehen Freundschaften, die tragen, Ideen, die wachsen dürfen, und Erinnerungen, die bleiben. Für manche ist es der Ort, an dem sie zum ersten Mal ein Konzert organisieren, Verantwortung für ein Tier übernehmen oder ihre Meinung im Jugendtreff einbringen. Für andere ist es einfach der sichere Platz, an dem sie nach der Schule willkommen sind – ohne Druck, ohne Bewertung, einfach so, wie sie sind.
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Die offene Kinder- und Jugendarbeit ist damit weit mehr als „Freizeitgestaltung“: Sie ist ein Stück Lebensqualität, Chancengleichheit und gelebte Demokratie. Und sie zeigt:
Kinder und Jugendliche sind nicht nur die Zukunft, sie sind Gegenwart – und sie brauchen Räume, die ihnen gehören.
Der Tag der OKJA am 26. September erinnert uns alle daran: Diese Orte sind keine nette Zugabe, sondern ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Stadt. Ohne sie wäre Waiblingen um viele Geschichten ärmer – und um jede Menge gute Vibes.
Save the Date:
Sa., 11.10.2025, Mädchenflohmarkt von 16-19 Uhr in der Villa Roller,
organisiert vom AK Mädchen
www.Waiblingen.de/Mädchenflohmarkt
Fr., 17.10.2025, Jungenaktionstag von 15-18 Uhr in der Villa Roller,
organisiert vom AK Teenie
Fr., 07.11.2025,, Teenieaktionstag von 15-18.30 Uhr in der Villa Roller,
organisiert vom AK Teenie


Weitere Informationen zu den Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit unter:
Internet: www.waiblingen.de/KJF
E-Mail: kjf@waiblingen.de
Tel.: 07151 5001 2721
Informationen zum Tag der Offenen Jugendarbeit:
www.offene-jugendarbeit.net
www.kinder-und-jugendarbeit-wirkt.de/landkreise/rems-murr-kreis
Neugierig, wie engagiert Waiblingen für Kinder und Jugendliche ist?
Dann folge uns auf Instagram: @kjf_waiblingen

Erscheinung
Mitteilungsblatt Bittenfeld – Stadt Waiblingen
NUSSBAUM+
Ausgabe 39/2025
von Stadt Waiblingen
24.09.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Waiblingen
Kategorien
Aus den Rathäusern
Kinder & Jugend
Panorama
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto