Jugendlicher und jung gebliebener Besuch aus Frankreich
In den Faschingsferien besuchten uns vier Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren, begleitet von Sevrine und Nicolas, „alte jung gebliebene Hasen“ der Jumelage.
Bei herrlichem Wetter erlebten unsere Gäste ihren ersten Faschingsumzug in Weil der Stadt und lernten somit das ganz eigene Kulturgut der alemannischen Fasnet kennen. Karlheinz konnte Ihnen in perfektem Französisch die teilnehmenden Gruppen und ihre Bräuche erklären.
Mit schwarz angemalten Gesichtern und Stroh in den Haaren kamen alle gut gelaunt in Untergruppenbach an. Den Abend verbrachten alle Gastfamilien und Gäste zusammen beim Raclette-Essen bei Moni.
Am Montag früh ging es ab nach Heilbronn in die Experimenta, was sich die Jugendlichen sehr gewünscht hatten. Aber auch die Erwachsenen waren sehr beeindruckt und meinten, dass sie noch einmal kommen müssten, um alles in der Experimenta zu erkunden. Als alle ihren Wissensdurst gestillt hatten, spazierten wir nach Heilbronn, schauten uns das Miniatur-3D-Stadtmodell in der Ehrenhalle an, besuchten die Kilianskirche und bestiegen spontan den Turm der Kirche, um den herrlichen Ausblick über Heilbronn zu genießen. Die Jungs hatten sich allerdings schon verkrümelt, um lieber den kulinarischen Höchstgenuss der türkisch-deutschen Küche zu genießen. Nach Bummeln, Kaffeetrinken in der Sonne, Seele baumeln lassen und kurzer Erholungspause zu Hause ging es auch schon weiter. Ab zur Beachbadminton-Halle in Bietigheim-Bissingen. Badminton im Sand ist doch eine ganz eigene Erfahrung und machte den Junggebliebenen und Jugendlichen sehr viel Spaß.
Dienstags stand Schwäbisch Hall auf dem Programm. Morgens konnten sich die jungen Leute im Schenkenseebad austoben und die Junggebliebenen entspannen und anschließend gemeinsam die Stadt erkunden. Ein Café in der Sonne war schwer zu finden, aber Nicolas wollte sowieso lieber eine echte Currywurst essen. Abends trafen sich die Jugendlichen bei Michele und Giulia zum deutsch-französischen Spieleabend im Jugendhaus, während die „Älteren“ ein typisch deutsches Abendessen in einem Besen in Heilbronn zu sich nahmen.
Mittwochs lud Moni bei sich zu Hause zum Workshop „Wie werden schwäbische Maultaschen mit Kartoffelsalat gemacht“ ein, bei dem alle Gäste und auch einige Gastgeber teilnahmen. Nach dem gemeinsamen Mittagessen verabschiedeten sich unsere Freunde aus Frankreich, und wir freuen uns jetzt schon auf ein baldiges Wiedersehen.
Alle hatten sehr viel Spaß, es wurde viel auf Deutsch und Französisch und auch auf Englisch kommuniziert. Man erlebt die andere Kultur Stück für Stück, Gastfreundschaft wird praktiziert und Freundschaften werden geschlossen.
Vielen Dank an alle Gastgeber und helfende Hände. Wir freuen uns immer wieder, dass wir ein gutes Team sind und mit viel Freude so gut zusammenarbeiten. (M.Y.G.)