Albertus-Magnus-Gymnasium Ettlingen
76275 Ettlingen
Bildung

Jugendkonferenz am AMG – „Was DICH bewegt.“

Dass dem deutschen Schulsystem an der ein oder anderen Stelle etwas fehlt, ist durchaus bekannt, gerade, wenn man sich an Schülerinnen und Schüler direkt...
Angeregte Diskussion
Angeregte DiskussionFoto: AMG

Dass dem deutschen Schulsystem an der ein oder anderen Stelle etwas fehlt, ist durchaus bekannt, gerade, wenn man sich an Schülerinnen und Schüler direkt wendet. Umso besser ist es also, wenn man die Betroffenen, die Jahre ihrer Jugend in der Schule verbringen, direkt um Verbesserungsvorschläge und Ideen fragt. Und genau deshalb gibt es die „Jugendkonferenzen“ des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport in Baden-Württemberg. Bei dieser Veranstaltung steht eine Sache im Mittelpunkt: Die Meinung der Schülerinnen und Schüler.

Und so wurde am 25. März der Theaterraum des AMGs umgeräumt: Wo sonst Stühle und Tischreihen stehen, fanden nun Gruppentische, zehn insgesamt, ihren Platz. Jedem dieser Tische war ein bestimmtes Thema zugeordnet, zum Beispiel die Themen „Berufliche Orientierung“, „Digitalisierung und Medien“, aber auch „Krieg, Frieden und Sicherheit“ oder „Mentale Gesundheit“ waren Themenfelder, die die Schülerinnen und Schüler diskutierten. Jedes Thema wurde begleitet von einer Schülerin oder einem Schüler aus der Klassenstufe 11, die als Moderatorinnen und Moderatoren die Diskussion am Tisch angeleitet, Anreize gegeben und mit vorab angeeignetem Wissen unterstützt haben.

Bevor jedoch das „World Café“ – so wurde die Diskussionsrunde genannt - startete, gab es eine kurze Begrüßung durch die Moderatoren der Konferenz, ein Begrüßungswort von Herrn Bischoff, sowie dem Ansprechpartner des Jugend-Gemeinde-Rates Ettlingen, sowie eine Videobotschaft der Kultusministerin Theresa Schopper und einen kurzen Image-Film. Direkt im Anschluss wurden die Gruppen verteilt, in denen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Vormittag verbrachten. Hierbei entstand ein bunter Mix aus den anwesenden Schülerinnen und Schülern der Mittelstufe. Während des „World Café“ diskutierte jede der Gruppen für je 15 Minuten an vier Tischen und trugen fleißig zusammen, was ihnen bei diesem Thema am Herzen lag.

Die Ergebnisse der Debatten wurden von den Moderatoren zusammengefasst und festgehalten, sowie in der anschließenden Vorstellungsrunde präsentiert. So konnte jeder der Teilnehmenden sich einen Überblick über die einzelnen Ergebnisse machen, auch, wenn sie an anderen Tischen eingeteilt waren. In der anschließenden Nachbesprechung konnten weitere Ideen geäußert werden, sowie die Meinungen der Schülerinnen und Schüler zur Jugendkonferenz an sich. Die Endresultate der Veranstaltung deckten ein breites Spektrum an Wünschen, Ideen und Verbesserungsvorschlägen ab. Auch konstruktive Kritik am Schulsystem konnte frei geäußert werden.

Der Eindruck der Anwesenden fiel sehr positiv aus, die Möglichkeit, die eigene Meinung zu äußern und seiner Stimme Gehör zu verschaffen, wurde von vielen wertgeschätzt. Die gesammelten Ergebnisse werden nun von der Organisation der Konferenz weiter zusammengefasst und an das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport weitergeleitet, wo sie direkten Einfluss auf die Politik und Entscheidungen der Regierung nehmen werden.

Ein großer Dank geht an das Organisationsteam der Jugendkonferenz am AMG, die einzelnen Moderatorinnen und Moderatoren der Tische und des gesamten Events, an die Technik-AG, die das nötige Equipment bereitstellte, an den JGR Ettlingen, die Lehrkräfte des AMGs und natürlich an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, welche ihren Beitrag geleistet haben, um unser Schulsystem zu verbessern.

Erscheinung
Amtsblatt Ettlingen
Ausgabe 17/2025

Orte

Ettlingen

Kategorien

Bildung
Panorama
Schulen
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto