Rund 100 klima-engagierte Menschen im Alter zwischen 16 und 30 Jahren vernetzten sich, diskutierten und bestimmten die drei Gewinner-Projekte des PRIO1 Klima-Preises. Der erste Platz und damit 2.000 Euro beim allerersten PRIO1 Klima-Preis 2024 geht an Michel Weber und Felix Hörner mit ihrem Projekt CycleSense.
Highlight des prall gefüllten Tages war die Vorstellung und die Abstimmung über die sieben Finalisten-Projekte für den PRIO1 Klima-Preis, den das Netzwerk in diesem Jahr zum ersten Mal vergeben hat. Aus insgesamt 38 Bewerbungen schafften es sieben Projekte auf die Finalisten Liste, aus der die Teilnehmenden vor Ort die drei Preisträger*innen auswählten.
Der 3. Platz (1.000 Euro) ging an die Indoorfarm AG des Burghardt Gymnasiums Buchen. Diese zieht mit ihrem Projekt Indoorfarming und Urban Gardening klimaresiliente Baumarten für den Buchener Stadtforst auf. Selbsterzeugte Produkte gehen dann in die Mensa und Cafeteria der Schule. Victoria Korfant aus Eutingen im Gäu baute ein Prototyp, der auf umweltfreundliche und effektive Weise von Öl verschmutzte Wasseroberflächen nachhaltig reinigen kann. Dafür kam sie auf den zweiten Platz und bekam 1.500 Euro.
Als Gewinner des PRIO1 Klima-Preises 2024 wurden Michel Weber und Felix Hörner aus dem Schülerforschungszentrum der Technika im Cyberforum Karlsruhe gewählt. Die beiden Schüler entwickelten mit ihrem Projekt CycleSense kleine Module, die am Lenker des Fahrrads befestigt werden und hier Feinstaub, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Bewegungsdaten der Fahrradfahrenden messen. Dadurch lassen sich wertvolle Daten für beispielsweise Verkehrsplanung und Feinstaubbelastung in er Stadt erfassen, auf deren Basis politische Entscheidungen zur Klimafolgenanpassung getroffen werden können.
Mit dem Preis möchte PRIO1 junge Klimaschützer*innen auszeichnen, die innovative und kreative Lösungsansätze für das gemeinsame Herangehen an die Klimakrise entwickelt haben. Nach dem erfolgreichen Start, wird PRIO1 auch nächstes Jahr den PRIO1 Klima-Preis an junge Projekte vergeben. Ab April 2025 können sich junge Menschen mit ihren Projekten im Bereich Nachhaltigkeit und Klimaschutz über die PRIO1 Website bewerben. Alle Informationen befinden sich auf der PRIO1 Website: https://prio1-klima.net/klima-preis/
Vor der spannenden Wahl des Preises fand ein vielfältiger und interessanter Workshop-Tag statt. Deutschlands erfolgreichste vegane Foodbloggerin, Maya Leinenbach (fitgreenmind) startete mit einer Keynote. Es folgten Workshops zu den Themen „Emotionen und Engagement in der Klimakrise“, „Fashion für die Zukunft“, „Kreatives reproduzieren von Gemüse“, sowie „DIY Upcycling“.
Bei einer Podiumsdiskussion zum Thema „Nachhaltige Startups gründen und aufbauen“ diskutierten junge Unternehmer und Innovations- und Transfermanager*innen über ihre Erfahrungen und die Herausforderungen und Chancen im Bereich nachhaltiger Startups.Veranstalter des PRIO1 Klima-Preises ist das Projekt PRIO1 – Das Klima-Netzwerk. Projektträger ist die Klimastiftung für Bürger. Initiatoren und Förderer des Projektes PRIO1 sind die Klaus Tschira Stiftung gGmbH und die Dietmar Hopp Stiftung gGmbH. Der Rhein-Neckar-Kreis ist Partner von PRIO1.