Welche Auswirkungen hat eine Wehrpflicht auf das Leben der Wehrpflichtleistenden? Angesichts der aktuellen politischen Debatte ein spannendes Thema, dem sich die Schülerin Julia Baumhögger aus der Klasse 8a des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums (DBG) in ihrem Beitrag zum diesjährigen Projekt „Schüler machen Zeitung“ der Rhein-Neckar-Zeitung (RNZ) widmete. Sie gewann mit ihrem spannenden Artikel „Es war für uns alle wie ein Spiel“ den 1. Preis und damit 400 Euro für die Klassenkasse sowie ein sechsmonatiges Digitalabo der RNZ. Die Sparkasse Heidelberg hatte die Preisgelder gestiftet. Schulleiter Thomas Becker gratulierte der jungen Autorin.
Julias Interviewpartner hatte 1997 eine zehnmonatige Wehrpflicht abgeleistet. Weil es damals keine akute politische Bedrohung gab, wurde der Dienst als „Spiel“ empfunden, auch wenn man viel sportlich trainieren, schießen und marschieren, früh aufstehen und Biwakzelten im Dreck üben musste. Gewisse Tugenden, die bei der Bundeswehr gedrillt wurden wie das Zimmerputzen, Hemdenfalten und Wandern haben sich bei Julias Interviewpartner bis heute erhalten. Dass aus Spiel nie Ernst wurde, darüber ist der Interviewte bis heute froh. Text: Uta Fink