Am vergangenen Samstag war die Stadthalle „Alte Kelter“ in Besigheim bestens gefüllt. 45 junge Musikerinnen und Musiker aus dem gesamten Landkreis Ludwigsburg präsentierten beim Abschlusskonzert des D2-Lehrgangs der Bläserjugend, was sie in einer Woche intensiver Probenarbeit im Schullandheim Strümpfelbrunn erarbeitet hatten.
Unter der Lehrgangsleitung von Margit Haug (Musikverein Großingersheim) und der musikalischen Leitung von Roland Haug (Stadtmusikdirektor Besigheim, Orchester & Trompeten, Musikschule Besigheim) entstand ein abwechslungsreiches und anspruchsvolles Programm. Aus den Reihen der Musikschule Besigheim wirkte zudem Renata Pultineviciene (Querflöten & Oboen) als Dozentin mit. Ergänzt wurde das Team durch Daniela Strauß (Klarinetten), Rudi Artinger (Saxophone & Moderation), Michael Helminger (Tiefes Blech & Trompeten), Melanie Albrecht (Schlagwerk & Theorie, Musikschule Schwieberdingen) sowie Björn Blatt (Theorie, MV Eberdingen).
Das Orchester begeisterte mit der kraftvollen Eröffnung „Ashland Park“, den drei pointierten Tangos aus „A Little Tango Music“, einem schwungvoll gesungenen und gespielten „Ich bin ich“ von Rosenstolz sowie dem Disney-Medley aus „Aladdin“ mit feinen dynamischen Abstufungen. Mit dem temperamentvollen „Cataluna“ endete das Konzert, bevor es als Zugabe noch einmal den Rosenstolz-Hit gab.
Zwischen den Orchesterstücken stellten sich die Register in kleinen Ensembles vor – vom feinen Klarinettensatz über bewegte Flöten- und Oboenklänge bis hin zu swingenden Trompeten, einem sauberen Rag des tiefen Blechs und einer mitreißenden Bodypercussion-Nummer. Direkt danach tanzten Lehrgangsteilnehmer und Dozenten gemeinsam „Cotton Eye Joe“ durch die Halle – ein Moment, der allen im Gedächtnis bleiben dürfte. Auch die Leistungen bei den Lehrgangsprüfungen konnten sich sehen lassen: Der Notendurchschnitt lag bei 2,13, sieben Teilnehmende schlossen sogar mit der Bestnote 1 ab. Das Publikum feierte die jungen Musikerinnen und Musiker mit lang anhaltendem Applaus – ein Beweis dafür, dass die Bläserjugend im Landkreis Ludwigsburg von großem Engagement, musikalischem Anspruch und echter Gemeinschaft lebt.