Ein Bericht von Lilly Weis (Stufe 11, Gymnasium Bammental)
Von der Bundeszentrale für politische Bildung gefördert, fand am 17. und 18. Februar 2025 die Juniorwahl auch am Gymnasium Bammental statt. In der großen Pause und der Mittagspause veranstaltete der Wirtschaftsleistungskurs der Stufe 11 unter der Leitung von Herrn Brehm die Juniorwahl. Alle Schüler ab der achten Klassenstufe durften freiwillig wählen.
In diesem Wahljahr lag die Beteiligung bei 45,1 %, so wählten von 408 wahlberechtigten Schülern 184, davon 183 mit gültiger Stimmabgabe. In der letzten Wahlperiode wählten von 491 Wahlberechtigten 228, davon alle gültig, was einer Wahlbeteiligung von 46,4 % entsprach.
Die Ergebnisse der Wahl fielen jedoch verschieden im Vergleich zur Vorgängerwahl aus. So schnitten zwar in beiden Jahren die Grünen bei der Zweitstimmenwahl am besten ab, jedoch erreichte die Partei 2021 43 %, in diesem Jahr nur noch 27,9 %. Den zweiten Platz machte in diesem Jahr die SPD mit 15,3 %. Die Linke erreichte mit 14,3 % den dritten Platz, knapp hinter der SPD. Auf dem vierten Platz folgte die CDU mit 12 %. Volt belegte mit 10,4 % den fünften Rang. Die FDP landete mit 8,8 % auf dem sechsten Platz und verzeichnete damit einen deutlichen Rückgang im Vergleich zur Wahl 2021, bei der sie mit 18,4 % noch den zweiten Platz belegte. Die AfD, die 2021 keine einzige Stimme erhielt, erreichte in diesem Jahr mit 5,5 % den siebten Platz. Dahinter folgte die Tierschutzpartei mit 2,7 % und die MLPD mit 1,6 %. Den vorletzten Platz belegte das Bündnis Sahra Wagenknecht mit 1,1 %, während DIE PARTEI mit 0,5 % das Schlusslicht bildete.
Die meisten Erststimmen des Wahlkreises Rhein-Neckar gewann Dr. Lars Castellucci (SPD) mit 27,9 %. Dahinter folgte Jürgen Kretz (Bündnis 90/Die Grünen) mit 21,3 % und den dritten Platz belegte Moritz Oppelt (CDU) mit 19,1 % und 39 von insgesamt 183 Stimmen.
Insgesamt lässt sich im Trend der Juniorwahl eine Stärke der Grünen erkennen, welche allerdings zuletzt abgenommen hat und die nicht mit den Ergebnissen der gesamten deutschlandweiten Juniorwahl übereinstimmt. Die Grünen erreichten im deutschlandweiten Vergleich nur 9,3 %. Der größte Sieger bei der deutschlandweiten Juniorwahl war die Linke. Sie gewann mit 25,3 % die meisten jungen Wähler und konnte ihre Wählerschaft um 17,7 % erweitern.
So kann man festhalten, dass die Juniorwahl am Gymnasium Bammental stark vom bundesweiten Ergebnis abweicht. Es wird spannend sein, wie die Ergebnisse bei der Juniorwahl zur nächsten Bundestagswahl ausfallen werden. Wirtschafts- und Gemeinschaftskundelehrer Mirko Brehm zeigte sich insgesamt beeindruckt vom Engagement seines Kurses und vom steigenden Interesse junger Menschen an politischen Themen.