Zum 86. Mal jährte sich am 9. November die Reichspogromnacht. An diesem Tag brannten Synagogen und jüdische Läden in ganz Deutschland. In Gedenken daran und in Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus haben die Jusos Bruchsal die Stolpersteine der Stadt geputzt. Diese Stolpersteine sollen im täglichen Leben an die Bruchsaler Bürger/-innen erinnern, die von 1933 bis 1945 in der nationalsozialistischen Diktatur ermordet wurden. Im Rahmen der Stolpersteinputzaktion wurden über 60 Stolpersteine gereinigt.
Im weiteren Verlauf des Tages besuchten die Jusos noch die Eröffnung der Wanderausstellung des Vereins Verbrannte Orte e. V. in der Stadtbibliothek. „Verbrannte Orte“ präsentiert in eindrucksvollen Bildern und Texten die Schauplätze der Bücherverbrennungen im Rahmen der „Aktion wider den undeutschen Geist“. Diese stellte einen frühen Abschnitt der Verfolgung durch das NS-Regime dar. Auch in Bruchsal kam es am 22. Juni 1933, organisiert von HJ und BDM, zur Verbrennung der Werke verfemter Autor/-innen.
Vielen Dank an den Verbrannte Orte e. V. für die spannende Recherche und den Beitrag zur Erinnerungskultur!