Ursprünglich entwickelte sich Karate auf der japanischen Insel Okinawa und wurde stark von verschiedenen chinesischen und japanischen Kampf- und Bewegungskünsten beeinflusst. Karate ist deshalb mehr als nur ein Kampfsport. Die Kampfkunst Karate kombiniert körperliche Stärke mit mentaler Disziplin. Viele Menschen beginnen Karate, um Selbstverteidigung zu lernen, aber sie entdecken schnell, dass es auch ihre Konzentration und ihr Selbstvertrauen stärkt. Viele Übungen dienen der Atemschulung und damit der Entspannung und Gesunderhaltung des Körpers. Aufgrund seiner vielseitigen Ausprägungen hat sich Karate deshalb weltweit verbreitet.
Es ist nie zu spät mit Karate anzufangen. In unserer Kindergruppe trainieren Kinder ab dem 1. Schuljahr und in der Erwachsenengruppe
Karatekas ab 16 Jahren. Ein Einstieg ist aber problemlos auch mit 40, 50 oder 60 Jahren möglich. Im Karate ist es keine Seltenheit, dass man im Rentenalter noch den schwarzen Gürtel erreicht. Jeder setzt für sich seine Ziele und kann das Training so seinem eigenen Leistungsniveau anpassen. Unser Karatetraining ist deshalb so aufgebaut, dass es effektiv und effizient zur Selbstverteidigung eingesetzt werden kann, aber auch die Entwicklung der körperlichen Fähigkeiten schult. Manche genießen aber auch einfach nur die Bewegung, ein gutes Körpergefühl und Geselligkeit in der Karateabteilung des SVG.