NUSSBAUM+
Tourismus

Kartenvorverkauf für Clara-Schumann-Tag gestartet

Der Kartenvorverkauf für den Clara-Schumann-Tag 2025 in Bad Wildbad hat begonnen. Wer sich einen Platz sichern möchte, sollte nicht zu lange warten –...
Das Bild zeigt die junge Clara Schumann in einem Schwarz-Weiß-Portrait.
Clara Schumann – Ausnahmepianistin des 19. Jahrhunderts: weltberühmt, gefeiert und ihrer Zeit weit voraus.Foto: Dr. Wolfgang Seibold (Privatsammlung)

Der Kartenvorverkauf für den Clara-Schumann-Tag 2025 in Bad Wildbad hat begonnen. Wer sich einen Platz sichern möchte, sollte nicht zu lange warten – denn der Sonntag, 31. August, steht ganz im Zeichen der berühmtesten Pianistin des 19. Jahrhunderts und verspricht ein vielseitiges Programm mit Musik, Vortrag, Literatur und Film.

Matinee: Clara und ihr Vater – ein schwieriges Verhältnis

Den Auftakt macht um 11 Uhr eine Matinee im Großen Saal des Forums König-Karls-Bad. Musikwissenschaftler Dr. Wolfgang Seibold, seit 2009 enger Begleiter der Clara-Schumann-Veranstaltungen in Wildbad, widmet sich in einem kurzweiligen Vortrag dem komplexen Verhältnis zwischen Clara Schumann und ihrem Vater Friedrich Wieck. Dieser hatte seine Tochter zwar früh zur gefeierten Pianistin ausgebildet, bekämpfte jedoch später mit aller Härte ihre Beziehung zu Robert Schumann – bis hin zu einem Gerichtsverfahren. Erst in späteren Jahren fand die Familie wieder zueinander. Ergänzt wird der Vortrag durch musikalische Beiträge von Evelin Grizfeld am Klavier. Sie interpretiert Werke von Clara und Robert Schumann sowie von Friedrich Wieck – ein Programm, das Leben, Denken und musikalisches Schaffen der Künstlerin erlebbar macht. Der Eintritt kostet 12 Euro, mit Gästekarte 10 Euro. Einlass ist ab 10:30 Uhr.

Literarischer Spaziergang: Clara schreibt aus Wildbad

Am Nachmittag folgt ein literarischer Spaziergang mit Anne Abelein. Von 15:00 bis 16:30 Uhr führt der Weg durch den Kurpark und vorbei an historischen Orten, die Clara Schumann während ihrer Kur im Sommer 1859 beeindruckten. In ihren Briefen an Johannes Brahms, Theodor Kirchner und andere beschrieb sie das Schwarzwaldstädtchen mit poetischer Zuneigung. Auch literarische Weggefährten wie Justinus Kerner und Ludwig Uhland, die selbst Spuren in Wildbad hinterließen, werden thematisiert. Treffpunkt ist um 15 Uhr an der Tourist Information. Der Eintritt beträgt 10 Euro, mit Gästekarte 8 Euro. Ein Kombiticket für Matinee und Spaziergang ist für 20 Euro, mit Gästekarte für 16 Euro erhältlich.

Filmabend: Frühlingssinfonie im KiWi-Kino

Zum Abschluss des Tages wird um 18 Uhr im KiWi-Kino im Forum der Spielfilm Frühlingssinfonie gezeigt. Nastassja Kinski und Herbert Grönemeyer spielen Clara und Robert Schumann in dieser einfühlsamen Produktion von Peter Schamoni aus dem Jahr 1983. Besonders bemerkenswert: Der Film wurde als erste westdeutsche Kinoproduktion in der DDR gedreht – unter anderem in Dresden, Leipzig und Torgau – und gilt als kulturelles Zeitdokument der deutsch-deutschen Geschichte. Tickets gibt es unter www.kiwi-kino.de oder an der Abendkasse. Eintritt: 9,50 Euro, mit Gästekarte 8 Euro.

Vorverkauf & Kontakt

Karten für Matinee und Spaziergang sind im Vorverkauf bei der Touristik Bad Wildbad erhältlich – telefonisch unter 07081 10280 oder per E-Mail an touristik@bad-wildbad.de. (js/red)

Erscheinung
Wildbader Anzeigenblatt mit Calmbacher Bote und den Amtlichen Bekanntmachungen von Enzklösterle
NUSSBAUM+
Ausgabe 29/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Bad Wildbad
Enzklösterle
Kategorien
Tourismus
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto