GOTTESDIENSTE
Samstag, 29. Juni 2024 – Petrus und Paulus
Peterspfennig Kollekte
17.15 Beichtgelegenheit
18.00 Vorabendmesse
Montag, 1. Juli
19.00 Ökum. Friedensandacht, Ulrichskirche
Dienstag, 2. Juli
8.30 Eucharistiefeier anschließend Frühstück im Gemeindehaus
Freitag, 5. Juli
18.00 Eucharistiefeier anschließend eucharistische Anbetung
So., 30.06., 9.00 Gingen
10.30 Kuchen
So., 07.07., 9.00 Arbeitskreis AKS: Geh-Bet mit anschließender Wortgottesfeier in der Kapelle Hürbelsbach. Treffpunkt: Bahnhof Gingen
ab 14.00 Hock der Kolpingsfamilie auf dem Marienplatz
Sa., 29.06., 14.00 – 17.00 Kaffeenachmittag im Gemeindehaus
Mo., 01.07., 19.00 Kolping-Gesang-Musikgruppe
Mi., 03.07., 12.00 Seniorenessen im Gemeindehaus
Am So., 07.07., findet ab 14.00 Uhr wieder der traditionelle Kolpinghock auf dem Marienplatz statt. Es gibt eine große Auswahl selbstgebackener Kuchen und fair gehandelten Kaffee. Ab 16.00 Uhr gibt es Leckeres vom Grill und ein vegetarisches Angebot.
Für Kinder gibt es verschiedene Spielmöglichkeiten. Die Preise sind familienfreundlich.
Näheres siehe unter ökum. Nachrichten
Am So., 14.07., um 9.30 Uhr, laden die Evang. und Kath. Kirchengemeinden zum ökumenischen Stadtfestgottesdienst in den Kirchgarten der evangelischen Ulrichskirche ein. Weitere Informationen entnehmen Sie der nächsten Ausgabe des Mitteilungsblatts.
Wir laden Sie recht herzlich zu unserm Geh-Bet am So., 07.07., mit anschließender Wortgottesfeier in der Kapelle Hürbelsbach ein. Treffpunkt 9.00 Uhr am Bahnhof in Gingen.
Die Firmvorbereitung fand am So., 16.06., in einem feierlichen Firmgottesdienst in der Neuen Marienkirche ihren Abschluss.
36 Firmanden aus der Seelsorgeeinheit empfingen durch Weihbischof Dr. Gerhard Schneider das Sakrament der Firmung.
In seiner Predigt ging Weihbischof Dr. Schneider auf die Fähigkeiten ein, die jeder Einzelne mitbringt und die jeden einzigartig machen. Er wünschte den Firmanden, ihre persönlichen Werte zu erkennen und den Mut, diese Werte und Fähigkeiten auch in die Gesellschaft einzubringen.
Wir bedanken uns bei allen, die den Gottesdienst so feierlich vorbereitet und durchgeführt haben. Insbesondere bei der Band Klangspuren für die musikalische Umrahmung und dem Firmvorbereitungsteam. Außerdem dem Mesner Herrn Schreiber und Frau Köberl vom Pfarrbüro Kuchen und bei allen, die die Firmanden auf ihrem Weg oder im Gebet begleitet haben.
Ein weiterer Dank gilt Pfarrer Hirlemann, der gemeinsam mit Pater Joseph im Gottesdienst mitgewirkt hat.
Bericht: Kristina Stadelmayer
Fotos von der Firmung
Wenn Sie Fotos von der Firmung haben möchten, melden Sie sich bitte im Pfarramt.
Kath. Erwachsenenbildung Kreis Göppingen e.V.,
73033 Göppingen, Ziegelstraße 14:
Info: Tel. 07161 96 336-20; www.keb-goeppingen.de
Anmeldungen über das Anmeldeformular unter
www.keb-goeppingen.de/programm/anmeldeformular
Vorstellung der Hospiz- und Palliativarbeit
Termin: Donnerstag, 04.07.2024, 17:00–18:30 Uhr
Kosten: Eine Spende für die drei Dienste ist willkommen
Anmeldung: unter www.keb-goeppingen.de
Ort: Faurndau; Hospizzentrum "Villa Hammer"
Bei uns im Landkreis gibt es verschiedene Dienste und Einrichtungen, die Sterbende und deren Angehörige begleiten und unterstützen. Stationäres Hospiz, ambulanter Hospizdienst, Kinder- und Jugendhospizdienst, ambulante Palliativversorgung … Welche Unterschiede gibt es? Und wer macht eigentlich was? An diesem Abend werden Marta Alfia, Birgit Göser und Karen Straubmüller das Hospiz- und Palliativnetzwerk im Landkreis Göppingen vorstellen.
Termin: Samstag, 06.07.2024, 10:00–12:30 Uhr
Kosten: Wir freuen uns über einen freiwilligen Spende
Anmeldung: unter www.keb-goeppingen.de
Ort: Wiesensteig; Kreuzkapelle
Wir treffen uns in Wiesensteig am steinernen Elefanten vor dem Schloss-Tor und tauchen ein in die Geschichte der Grafen von Helfenstein. Das Wappentier der Grafen, der Elefant, wird uns während der Exkursion begleiten.
Wir schlendern durch das „Städtle“ mit einzigartigem Charakter und spüren seiner facettenreichen Geschichte nach, um dann zur Kreuzkapelle hinaufzusteigen. Der Weg ist gesäumt von Kreuzweg-Stationen, die ganz besonders gestaltet sind und auf die Volksfrömmigkeit der Bürger verweisen.
Auf der Albhochfläche erwartet uns die Kreuzkapelle mit einem grandiosen Ausblick.
Referentin: Maria Skaroupka-Liesche, Lehrerin, Stadtführerin
Der Stuttgarter Hoppenlau-Friedhof
Termin: Samstag, 13.07.2024, 9:30–12:00 Uhr
Kosten: € 21,00
Anmeldung: unter www.keb-goeppingen.de
Ort: Stuttgart; Tourist-Info
Ein Rundgang auf dem ältesten Friedhof in der Stuttgarter Innenstadt. Man glaubt es kaum: Umdrängt von Hotelkomplex, Kongresshalle und Studentenhochhaus liegt eine bezaubernde Oase in Stuttgart: Der Hoppenlau-Friedhof. Ursprünglich wurde er vor den Toren der Stadt angelegt und ist nun der älteste erhaltene Friedhof Stuttgarts – und einer der schönsten dazu. Durch die Grabmäler von Dichtern wie Schubart, Gustav Schwab und Wilhelm Hauff wurde er berühmt, aber auch damals bekannte Frauen wie die Salonnière Emilie Reinbeck und die Komponistin Emilie Zumsteeg sind dort beerdigt.
Treffpunkt: Stuttgart, Tourist-Info, Königstraße 1A (direkt beim Hauptbahnhof).
Gemeinsame Anreise mit der Bahn ab Göppingen möglich, bitte Interesse daran bei der Anmeldung angeben.
Referent: Bernd Möbs, Stadtführer (Literatur, Geschichte & Kulinarisches)
Mo. 10.00 - 12.00 Uhr
Di. 15.00 - 18.00 Uhr
Do. 15.00 - 18.00 Uhr
Fr. 10.00 - 12.00 Uhr
Lange Str. 24, T. 72 79, Fax. 43424
Pater Joseph, T. 7279, Pater.Joseph@drs.de
www.se-sgk.de, E-Mail: mariaehimmelfahrt.suessen@drs.de
Gemeindereferentin Ursula Ipp
T. 07162 970469, Ursula.Ipp@drs.de
Pastoralreferent Michael Antoine
T. 07331 824067, Michael.Antoine@drs.de
Kirchenpfleger Thomas Nuding
T. 07162 970468, Thomas.Nuding@kpfl.drs.de
Sprechzeit im Pfarrbüro Kuchen: Di 8.30-12.00 Uhr
Sprechzeit im Pfarrbüro Süßen: Mi 8.30-12.00 Uhr