Samstag, 31. August
19.00 UhrWortgottesfeier, Aussendungsgottesdienst zum Zeltlager
mit musikalischer Umrahmung durch die Wendelinusband
Die ganze Gemeinde ist dazu herzlich eingeladen
Kollekte für die Kirchengemeinde
Sonntag, 01. September 22. Sonntag im Jahreskreis
Der Gottesdienst wird am Vorabend gefeiert
Dienstag, 03. September
14.00 UhrRosenkranzgebet
Mittwoch, 04. September
18.30 UhrÖkumenisches Friedensgebet
Donnerstag, 05. September
18.30 UhrRosenkranz
19.00 UhrEucharistiefeier, hl. Messe für † Pfarrer Lorenz Vecsey
Sonntag, 08. September 23. Sonntag im Jahreskreis
10.15 UhrEucharistiefeier, hl. Messe für verstorbene Angehörige der Familie Banholzer,
hl. Messe für † Agatha und † Wendelin Mauch, sowie für † Katharina, † Helene und † Gertrud Ohnmacht mit verstorbenen Angehörigen
Kollekte Welttag der sozialen Kommunikationsmittel
Samstag, 31.08. um 19.00 Uhr
Pauline Schmalz, Sophia Schmalz
Pia Banholzer, Jana Kammerer
Simon Banholzer, Mats Kammerer
Sonntag, 08.09. um 10.15 Uhr
Fabienne Kammerer, Hannes Ohnmacht
Aileen Kammmerer, Sophie Stritt
Mats Kammerer, Lukas Stritt
Am kommenden Wochenende werden zwei Kinder durch die Taufe in unsere Gemeinde aufgenommen.
Am Samstag: 31.08.2024: Lene Anna Sofie Ohnmacht (Eltern: Luisa und Oliver Ohnmacht)
Am Sonntag, 01.09.2024: Amilia, Josephine Baier (Eltern: Annika und Uwe Baier)
Wir wünschen Lene und Amilia, dass in ihnen das neue Leben in Glaube, Hoffnung und Liebe wachsen darf.
Am Mittwoch, den 04. September 2024 um 18.30 Uhr laden wir Sie herzlich zum Friedensgebet
in die Kirche ein. Gemeinsam wollen wir um den weltweiten Frieden beten.
Am Sonntag, den 01. September 2024 gehen 29 Kinder und 13 Leiter für eine Woche ins Zeltlager nach Oberginsbach.
Am Samstag, den 31. August 2024 um 19.00 Uhr feiern wir gemeinsam mit unserer Gemeindereferentin Ursula Wöhrle einen Zeltlager-Auftaktgottesdienst in unserer Pfarrkirche, zu dem die ganze Gemeinde eingeladen ist. Die Wendelinusband übernimmt die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes.
Eure Leiter*innenrunde
Auf den Teller statt in die Tonne!
In die Kiste, statt in den Müll!!
Im Eingangsbereich der Kirche (beim Marienaltar) steht eine Kiste, in der haltbare Lebensmittel und Pflegeartikel gesammelt werden, wie z. B. Nudeln, Reis, Konserven, Shampoo, Zahncreme und vieles mehr.
Die Kiste wird dann einmal im Monat von Wolfgang Flinsbach aus Villingendorf (Tel. 0151 56339542) abgeholt und zum Tafelladen nach Rottweil gebracht. Bei Fragen dürfen Sie sich gerne an ihn wenden. Ein herzliches Dankeschön für Ihre Unterstützung.
Der Kirchengemeinderat
Die Briefmarkenstelle Bethel wurde bereits im Jahr 1888 gegründet.
Seither werden hier Marken aus aller Welt aufbereitet, sortiert, für Sammler in Tüten und Päckchen gepackt und verkauft. Dafür werden alle Briefmarken gebraucht, egal ob mit oder ohne Stempel.
Wichtig ist nur, dass die Marken von Briefen und Karten so ausgeschnitten werden, dass ein Rand von mindestens einem Zentimeter bleibt, um die empfindlichen Zähne nicht zu beschädigen.
Viele Menschen, Kirchengemeinden, Schulen, Behörden, Vereine und Unternehmen sammeln schon seit vielen Jahren Marken für Bethel.
Mehr als 120 Menschen mit Behinderung finden dadurch eine sinnvolle Tätigkeit.
Alle arbeiten nach ihren individuellen, manchmal stark eingeschränkten Möglichkeiten.
Doch Arbeit bedeutet für sie, den Tag zu gestalten, Geld zu verdienen, soziale Kontakte zu knüpfen
und zu zeigen, was sie können.
Die Briefmarkensammelbox und weitere Informationen finden Sie am Schriftenstand unserer Kirche. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.
Der Kirchengemeinderat
Patricia absolvierte ihren Freiwilligendienst im St. Martinuskindergarten in Dunningen und wohnte von März bis August 2024 bei der Familie Annette Banholzer und Klaus Weber.
Patricia brachte sich auch in unserer Kirchengemeinde ein. So hat sie zum Beispiel bei der Fronleichnamsprozession mitgeholfen, die Marienstatue zu tragen.
Hallo miteinander,
an erster Stelle möchte ich der Alianza für die Möglichkeit danken, dass ich Teil der Freiwilligenarbeit werden durfte.
Besonders bedanke ich mich bei meinen beiden Gastfamilien, Familie Diana und Peter Schneider in Seedorf und Familie Annette Banholzer und Klaus Weber aus Bösingen, für ihre Geduld, ihre Unterstützung und dafür, dass ich mich wie eine weitere Tochter in ihren Familien fühlen durfte. Vielen Dank für den Austausch, all die Gespräche und wundervollen Momente.
Ebenso möchte ich mich herzlich bei meinen Mentoren Dagmar Braun, Martina Schwarz und Sarah Zill bedanken, für ihren Einsatz, ihre Zeit, ihre Unterstützung und ihre Freundschaft.
Ein großer Dank gilt den Erzieherinnen im Martinuskindergarten für ihre Unterstützung, die wertvolle Einführung in ihre Arbeit und ihre Geduld.
Herzlichen Dank den Ministranten von Seedorf für die tollen gemeinsamen Stunden. Ich nehme so schöne Erfahrungen und tolle Erinnerungen mit zurück nach Chachapoyas. Es war einfach sehr schön und machte viel Freude, Erfahrungen auszutauschen, zu spielen, zu singen und zu lachen mit den Kindern im Garten.
Danke an Willian Puerta und Nanne Kammerer für die Zeit, Geduld und den Einsatz rund um den Deutschunterricht. So war doch die Sprache der wichtigste Schlüssel dafür, alle meine Aktivitäten hier machen zu können.
Ich habe die Zeit hier in Deutschland sehr genießen können und habe mich zu Hause gefühlt; abgesehen davon, dass es nicht einfach war, kann ich jetzt doch sagen, dass ich es geschafft habe, den Freiwilligendienst zu machen und ich blicke zufrieden auf diese Zeit zurück.
Diese Erfahrung, ich habe es geträumt, ich habe es erlebt, ich habe es genossen - jetzt bin ich dankbar.
Patricia Rodriguez Diaz, im August 2024