Pfarrer Michael Bartzik, Tel. 3838058
Pfarrer Helmut Kappes, Tel. 3683697
Diakon Martin Schmelcher, Tel. 0176/60778698
Diakon Klaus Börger, Tel. 0151/65207635
Homepage: www.se-nsu.de
Samstag, 10.5.
St. Johannes 17.00 Uhr Vorabendmesse mit Marienlob – bitte beachten
St. Remigius 18.30 Uhr Vorabendmesse mit Marienlob
Sonntag, 11.5. – 4. Sonntag der Osterzeit – Weltgebetstag um geistliche Berufe (Kollekte für kirchl. Berufe)
St. Dionysius 10.30 Uhr Eucharistiefeier
17.00 Uhr Maiandacht mit Kolpingchor
Pax Christi 9.00 Uhr Eucharistiefeier mit Marienlob
St. Remigius 13.00 Uhr Tauffeier
Montag, 12.5.
St. Dionysius 9.00 Uhr Hl. Messe
Dienstag, 13.5. – Unsere liebe Frau von Fatima
St. Johannes 18.00 Uhr Abendmesse
Mittwoch, 14.5.
St. Dionysius 9.00 Uhr Hl. Messe
Donnerstag, 15.5.
St. Dionysius 9.00 Uhr Hl. Messe
Freitag, 16.5.
St. Dionysius 9.00 Uhr Hl. Messe
Pax Christi 18.00 Uhr Abendmesse
Allgemeine Mitteilungen
Beichtgelegenheit: nach vorheriger Absprache
Bischof Dr. Klaus Krämer würdigt den verstorbenen Papst Franziskus
Mit Betroffenheit und tiefer Trauer reagiert Dr. Klaus Krämer, Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart, auf die Nachricht vom Tod von Papst Franziskus, der am Ostermontag im Alter von 88 Jahren an den Folgen eines Schlaganfalls starb. Am Ostersonntag nahm Franziskus noch an der Ostermesse im Vatikan teil, war mit dem Papamobil über den Petersplatz gefahren und hatte den Segen „Urbi et Orbi“ gespendet.
Neuen Stil geprägt
„In den zwölf Jahren seines Pontifikats hat Papst Franziskus starke Akzente gesetzt, die noch lange weiterwirken werden“, würdigt Bischof Dr. Krämer die prägende Kraft des Verstorbenen. Vom ersten Tag an habe Franziskus so einen neuen Stil in der konkreten Ausübung des Papstamtes geprägt. Vor allem seine persönliche Bescheidenheit und menschliche Nahbarkeit habe viele Menschen sehr beeindruckt. „Ich selbst habe ihn in verschiedenen persönlichen Begegnungen als einen Menschen erlebt, der sich mit großer Aufmerksamkeit und menschlicher Liebenswürdigkeit ganz auf sein Gegenüber einstellt“, sagt der Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
Einer der wichtigsten Anwälte für Menschen auf der Flucht
Und Bischof Dr. Krämer fährt fort: „Mit seiner Betonung der bedingungslosen Barmherzigkeit Gottes hat Papst Franziskus von Beginn seines Pontifikats an die Aufmerksamkeit für die Menschen, die am Rand unserer Gesellschaften stehen, in ganz neuer Weise in den Mittelpunkt seiner Verkündigung und seiner pastoralen Aktivitäten gestellt. Er war einer der wichtigsten Anwälte für Menschen auf der Flucht und hat ihr Schicksal immer wieder in den Mittelpunkt der weltweiten öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt.“
Förderung des synodalen Gedankens
Bischof Dr. Krämer erinnert auch daran, dass Papst Franziskus vor rund zehn Jahren seine weit über die katholische Kirche hinaus beachtete Enzyklika „Laudato si‘ veröffentlichte und damit den Herausforderungen, die der Klimawandel an die ganze Menschheitsfamilie stellt, großen Nachdruck verlieh. Innerkirchlich verbinde sich sein Pontifikat mit einer grundlegenden Förderung des synodalen Gedankens und der Einführung konkreter synodaler Strukturen in der Weltkirche, aber auch in der römischen Kurie. „Ich habe die große Hoffnung, dass seine Nachfolger diesen Weg konsequent weiterbeschreiten werden“, hält Bischof Dr. Krämer fest.
„Unermüdlich bis zum letzten Tag“
Seinen letzten großen Akzent habe Papst Franziskus mit der Ausrufung des Heiligen Jahres 2025 gesetzt, das er unter das Motto „Pilger der Hoffnung“ gestellt hat. „Viele Menschen fühlen sich durch diese Initiative des Papstes gerade in einer Zeit sehr bestärkt, die durch zahlreiche Krisen und kriegerische Auseinandersetzungen als belastend und bedrückend erfahren wird“, sagt Bischof Dr. Krämer. „Möge Papst Franziskus nun seinen Weg als Pilger der Hoffnung vollenden und zu dem Ziel gelangen, auf das hin er gelebt hat und für das er als guter Hirte der Kirche unermüdlich bis zum letzten Tag gewirkt hat.“
Pfarrbüro
Während der Öffnungszeiten sind wir gerne für Sie da.
Bitte vereinbaren Sie einen Termin (etwa zu Taufanmeldungen und Gesprächen).
St. Dionysius
Pfarrbüro: Mo., Di., Mi., Do., 10.00 – 12.00 Uhr, Di., 15.00 – 17.00 Uhr
Freitags ganztägig geschlossen. Tel. 07132/2127, StDionysius.Neckarsulm@drs.de
Die Klosterkirche ist dienstags geschlossen.
Rosenkranzgebet
Montag, Mittwoch bis Freitag, 8.25 Uhr (wenn Gottesdienst ist)
Untereisesheim
Freitag um 18.00 Uhr ökumenisches Friedensgebet auf dem Kelterplatz
Kath. Frauenbund Ober-/Untereisesheim
Am Dienstag, 13. Mai 2025 findet um 18.00 Uhr in St. Franziskus Untereisesheim eine Maiandacht statt. Alle sind herzlich dazu eingeladen. Gez. Marianne Franz und Barbara Lang
St. Johannes Neuberg
Bitte wenden Sie sich an das Pfarrbüro St. Dionysius.
Rosenkranzgebet
Dienstag, 17.30 Uhr (wenn Gottesdienst ist)
Pax Christi, Amorbach
Das Pfarrbüro ist am Dienstag, 13. Mai nicht besetzt.
Pfarrbüro: Di., Mi., 9.00 – 11.00 Uhr, Do., 16.00 – 18.00 Uhr
Tel. 07132/84834, PaxChristi.Neckarsulm-Amorbach@drs.de
Rosenkranzgebet
Freitag, 17.25 Uhr (wenn Gottesdienst ist)
Verstorben ist
Barbara Gabriele Stefanus, 76 J.
St. Remigius Dahenfeld
Das Pfarrbüro ist bis 23. Mai geschlossen.
Pfarrbüro: Do., 16.00 – 18.00 Uhr
Tel. 07139/7283, stremigius.dahenfeld@drs.de
Seniorennachmittag
Am Mi., 14. Mai wird wieder der Spargelbesen besucht. Dazu treffen sich die Dahenfelder Senioren um 10.30 Uhr vor dem Rathaus und laufen in den Spargelbesen. Mit denen, die lieber fahren möchten oder müssen, trifft man sich dann um 11.00 Uhr direkt im Besen. Wer eine Fahrgelegenheit braucht, kann sich natürlich gerne bei einer der Damen melden.