Herbst – Zeit für Dankbarkeit
Das mit der Dankbarkeit ist so eine Sache. Wir kennen es schon aus Kindertagen: „Wie sagt man …?“, wenn wir etwas bekommen haben und wir uns artig dafür bedanken sollten.
Doch „Danke“ sagen, ist mehr als eine Höflichkeitsfloskel, es zeigt vielmehr Anerkennung, Wertschätzung und Verbundenheit. Neurologen sagen heute, dass das Gefühl der Dankbarkeit Glückshormone ausschüttet, was dazu führt, dass dieses unscheinbare Wort glücklich und zufriedener macht und uns positiver stimmt. Es scheint ein Schlüssel zu mehr Lebensfreude zu sein. Wenn wir Dankbarkeit leben, dann weitet es unseren Blick: Wir sehen nicht nur uns selbst, sondern das, was unser Leben lebenswert macht. Und da gibt es so vieles, was uns dankbar sein lässt – in der Vergangenheit, in der Gegenwart und auch im Nach-vorne-Schauen. Wer nachdenkt, wird so einiges finden: den Sonnenaufgang an jedem Morgen, das Wasser, die Wiesen und Wälder, Licht, Luft, Gesundheit, Essen, Trinken und das Lachen der Menschen, Kunst und Musik und die vielen, wertvollen Begegnungen jeden Tag. Das ist nur eine ganz kleine Auswahl, die Sie natürlich gern ergänzen können.
Um Dankbarkeit geht es auch im Evangelium dieses Sonntags. Es beschreibt die Heilung von zehn Menschen, die am Aussatz erkrankt sind. Jesus begegnet diesen Menschen und hilft. Während sich alle zehn auf den Weg zurück in ihren Alltag machen, werden sie gesund. Doch nur ein Einziger, lobt Gott und kehrt dankbar zu Jesus zurück. Einer ist dankbar, die übrigen sind offenbar zu beschäftigt, um dankbar zu sein. Wäre es in unserer heutigen Zeit ähnlich?
Martina Dietrich, Gemeindereferentin
ab 16 Uhr (H) Krankenkommunion
16.00 Uhr (H) Rosenkranzfest
(D) Rosenkranz entfällt
18.00 Uhr (H) Eucharistiefeier
14.00 Uhr (D) Hochzeit Alexander und Tanja Diegel, geb. Fischer
15.00 Uhr (H) Hochzeit von Andreas Deibler und Sabrina Waller
19.00 Uhr (H) Benefizkonzert von Lucia Gasser
LI: 2 Kön 5; LII: 2 Tim 2,8-13; Ev: Lk 17,11-19
9.00 Uhr (F) Eucharistiefeier zum Erntedankfest
9.00 Uhr (H) Eucharistiefeier
10.15 Uhr (H) Ökum. Kindergottesdienst im Gemeindezentrum
10.15 Uhr (D) Eucharistiefeier zum Patrozinium
10.15 Uhr (He) Eucharistiefeier
13.00 Uhr (S) Taufe von Jonas Schwenk
16.00 Uhr (He) Taufe von Franz Thalmüller
18.30 Uhr (H) Rosenkranz
18.30 Uhr (H) Rosenkranz
19.00 Uhr (D) Eucharistiefeier - Miteinanderteilen
14.00 Uhr (He) Gottesdienst mit dem Seniorenkreis imGemeindesaal
18.00 Uhr (D) Rosenkranz
18.30 Uhr (H) Rosenkranz
7.00 Uhr (H) Stille Anbetung
8.00 Uhr (H) Eucharistiefeier
18.00 Uhr (D) Rosenkranz
18.30 Uhr (H) Rosenkranz
7.30 Uhr (D) Eucharistiefeier
15.00 Uhr (D) Rosenkranz
16.00 Uhr (D) Beichtgelegenheit
18.25 Uhr (S) Rosenkranz
19.00 Uhr (S) Eucharistiefeier
18.30 Uhr (H) Rosenkranz
18.00 Uhr (D) Rosenkranz
18.20 Uhr (H) Rosenkranz
19.00 Uhr (H) Eucharistiefeier - Miteinanderteilen
15.00 Uhr (D) Rosenkranz
LI: Ex 17,8-13; LII: 2 Tim 3,14; Ev: Lk 18,1-8
9.00 Uhr (D, He) Eucharistiefeier
10.15 Uhr (S) Eucharistiefeier
10.15 Uhr (H) Eucharistiefeier mit dem Hammeltanzjahrgang 2005/2006
18.30 Uhr (H) Rosenkranz
Silberner Sonntag – Kollekte für die Kirchengemeinde
Weitere Mitteilungen
PILGERTAG
Foto: Birgit Saile-Leins
Samstag, 11. Oktober 2025: Danken und Tanken
Die Grundhaltung der Dankbarkeit schenkt uns neue Kraft. Von Herzen DANKE sagen – dazu lädt Ernte-Dank ein.
Unser gemeinsamer Weg führt durch die herbstliche Natur mit wunderbaren Ausblicken. Impulse, Lieder, Zeiten des Austauschs und der Stille laden zum Innehalten ein. Sie geben die Möglichkeit, zu entdecken, wofür wir selber DANKE sagen möchten.
Treffpunkt: 9.45 Uhr, Kirche St. Andreas in Schwalldorf
Wegstrecke:Von Schwalldorf nach Frommenhausen, danach weiter zum Erntedankteppich in der Kirche St. Martinus in Hirrlingen.
Die Wegstrecke beträgt ca. 9 km. Ende ca. 16 Uhr.
Ehrenamtliche Pilgerbegleiterin: Birgit Saile-Leins
Keine Anmeldung erforderlich. Bitte Getränke und ein Vesper mitnehmen.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Erntedank – Eine-Welt-Verkauf an den Sonntagnachmittagen und am Feiertag
An Erntedank halten wir inne und danken für die reichen Gaben, von denen wir leben. Erntedank kann auch heißen, an die zu denken, die wegen ungerechter Handelsstrukturen und den enormen Auswirkungen der momentanen Krisen nicht das Notwendige zum Leben haben und für uns so vieles anbauen.
Sie können mit dazu beitragen, dass das Erntedankfest auch für andere Menschen ein Fest des Dankes wird. Deshalb verkaufen wir an den Sonntagen, 12.10. und am 19.10. nachmittags ab ca. 13.30 Uhr bis ca. 16.30 Uhr Produkte aus dem fairen Handel.
Der Faire Handel trägt dazu bei, dass kleinbäuerliche Familien sowie PlantagenarbeiterInnen für ihre harte Arbeit angemessen bezahlt werden.
Durch Vorfinanzierungen der Ernten und langfristige Lieferbeziehungen haben die Genossenschaften die Chance, die soziale Situation ihrer Mitglieder zu verbessern, indem sie z.B. ihre Kinder zur Schule schicken können und es die Möglichkeit einer medizinischen Versorgung gibt.
Fair ist lecker! Produkte aus dem Fairen Handel zeichnen sich durch hohe Qualität aus. Mehr als die Hälfte der Lebensmittel stammt aus kontrolliert biologischem Anbau – auch das ist ein wichtiger Beitrag für die Umwelt und die Bäuerinnen und Bauern. Probieren Sie die Vielfalt fair gehandelter Produkte und setzen Sie sich so für mehr Gerechtigkeit in dieser Welt ein.
Bei Ihnen bedankt sich recht herzlich
Ihr Eine-Welt-Kreis Hirrlingen
Hirrlinger Senioren
Zu unserem nächsten Treffen lade ich Euch herzlich ein. Am 14.10.2025 wirdDietmar Zug vom Vogelschutzverein bei uns sein. Über seine Zusage habe ich mich gefreut. Er wird uns in Bild und Ton über die Hirrlinger Vogelwelt informieren.
Wie gewohnt kommen wir um 14:30 Uhr im Gemeindezentrum zusammen. Herzliche Einladung an alle, junge und alte, Senioren. Ihr seid willkommen. Kaffee, Kuchen und ein abschließendes Vesper werden serviert.
Vorab möchte ich auf den 04.11. hinweisen. Wir fahren wieder auf die Liebfrauenhöhe zum Krankensalbungsgottesdienst mit Pfr. Hans - Michael Scheider, den Tag schließen wir dann in der Hirrlinger Krone ab. Alle sind herzlich eingeladen. Vielleicht könnt ihr auch noch Freunde oder Bekannte ermuntern, mit uns zusammen diesen Gottesdienst und diesen Tag zu feiern. Auch Senioren aus den anderen SE – Gemeinden sind eingeladen.
Godehard König, Diakon
Pfarrer Dr. Remigius Orjiukwu: 07478/913054, Handy: 0157/38199791
Pfarrer Dr. Andrej Krekshin: 07472/951840
Diakon i. R. Godehard König: privat 07478/8225
Gemeindereferentin Martina Dietrich: 07478/2621010
Pfarrbüro Hirrlingen: 07478/1235
Montag von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Dienstag bis Donnerstag von 8.00 Uhr bis 11.00 Uhr
Tel.: 07478/1235 Fax: 07478/913053
E-Mail: StMartinus.Hirrlingen@drs.de
Homepage: se-eichenberg.drs.de